Seite 1 von 1

Berechnung Gefrierpunkt Bier

Verfasst: Montag 23. November 2015, 11:37
von hutschpferd
Kann mir jmd schnell auf die Sprünge helfen bei der Berechnung des Gefrierpunktes von Bier?

Grund ist ein simpler, ich hab einen Verschlag im Garten in dem ich etliche Kisten Bier habe zur Kaltreifung. Lichtgeschützt und dank der aktuellen Temperaturen schön kalt.
Nun sind in der Nacht -3 Grad prognostiziert, und ich bin am Überlegen inwieweit mein Bier frostsicher ist :)

Werd mir eh heute einen Frostwächter holen, für den Fall der Fälle, nur hätt mich das generell interessiert, im Zusammenhang mit Alkoholgehalt, Restzucker sowie Druck in der Flasche,

Re: Berechnung Gefrierpunkt Bier

Verfasst: Montag 23. November 2015, 12:46
von Brauknecht96
Schau mal hier. Antwort relativ weit unten zu finden.

Re: Berechnung Gefrierpunkt Bier

Verfasst: Montag 23. November 2015, 12:51
von tommes
Bei Temperaturen unter 2°C kommt es zur Kältetrübung durch Ausfällung von Eiweiß-Gerbstoffverbindungen, die jedoch bei kurzer Dauer reversibel ist. Bei längerem Einfluss kommt es zur Dauertrübung, und das Bier wird bitter.
bedeutet das man unter 2°C gar nicht Lagern/Reifen sollte. Danke für das Fundstück.

Prost!

Re: Berechnung Gefrierpunkt Bier

Verfasst: Montag 23. November 2015, 12:57
von Brauknecht96
Kältetrub kann auftreten, muss aber nicht. So richtig erforscht ist das m.E. noch nicht.

Reversibel ist dies aber nicht. Die Info stimmt an der Stelle nicht. Kältetrub hat aber keine geschmacklichen Auswirkungen. Sieht halt nur blöd aus.

Re: Berechnung Gefrierpunkt Bier

Verfasst: Montag 23. November 2015, 13:21
von hutschpferd
Also unter 2 Grad ist kein Problem, das mach ich grad bei UG Bieren immer, da stell ich die Kühltruhe auf 0 bis 2 Grad ein und das Bier hat dann im Schnitt 1 Grad, in etwa.
Die Seite der Transportversicherer kannte ich bereits, mich würde der chemisch-physische Aspekt interessieren.

Re: Berechnung Gefrierpunkt Bier

Verfasst: Montag 23. November 2015, 13:36
von philipp
Wenn es dir nur um den Gefrierpunkt geht:
http://dingler.culture.hu-berlin.de/art ... i239mi03_9

Wenn du die allerdings gut isolierst (schon mal in der Garage stehen hast, vielleicht da noch im Schrank) ist das halb so schlimm. Da macht dem das die 2 Stunden Außentemperatur <0 nicht sooo viel.

Re: Berechnung Gefrierpunkt Bier

Verfasst: Montag 23. November 2015, 15:04
von nobody2k
philipp hat geschrieben:Wenn es dir nur um den Gefrierpunkt geht:
http://dingler.culture.hu-berlin.de/art ... i239mi03_9
Hui, das heißt die Frostschutzmitteln zum Verdünnen (Auto, Windschutzscheibe^^) sind ja ziemlich hochprozentig :Bigsmile :puzz

Re: Berechnung Gefrierpunkt Bier

Verfasst: Montag 23. November 2015, 16:07
von philipp
nobody2k hat geschrieben: Hui, das heißt die Frostschutzmitteln zum Verdünnen (Auto, Windschutzscheibe^^) sind ja ziemlich hochprozentig :Bigsmile :puzz
Aber, sofern sie Ethanol nahmen, vergällt. Oft werden aber auch andere Stoffe genommen.

In der Not Spiritus (vergälltes Ethanol) zu nehmen kenne ich auch noch, das mischt man dann durchaus 1:1 bis 1:2 - allerdings stinkt es bei jeder Benutzung wieder bis weit in den Sommer hinein.

Re: Berechnung Gefrierpunkt Bier

Verfasst: Montag 23. November 2015, 16:33
von Ulrich
Brauknecht96 hat geschrieben:Kältetrub kann auftreten, muss aber nicht. So richtig erforscht ist das m.E. noch nicht. Reversibel ist dies aber nicht. Die Info stimmt an der Stelle nicht. Kältetrub hat aber keine geschmacklichen Auswirkungen. Sieht halt nur blöd aus.
:Bigsmile wieso noch nicht erforscht? Natürlich ist das erforscht!!! :Greets

Re: Berechnung Gefrierpunkt Bier

Verfasst: Montag 23. November 2015, 16:35
von Ulrich
Brauknecht96 hat geschrieben:Kältetrub kann auftreten, muss aber nicht. So richtig erforscht ist das m.E. noch nicht.
kleiner Artikel zB hier: https://mediatum.ub.tum.de/doc/696470/696470.pdf :Greets

Re: Berechnung Gefrierpunkt Bier

Verfasst: Montag 23. November 2015, 22:10
von olibaer
Ulrich hat geschrieben:
Brauknecht96 hat geschrieben:Kältetrub kann auftreten, muss aber nicht. So richtig erforscht ist das m.E. noch nicht.
kleiner Artikel zB hier: https://mediatum.ub.tum.de/doc/696470/696470.pdf :Greets
Danke für den link. Die Zusammenfassung haut in eine ähnliche Kerbe, die ich in einer gelebten Variante hier beschrieben habe :thumbup