Seite 1 von 1

Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Montag 23. November 2015, 19:28
von imageandart
Hallo,

ich bin am überlegen ob ich mir einen Termoport mit 60 Liter kaufen soll, der soll nur zum Läutern verwendet werden. Da ich den Ablauf gern unten einbauen möchte, fällt die Läuterhexe ja raus, daher hab ich mir mal einen Läuterboden gezeichnet. Bevor ich hier jetzt allerdings einen Preis einhole, würde ich von den Profis gern wissen ob der so funktioniert?
Blechstärke wäre 1,5 oder auch 2mm, die Schlitze sind wie bei der Mattmill 1,3 mm breit, die Länge variiert bis zu max. 45mm
Die Bohrungen sind für Abstandshalter gedacht.
Die Ursprungsfläche ohne Schlitze sind 156 cm² - mit Schlitzen bleiben 127 cm² übrig - ist das genug oder bräuchte ich da mehr Durchlass?

so würde es aussehen - wenn alles richtig ist, frag ich mal was so ein Blech kosten würde, sollte Interesse von weiteren Bestellungen da sein, könnte ich ja auch mehrere anfragen...
Läuterblech 447.jpg

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Montag 23. November 2015, 19:55
von holledauer
Willst du das lasern lassen?

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Montag 23. November 2015, 21:57
von Tibor
Läuterböden bekommst du fertig von Mattmill, ich glaube nicht das du die zu diesem Preis selber läsern lassen kannst.

Gruß
Tibor

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Montag 23. November 2015, 22:09
von Odin
sehe ich auch so. Preis und Nutzen sind bei den Mattmill Blechen einfach gut.

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 06:50
von Sura
Warum sollte man die Läuterhexe nicht am Boden einbauen können? Ich stelle mir das sogar sehr gut vor und ärgere mich schonein wenig das ich das nicht gleich gemacht habe.....

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 07:52
von stefan-g
Hallo imageandart,

das Thema interessiert mich auch bin gespannt was so was kostet.
Wenn Du die Zeichnung als (dxf) hast kann der Laser sie direkt einlesen.

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 09:09
von imageandart
die Läuterhexe läßt sich natürlich am Boden einbauen, es bleibt aber immer ein Rest im Topf zurück da der Auslauf der Hexe ja immer zur Seite raus geht. Wenn ich einen Bodenabfluß machen kann, bekomme ich alle Würze raus.
Ob das billiger oder teurer wird, das wird sich zeigen, ein Angebot kann ich mir ja auf jeden Fall mal kommen lassen. Hab auch schon einen Röster (Beefer) selber gemacht und einige davon verkauft, auch hier hat sich der Selbstbau gelohnt - vor allem hab ich dann nicht einfach was gekauft.
Sollte das ganze zu teuer werden, kann ich immer noch den Mattmillboden holen.

Mir ging es einfach um den Aufbau der Schlitze und um die Fläche, ob das Verhältniss stimmt.

Natürlich kann ich da ein DXF draus machen, wurde im 3D Programm gezeichnet und kann an jeden Topf angepasst werden.

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 10:14
von heinrich2012
Hallo,

man kann Lochbleche direkt als Ronde schneiden lassen, die passt dann auf alle Fälle

http://www.ebay.de/itm/BUCHERT-Edelstah ... SwxH1T2Vh8
Super Service, netter ebay Kontakt.

Gruss Klaus

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 11:42
von stefan-g
ich denke mal Lochblech ist nicht geeignet, man braucht diese länglichen Schlitze
Gruß Stefan

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 11:59
von schnapsbrenner
stefan-g hat geschrieben:ich denke mal Lochblech ist nicht geeignet, man braucht diese länglichen Schlitze
Gruß Stefan
Warum?? weshalb??

klar kann man Lochblech nehmen.

VG

Simon

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 12:03
von Prost
Ich habe mir auch mal so ein Blech lasern lassen. Allerdings nur in 30cm für den kleinen Thermoport und in 1mm Stärke.
War etwas dünn, das Blech hat sich leicht verbogen. So eng wie deine Schlitze beieinander sind würde ich schon 2mm nehmen damit es gerade bleibt.
Kosten damals: 120 Euro.
Würde es nicht nochmal machen, die Hexe geht auch gut und ist billiger.

Gruss
Stefan
schnapsbrenner hat geschrieben:
stefan-g hat geschrieben:ich denke mal Lochblech ist nicht geeignet, man braucht diese länglichen Schlitze
Gruß Stefan
Warum?? weshalb??

klar kann man Lochblech nehmen.

VG

Simon
Klar kann man. Aber runde Löcher setzen sich mit runden Körner halt leichter zu als längliche.

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 12:24
von schnapsbrenner
Klar kann man. Aber runde Löcher setzen sich mit runden Körner halt leichter zu als längliche.
pass mal auf Stefan,

Bilderrätsel: wie viele runde Körner und wie viele längliche Körner siehst du
malz.jpg
Simon

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 12:25
von Ladeberger
Prost hat geschrieben: Klar kann man. Aber runde Löcher setzen sich mit runden Körner halt leichter zu als längliche.
Ich setze ein 1,5mm Lochblech mit 2,5mm Lochabstand erfolgreich in einer 200L Anlage ein und kenne viele, selbst im Gewerbe, die das auch machen. Ob im gleichen Läuterbottich ein Senkboden mit Schlitzen effizienter wäre wird sich wohl nie herausstellen, da ich weder von der Trübung, noch von der Läuterzeit her einen Grund für einen Wechsel sehe.

Gruß
Andy

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 12:32
von Alt-Phex
Gähn... wie war das noch ? - Achja, der Treber ist der Filter.

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 12:38
von Seed7
Die High-End version, kaufe dir ein Senkboden Segment und schneide es dir zu, wie ich hier gemacht habe,
Bild
Bild
Bild

Ingo ;)

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 16:53
von Bierfetischist
Hallo,

ich benutze seit 2012 ein Lochblech 1,5mm stark mit 2mm Lochung und habe noch keine Probleme damit gehabt.
Das abgeflexte 30 Liter Fass mit Bodenauslass ist übrigens noch zu verkaufen.
lc3a4uterbottich-30-liter2.jpg
lc3a4uterbottich-30-liter2.jpg (51.01 KiB) 7018 mal betrachtet
viewtopic.php?f=22&t=2925

Gruß Heiko :Drink

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 23:27
von Prost
Na ja, also, Hauptsache es klappt.
schnapsbrenner hat geschrieben:
Klar kann man. Aber runde Löcher setzen sich mit runden Körner halt leichter zu als längliche.
pass mal auf Stefan,

Bilderrätsel: wie viele runde Körner und wie viele längliche Körner siehst du
malz.jpg
Simon
Öh, kannst du das Bild mal drehen :Wink

Ist ja OK, hast ja nicht unrecht.

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 08:22
von Lui
Wenn Du das Laseren lassen willst, oder sonstiges Werkzeug fehlt, guck mal ob es bei Dir in der Nähe ein FabLab oder MakerSpace gibt.
Wer das nicht kennt schaut mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/FabLab

Oder Du guckst mal nach "Hackerspace", die haben meistens auch 'ne sehr gute Werkstatt.

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 11:44
von imageandart
das Lasern usw. ist alles nicht das Problem - und ob oder ob nicht ist auch noch nicht die Frage, ich möchte nur keine Anfrage starten und das Blech erfüllt seinen Zweck nicht weil die Schlitze zu wenig oder zu viel oder zu klein sind....

die Frage war, ist die Fläche für den Durchlass groß/klein genug..... :-)

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 12:59
von Matthias H
Hallo,
Ja, die Durchgangsfläche ist sicher ausreichend, 20-25%, das passt schon.
So viel wie bei einfachen gestanzten Lochblechen ist denke ich ja eher negativ.
Übrigens ist natürlich die Form eines ungeschroteten Malzkorns vollkommen irrelevant und war wohl als bierlauniger Scherz gemeint. Aber Tatsache ist, dass ein Schrotpartikel oder eine Spelze eher ein rundes Loch, als einen Schlitz verschließen können.
Die sehr große Durchgangsfläche bei den der Einfachheit halber beliebten Lochblechen (inzwischen wird mein geknicktes Läuterblech sogar aus Lochblech gestanzt billig kopiert und von brouwland in Belgien teuer verkauft!) kann den Effekt haben, dass sich der eigentliche Filter Treberkuchen zu schnell zusammen zieht.
Die Schlitzform ermöglicht auch ein besseres Abtropfen an der Unterseite und einfachere Reinigung und hat sich nicht umsonst durchgesetzt.

Du willst aus 1,5 - 2mm Blech lasern lassen? OK, 1,5 ist mit 1,3mm Schlitzen möglich. Bei 2mm Dicke ist der Energieeintrag so groß, dass das Blech sich noch viel mehr verformt und verzieht. Das Richten ist sehr schwierig bis unmöglich ohne spezielle Richtwalzmaschine. Die hat nicht jeder und lässt es falls vorhanden teuer bezahlen.
Zudem läuft der Laser unverhältnismäßig länger. Das ist, was richtig Geld kostet bei einer Millionen teuren Laseranlage.

Aber wie immer: probiers aus!
Kannst ja mal schreiben was Du bezahlst.
Frohes Schaffen!

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 13:47
von imageandart
Danke Matthias,

das ist mal ne Aussage mit der kann ich was anfangen!! Werde das Blech dann in 1,5mm zusätzlich anfragen - Schlitze sind 1,3mm breit....

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 11:59
von stefan-g
Matthias H
danke für die interessante Antwort

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 18:29
von Andri
Ich bin hier durch Zufall aus Gründen auf die RMIG gestoßen. Eventuell haben die schon was passendes vorrätig, was sie Dir nur noch in der entsprechenden Größe ausschneiden müssten. http://rmig.de/produkte/rmig+lochbleche/langlochung

Ich würde da mal unverbindlich anfragen.
Viele Grüße
Andri

Re: Läuterboden selber herstellen

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 09:57
von imageandart
@Andri

hab das mal durchgeschaut, ist leider nichts dabei was richtig sinn macht, die Langlöcher sind entweder 1mm breit oder 1,5mm - das mit dem 1mm würde eventuell gehen, dafür sind die Bleche in diesem Format nur 1mm dünn, ich denke das wird bei dem Trebergewicht eher schwierig - oder dann halt viele Unterstützungen drunter - und... leider gibt es nicht alles aus Edelstahl....

dann habe ich ein Angebot für mein "eigenes" Blech erhalten, 95.- Plus MwSt. für das 1,5mm Blech - wird also doch viel zu teuer - günstiger kanns nur werden wenn mehrere Bestellt würden..... lasse mir mal ein Angebot machen wenn ich eine ganze Tafel nehmen würde und wie viele Böden dann da raus kommen...

hätte jemand Interresse wenn der Preis stimmt?