Baltic Porter UG
Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 19:28
Hallo zusammen,
mit dem Kälteinbruch ist nun für mich auch einmal die Möglichkeit gekommen, UG zu brauen.
Da ich in der letzten Zeit viel (Baltic) Porter getrunken habe würde ich dieses Rezept direkt am Anfang in Angriff nehmen. Dann kann für den Rest des Winter Pils und Helles gebraut werden.
Nun habe ich ein wenig gelesen, bei MMM gibt es ja auch ein Rezept dazu und auch hier im Forum einige Ideen, daraus würde ich mir folgendes zusammenstellen:
~20°P Stw. 35 IBU
60 % Münchner
30% Pilsener
5% CaraDunkel
4.5% Pale Chocolate
0.5% Carafa II
Es sollen also nicht die starken Röstaromen überwiegen, sondern es darf ruhig etwas milder, schokoladiger sein.
Da die beiden Röstmalze abgemildert sind, können sie ruhig von anfang an mit gemaischt werden? Oder lieber diese erst 30min vor Ende hinzugeben?
Das Ganze dann als 60 minütige Kombirast (67°C) und mit der W34/70 vergoren. Das sollte dann in etwas 8,5% Alkohol geben.
Beim Hopfen bin ich ein wenig unschlüssig. Auch wenn dieser im Hintergrund steht, so sollte man ja trotzdem eine kleinere Aromagabe am Ende durchführen?
Ich habe nun gelesen, dass im Baltic Porter heher mit klassichen, deutschen Hopfensorten verwendet werden.
Ich hätte Magnum, Tradition und Mittelfrüh da, aber auch noch EKG und Fuggles...?
Rein vom Gefühl hätte ich jetzt gesagt, mit Magnum am Anfang ein wenig aufbittern und dann noch Mittelfrüh am Ende des Kochens?
mit dem Kälteinbruch ist nun für mich auch einmal die Möglichkeit gekommen, UG zu brauen.
Da ich in der letzten Zeit viel (Baltic) Porter getrunken habe würde ich dieses Rezept direkt am Anfang in Angriff nehmen. Dann kann für den Rest des Winter Pils und Helles gebraut werden.

Nun habe ich ein wenig gelesen, bei MMM gibt es ja auch ein Rezept dazu und auch hier im Forum einige Ideen, daraus würde ich mir folgendes zusammenstellen:
~20°P Stw. 35 IBU
60 % Münchner
30% Pilsener
5% CaraDunkel
4.5% Pale Chocolate
0.5% Carafa II
Es sollen also nicht die starken Röstaromen überwiegen, sondern es darf ruhig etwas milder, schokoladiger sein.
Da die beiden Röstmalze abgemildert sind, können sie ruhig von anfang an mit gemaischt werden? Oder lieber diese erst 30min vor Ende hinzugeben?
Das Ganze dann als 60 minütige Kombirast (67°C) und mit der W34/70 vergoren. Das sollte dann in etwas 8,5% Alkohol geben.
Beim Hopfen bin ich ein wenig unschlüssig. Auch wenn dieser im Hintergrund steht, so sollte man ja trotzdem eine kleinere Aromagabe am Ende durchführen?
Ich habe nun gelesen, dass im Baltic Porter heher mit klassichen, deutschen Hopfensorten verwendet werden.
Ich hätte Magnum, Tradition und Mittelfrüh da, aber auch noch EKG und Fuggles...?
Rein vom Gefühl hätte ich jetzt gesagt, mit Magnum am Anfang ein wenig aufbittern und dann noch Mittelfrüh am Ende des Kochens?