Seite 1 von 1

Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 12:18
von Tom-Brauer
Hallo Zusammen,

Mich würde mal interessieren, mit welchen Materialien/Dichtungen ihr eure Hähne an den Töpfen dicht bekommt? Von 10x Hahnmontage tropft es anschließend 8x... Mir steht schon immer der Schweiß auf der Stirn, wenn ich in die Würzepfanne läutere. Die letzten beiden Male musste ich das Läutern abbrechen und den Hahns der Würzepfanne nochmal neu montieren, da es tropfte (ca. 10 Tropfen pro Minute).

Zur Ausstattung:
- Töpfe sind zum einen der Silvercrest, zum anderen der 47L-Topf von Amihopfen. Hab beim 47L-Topf bereits den Tipp durchgeführt, ohne Dichtung das ganze mal fest anzuziehen, damit die Wöllbung begradet wird. Wurde gering besser.
- Bei den Hähnen handelt es sich um die ganz normalen 1/2 Zoll Edelstahlhähne ebenfalls von Amihopfen.
- Dichtungen sind normale elastische 1/2 Zoll Dichtungen (schwarz)

Vorweg, schweißen kann ich leider nicht. Hab bereits folgende Varianten probiert:
- Dichtung Innenseite und Außenseite vom Topf (5x von 10x undicht)
- Dichtung nur Außenseite ( 8x von 10x undicht)

Wenn ich einfach nur nachziehe, wirds meistens noch schlimmer. Lösung bringt eigentlich nur das komplett neue Zusammenbauen.

Ich dreh damit jedenfalls bald durch...

Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp/Material für mein Problem. Danke

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 12:43
von Sura
Mir ging es ähnlich. Das Problem sind die Wölbungen an den Wänden. Ich habe mit eine Tankausführung in Messing gekauft und die mit einem Dichtungsring die beim einem Wassertankausführung aus Plastik dabei war. (Die beiliegenden Gummidichtungen und die aus dem Baumarkt waren allesamt nicht passgenau :/ )
Die Messing-Tankausführung hat den Vorteil das es innen kein Gewinde mit einer Kontermutter gibt. Daher reicht innen der Dichtungsrung, und aussen kann mit der großen Mutter das Teil so fest gezogen werden, das es dicht ist. Als Innengewinde hat die Ausführung 1/2 Zoll, damit kann ich innen locker das T-Stück für die Hexe reindrehen (da ists wurscht wie das sitzt, endet eh alles im selben Rohr), und von außen kann ich mit Teflon und Gummidichtung einen Adapter von 1/2 auf 3/4 reinschrauben in den ich einen normalen Plastikhahn mit innenliegende Gummidichtung schraube. Das hält perfekt.

http://www.amazon.de/gp/product/B007ZYE ... ge_o05_s00

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 13:13
von philipp
Tom-Brauer hat geschrieben: Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp/Material für mein Problem. Danke
Bei dem Amihopfentopf habe ich außen einfach eine Papp-Dichtscheibe zwischen Hahn und Topfwand geklemmt, die jedes Mal kontrolliert und bei BEdarf gewechselt wird.

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 13:20
von tauroplu
Auch ich war lange von diesem Undichtigkeitsproblem geplagt. Irgendwann stand eine Equipmentaufrüstung an und ich habe mich für einen Topf mit angeschweißtem Gewindenippel entschieden. Den Hahn dann mit mittelfestem Schraubenkleber reineschraubt, hält seit unzähligen Monden absolut dicht. Alles Andere ist nach meiner Erfahrung ein stetes Gefrickel und stressig.

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 13:20
von philipp
Achja: Gummidichtungen haben das Problem, dass die sich gerade wegquetschen. Wenn du außen eine Gummidichtung (es geht nur außen, innen liefe die Würze am Gewinde an der DIchtung vorbei) nutzen willst, darfst du die Kontermutter nicht feste anziehen.

Daher nehme ich eine Pappdichtscheibe, da quetscht sich dann nichts weg.

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 13:26
von Ursus007
Was nehmt Ihr denn für Dichtungen? Ringdichtungen? Ich denke, die machen Probleme, die bekommt man nicht gescheit dicht.

Ich habe beim Silbercrest 2 Flachdichtungen mit entsprechender Breite aus (wahrscheinlich) Silikon, die sich beim Anziehen einerseits nicht gegeneinander verschieben, aber als beide zusammen dick genug sind, die leichte Wölbung des Kochers auszugleichen, wenn man sie fest genug anzieht. Damit es die auch ausreichend zusammendrückt und nicht um die Mutter rausquetscht, habe ich vor der Verschraubung noch eine entsprechend große U-Scheibe aus Edelstahl.

Also: Einkocherwand - Flachdichtung - Flachdichtung - U-Scheibe - Mutter.

Und das Ganze hab ich nur innen, denn wenn es da dicht ist, kann man sich eine weitere Dichtung aussen sparen. (da kannste die Dichtung von aussen nach innen nehmen.)

Ursus

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 20:00
von Bronkhorst
Auch ich habe Tropfprobleme mit dem Amihopfentopf. Da tropft es zwischen dem Anschlag des Hahns und der U-Scheibe raus.
An der Stelle helfe ich mir auch mit einer Pappdichtung. Wenn ich fest genug anziehe ist es dicht.

Im Übrigen kannst du die Dichtheit auch erstmal mit Wasser testen, bevor du in den Topf läuterst.

Gruß

Jens

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 20:30
von Biermensch
Jungs und Mädels, das ist doch total easy.

Ihr braucht eine hitzebeständige Flanschdichtung mit 15mm Innenmaß. Bei 3/4 Zoll Hahn mit Reduzierstück auf 1/2" einfach dranschrauben, bei 1/2 Zoll Hahn eine Hahnverlängerung 15-20mm davorschrauben, damit genug Fläche auf der Dichtung anliegt.

Nicht zu fest anknallen, damit sie nicht auseinandergequetscht wird.

100% Dicht.

Fertig.

Kosten: 1,50 €

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 20:31
von Tom-Brauer
Vielen Dank für eure Tipps!
Bin etwas erleichtert, dass es scheinbar nicht nur mir so geht :-).

Den Wassertest hatte ich ein paar mal gemacht - es war nur beim letzten mal im "Kaltzustand" dicht, und während des Kochens (zwar nur leicht, aber trotzdem) undicht. Vermutlich wegen der Hitzeausdehnung oder so... :Grübel

Mein "Schlachtplan" sieht jetzt folgendermaßen aus --> Ich probiere es jetzt mal mit 2 Flachdichtungen auf der Innenseite, so wie von Ursus vorgeschlagen. Wenn das nicht greift, dann probiere ich es mit den Pappdichtungen. Sollte dies wiederum ohne Erfolg sein, werde ich auf den Vorschlag von Sura eingehen.

Ich denke, mit diesen Optionen dürfte das Problem hoffentlich beseitigt sein...

Vielen Dank an alle Helfenden!

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 20:33
von nobody2k
Aussen mit Silberlot dicht machen

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 21:06
von fg100
Normalerweise 100% dicht, wenn innen keine Dichtung und außen eine Silikondichtung verwendet wird.
Schau dir mal die Bilder hier an. Antwort 384 ist meine Lösung. Bei drei Töpfen noch nie ein Problem gehabt. Allerdings ist dazu eine Drehbank und etwas Nacharbeit an den Muttern nötig.
Bei Antwort 387 die Lösung von Bierbauer. Ohne irgendwelche Bauteil-Bearbeitung Ist auch absolut dicht.
Und hier noch Post Nr.6. Ist ähnlich und anscheinend dicht.

Aber bitte nur Sikikondichtunge verwenden. Die anderen schmeißt am besten gleich weg. Oder du ärgerst dich weiter.
Dichtungen zu super Preisen und vor allem zu unschlagbar günstigen Versandkosten bekomsmt du hier.
Franz

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Samstag 28. November 2015, 07:25
von Sura
Im Prinzip ist meine Lösung die von fg100/Post 384, nur das mein Topf in der Zeichnung andersrum ist :) ... Silikondichtung kann ich bestätigen. Pappe und alle anderen Gummidichtungen, egal was man dir im Baumarkt erzählt, wenn du überhaupt was zölliges bekommst, halten auf Dauer nicht, oder drücken weg. Gestern war der erste richtige Test mit dem Thermoport, und es hat perfekt gehalten!

Aber der Link zum Dichtungsshop ist gut!

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Montag 30. November 2015, 09:14
von philipp
Tom-Brauer hat geschrieben: Mein "Schlachtplan" sieht jetzt folgendermaßen aus --> Ich probiere es jetzt mal mit 2 Flachdichtungen auf der Innenseite, so wie von Ursus vorgeschlagen. Wenn das nicht greift, dann probiere ich es mit den Pappdichtungen. Sollte dies wiederum
Nur Dichtung innen ist eigentlich zwangsläufig undicht:

Die Würze fließt den Gewindegängen des Hahnes nach und kann dann außen abtropfen. Da ist ja keine Dichtung.

Im alten Forum gab's da mal Bilder zu.

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Montag 30. November 2015, 09:38
von Ursus007
fg100 hat geschrieben:Normalerweise 100% dicht, wenn innen keine Dichtung und außen eine Silikondichtung verwendet wird.
Technisch sicher nicht verkehrt, nur gebe ich allgemein zu bedenken, dass, wenn innen keine Dichtung ist, immer die Gefahr besteht, dass sich in dem Bereich Unsauberkeiten ansammeln. Meine Devise ist, solche versteckten Hohlräume vermeiden und eine Dichtung bereits davor anordnen. Zweiter Vorteil: Wenn in die Gewinde und Behälterdurchbrüche nichts reinlaufen und vielleicht sogar antrocknen kann, ist es auch deutlich leichter zu reinigen.

Ist im Heißbereich sicher nicht so gravierend wie im Kaltbereich.

Ursus

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Montag 30. November 2015, 09:57
von maloep
fg100 hat geschrieben: Aber bitte nur Sikikondichtunge verwenden. Die anderen schmeißt am besten gleich weg. Oder du ärgerst dich weiter.
Dichtungen zu super Preisen und vor allem zu unschlagbar günstigen Versandkosten bekomsmt du hier.
Franz
Welche Dichtungen wären denn da die richtigen? Wenn ich auf der Seite nach Silikon suche, finde ich nur O-Ringe wie diesen hier. Die erscheinen mir aber vom Prinzip ungeeignet, um einen Hahn an der Topfwand abzudichten. Oder sehen die in echt anders aus als auf der Abbildung bzw. verstehe ich das Prinzip falsch?

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Montag 30. November 2015, 10:44
von philipp
So soll es aussehen:
Bild

( Von stangei90, http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid205258
Antwort 24 )

Denn sonst passiert das:
Bild
( Von BIerjunge, http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid107578
Antwort 9 )

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Montag 30. November 2015, 10:47
von Brausau
Schlagt mich nicht - und der Erfolg gibt Euch sicher recht.
Aber wenn ich mit "Hahn - Doppelnippel - Unterlegscheibe - Dichtung - Topf - Mutter" abdichte, kann über das Gewinde doch immer noch Flüssigkeit nach der Dichtung nämlich zwischen Doppelnippel und Unterlegscheibe austreten oder?

VG
Gerold

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Montag 30. November 2015, 10:49
von Fauntleroy
Mit einer 30x20x2 mm Pappdichtung außen am Hahn (1/2") bleibt's dicht. Das Problem bei vielen Hähnen ist der viel zu schmale Kragen am Hahn. Sobald man meint, den Kragen mit einer Unterlegscheibe vergrößern zu müssen, wird's natürlich undicht, weil dann Metall auf Metall liegt. Mit einer Kontermutter innen kann der Hahn ausgerichtet werden. Ist innen ein T-Stück, kann der Hahn nicht ausgerichtet werden. Immerhin kann man durch Umdrehen des T-Stücks den Halbkreis bestimmen, in dem der Hahn zum Stehen kommt. Was auch geht, ist ein Reduzierstück 3/4 IG auf 1/2 AG zu verwenden, der Kragen ist dann breit genug für eine Silikondichtung und der Hahn (3/4 AG) wird dann ausgerichtet eingeklebt.
Gruß - Martin
Edit: Rechtschreibung

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Montag 30. November 2015, 10:51
von philipp
Brausau hat geschrieben:Aber wenn ich mit "Hahn - Doppelnippel - Unterlegscheibe - Dichtung - Topf - Mutter" abdichte, kann über das Gewinde doch immer noch Flüssigkeit nach der Dichtung nämlich zwischen Doppelnippel und Unterlegscheibe austreten oder?
Ja.

Und bevor hier ein paar schreiben "bei mir hält das": Das mag sein. Aber da presst ihr trotzdem irgendwo Metall auf Metall.

Gerade bei dem Hahn mit dem schmalen Kragen im Amihopfentopf liegt das Geheimnis darin, eben nur handfest zu ziehen. Dann quetscht es auch nicht die Dichtung weg.

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Montag 30. November 2015, 12:11
von Ursus007
philipp hat geschrieben:Denn sonst passiert das: ...
Oh, interessant.
Dass die Flüssigkeit zwischen Muttergewinde und Hahngewinde hindurch kann, hab ich bisher ignoriert (bei mir jedenfalls ist es nicht der Fall), wenn auch theoretisch möglich.
Wieder was gelernt, so macht eine Dichtung aussen natürlich schon Sinn.

Viele Grüße,

Ursus

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Montag 30. November 2015, 12:25
von Boern
Hallo,

um das Problem der wegflutschenden Dichtung zu vermeiden, nutze ich Teflonband. Das wird großzügig um das Gewinde an der Außenseite des Behälters gewickelt. Beim Anziehen entsteht ein dicker "Dichtring". Hat bislang diversen Konstruktionen dicht gehalten.

Viele Grüße
Börn

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 21:14
von Ruthard
fg100 hat geschrieben:Normalerweise 100% dicht, wenn innen keine Dichtung und außen eine Silikondichtung verwendet wird.
Schau dir mal die Bilder hier an. Antwort 384 ist meine Lösung. Bei drei Töpfen noch nie ein Problem gehabt. Allerdings ist dazu eine Drehbank und etwas Nacharbeit an den Muttern nötig.
Bei Antwort 387 die Lösung von Bierbauer. Ohne irgendwelche Bauteil-Bearbeitung Ist auch absolut dicht.
Und hier noch Post Nr.6. Ist ähnlich und anscheinend dicht.

Aber bitte nur Sikikondichtunge verwenden. Die anderen schmeißt am besten gleich weg. Oder du ärgerst dich weiter.
Dichtungen zu super Preisen und vor allem zu unschlagbar günstigen Versandkosten bekomsmt du hier.
Franz
Man muss sich nicht selbst an die Drehbank stellen, der gutsortierte Onlinehandel hat sowas schlüsselfertig im Programm.

Cheers. Ruthard

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 22:19
von Tom-Brauer
Hallo Ruthard, der Link funktioniert leider nicht.
Auch wenn ich manuell auf Amihopfen nach dem Artikel suche, finde ich die Kategorie, welche in deinem Link zu sehen ist, gar nicht

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 09:34
von Sura

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 10:25
von Ruthard
Tom-Brauer hat geschrieben:Hallo Ruthard, der Link funktioniert leider nicht.
Auch wenn ich manuell auf Amihopfen nach dem Artikel suche, finde ich die Kategorie, welche in deinem Link zu sehen ist, gar nicht
Hoppela, jetzt ja - bug beseitigt:
http://amihopfen.com/Selbstbauteile-Ede ... :1491.html

Cheers, Ruthard

Re: Ständig Undichtigkeiten...

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 10:35
von marttin
tauroplu hat geschrieben:Auch ich war lange von diesem Undichtigkeitsproblem geplagt. Irgendwann stand eine Equipmentaufrüstung an und ich habe mich für einen Topf mit angeschweißtem Gewindenippel entschieden. Den Hahn dann mit mittelfestem Schraubenkleber reineschraubt, hält seit unzähligen Monden absolut dicht. Alles Andere ist nach meiner Erfahrung ein stetes Gefrickel und stressig.

Danke für die Info, aber kann der Schraubenkleber sich nicht irgendwann einfach lösen?