Seite 1 von 1

Hallo aus Westsachsen,

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 18:47
von Polozzi
heute fasse ich mal Mut und will mich kurz vorstellen.
Entstanden ist die Idee Bier zu brauen natürlich am Stammtisch, das ist jetzt gut anderthalb Jahre her. Begonnen hat alles mit einem Brau-Kit, das Resultat war überraschend aber nicht überzeugend, also weiter geforscht/recherchiert und dann auf BM 20 umgestiegen. Mittlerweile ist aus dem gelegentlichen Brauen in der Küche doch ein intensives Hobby geworden.
Im Forum konnten viele Fragen beantwortet werden, rechtliche Aspekte (Zoll) sind geklärt.
Dennoch gibt es immer wieder Fragen, aber das ist ja wohl normal!
Eine die immer noch offen ist: Stammwürze
Bei mehreren Brauversuchen nach dem folgenden Rezept, sind doch sehr unterschiedliche Zahlen zustande gekommen, es reicht von 11°P bis zu 14°P.
Pilsner Malz: 3,5 kg
Münchner Malz: 2,0 kg

Hauptguss: 25 l
Nachguss: 9 l

Einmaischen: 63°C
1. Rast: 63°C für 45 Min
2. Rast: 73°C für 30 Min
3. Rast: 78°C für 3 Min
Abmaischen: 78°C

Ist hier ein wesentlicher Faktor die Schrotgröße?
Ich schrote mit der Handmühle http://www.hobbybrauerversand.de/Malzmu ... -Gusseisen, da Sauberkeit eine wichtige Rolle spielt, wird diese natürlich jedesmal komplett zerlegt. Somit ist es mit festeingestelltem Abstand etwas schwierig.
Sollte ich auf ein anderes Modell umsteigen?

Gruß aus Meerane :Drink

Re: Hallo aus Westsachsen,

Verfasst: Freitag 27. November 2015, 23:24
von danilson
:Drink Herzlich Willkommen und viele Grüsse in die alte Heimat! :Greets

Ich komme ursprünglich aus Crimmsche ( für alle Crimmitschau), also gleich nebenan und find es gut, dass auch in dieser Ecke immer mehr Leute das Hobbybrauen für sich entdecken.
Bin nun auch seit über einem Jahr im Heimbrau- Bereich tätig und es macht nach wie vor Laune, es gibt viel zu entdecken und es gibt immer wieder Leute (mich eingeschlossen), denen es gut schmeckt.

Zur Schrotmühle: ich habe auch ein ähnliches Modell und musste vor dem ersten Schroten noch ordentlich dran werkeln wegen dem Abstand der Mahlscheiben usw., dazu gibt´s übrigens auf der Braupartner- Seite weitere Hinweise zu diesem Produkt. Du musst bei dieser Mühle im Prinzip bei jedem Schrotvorgang mit dem Abstand der Mahlscheiben spielen, bis Du mit Deinem Schrotbild zufrieden bist.
Mittelfristig würde ich jedoch gern noch einige Euronen mehr investieren und mir eine etwas professionellere Malzquetsche zulegen.

Kannst Dich ja gern mal per PN bei mir melden!

Na dann weiterhin Gut Sud und viele Grüsse

Daniel

Re: Hallo aus Westsachsen,

Verfasst: Samstag 28. November 2015, 14:03
von wwwcom
Hallo und herzlich Willkommen im Forum!

Ich habe zwar keine Malzmühle aber ich würde fast mal sagen, dass du die nicht jedes mal zerlegen musst. Solange da nichts schimmelt denke ich is das kein Problem und ja die ausbeuten hängen stark davon ab wie gut deins Schrotbild ist. Such mal im Forum da hab ich schon öfter Diskussionen darüber gesehen wie das optimal aussehen muss.


Du solltest auch nicht fest 9l Nachguss machen, sondern die Menge von der Stammwürze abhängig machen die gerade noch raus kommt.

Gruß Manu

Re: Hallo aus Westsachsen,

Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 00:57
von Polozzi
Danke für die schnellen Antworten.

ich habe so was vermutet.

Gruß aus Meerane