Seite 1 von 1
Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 12:08
von BierBauer
Hallo zusammen,
ich habe gerade für einen Neuling eine Anlage für den Einstieg zusammengestellt. Aufgabe war: Solider Einstieg, später erweiterbar, wenn möglich < 200 EUR.
Herausgekommen ist diese Liste, vielleicht ist sie für den ein oder anderen nützlich:
- Einkocher:
http://www.klarstein.com/Kuechengeraete ... Timer.html => 100 EUR
- Läuterhexe:
http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... rhexe-1000 => 35 EUR
- Gäreimer welcher auch zum Läutern verwendet wird:
http://www.hobbybrauerversand.de/Brau-u ... r-30-Liter => 17 EUR
- Refraktometer:
http://www.ebay.de/itm/ATC-0-32-Refrakt ... SwPhdVG1za => 25 EUR
- Paddel:
http://www.hobbybrauerversand.de/Maisch ... Holz-70-cm => 6 EUR
- Thermometer:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20103016/ => 10 EUR
=> Summe: 193 EUR
Abfüllröhrchen und Schläuche komen aus meinem Fundus.
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 13:19
von HarryHdf
Evtl. alternativ auch
den hier, braucht man nur noch einen Hahn und einen Lochbohrer...
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 17:04
von Hagen
Wozu einen Hahn?
Überflüssiger Aufwand, tropft nur, ist ein Sifffänger und man muss beim Abziehen zu sehr aufpassen.
Vielleicht einfach den Eimer und ein solches
Abziehrohr, evtl. mit
Halteclip. So kann man locker knapp oberhalb der abgesetzen Hefe abziehen.
Dazu noch diese
Abfüllpistole und alles ist top.
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 17:11
von Karhu
Ja, aber er nimmt den Eimer ja auch zum Läutern...da wäre ein Hahn schon was Feines! ;-)
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 18:23
von Ruthard
Wenn schon günstig, dann vielleicht der
Strainbuddy, unter 10€ und damit nochmal 25€ gespart.
Markus Pasel hat damit auf der Craftbeermesse schaugebraut und war sehr zufrieden. Auch sonst gab es bisher nur positive Rückmeldungen.
Cheers, Ruthard
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 18:34
von nobody2k
Als Läuterbottich eignen sich Ikea Kübel auch gut...am besten die mit der höheren Wandstärke :)
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Sonntag 29. November 2015, 18:59
von Sebbe1993
Das ist ein Thema was perfekt auf mich passt.
Ich habe bereits 2 Einkocher umsonst standen im Keller rum :D
Einer mit Hahn einer ohne!
Ist nun mit Hahn oder Ohne besser?
Passt die oben gezeigte Läuterhexe auf den oben verlinkten Eimer :)?
Nun die bleibende Frage. Was brauche ich noch?
Ich möchte gutes Equipment was mir das brauen so angenehm
Wie für mein Bugdet möglich macht.
130€ wären drin.
Lg
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Montag 30. November 2015, 14:44
von der_dennis
Sebbe1993 hat geschrieben:
Ich möchte gutes Equipment was mir das brauen so angenehm
Wie für mein Bugdet möglich macht.
130€ wären drin.
Lg
Das ist ein Problem in sich: Sachen, die das Brauen angenehmer machen, sind meistens teuer. Siehe Rührwerk und Braumeister, Refraktometer, Würzekühler und und und. 130€ ist schon sehr knapp bemessen, wenn du aber zwei Einkocher schon hast, sollte das klappen. Nutzen kannst du beide. Ich würde im EInkochtopf mit Hahn Maischen und kochen, den ohne Hahn für die Nachgüsse hernehmen.
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Montag 30. November 2015, 15:52
von Sebbe1993
ich denke ich werde mir einen extra Maischbottich bauen.
Innen aus PE und komplett Wärme isoliert. Ein Rührwerk drauf bauen (akkuschrauber zwei Zahnräder fertig) unten die Läuterhexe rein fertig.
In dem Einkocher mit Hahn die Würze kochen. In dem anderem die Nachgüsse.
Ja das mit dem abkühlen ist echt ein Problem für sich ...
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Montag 30. November 2015, 16:14
von inem
Ich würde vorschlagen nicht gleich zu basteln sondern erst mal Erfahrung zu sammeln.
Im Endeffekt das ganz oben genannte ohne die Einkocher, dafür - sollte die Leistung der Einkocher nicht reichen - dazu noch einen Tauchsieder.
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Montag 30. November 2015, 17:34
von ZeroDome
Sebbe1993 hat geschrieben:ich denke ich werde mir einen extra Maischbottich bauen.
Innen aus PE und komplett Wärme isoliert. Ein Rührwerk drauf bauen (akkuschrauber zwei Zahnräder fertig) unten die Läuterhexe rein fertig.
In dem Einkocher mit Hahn die Würze kochen. In dem anderem die Nachgüsse.
Ja das mit dem abkühlen ist echt ein Problem für sich ...
Ein Rührwerk in einem nicht beheizten PE Bottisch macht imho absolut keinen Sinn.
Ich würde im Einkocher mit Hahn eine Läuterhexe oder Panzerschlauch verlegen, wenn du ein Rührwerk willst dieses hier verwenden, aber durchaus kein Muss; diesen als Maischbottisch nutzen und direkt damit abläutern. Im 2. Topf während dem Maischen den Nachguss erwärmen und kurz vor dem Läutern in den (HD)PE(Gär-)Eimer umfüllen. Abgeläutert wird dann direkt in den Einkocher ohne Hahn, in dem vorher das Nachgusswasser war. Nach dem Hopfenkochen Whirpoolen und mit einem Siphon (
(Beispiel)abseihen.
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Montag 30. November 2015, 19:53
von Percyval
Servus,
das vorgeschlagene Vorgehen von Dominic finde ich gut. Allerdings habe ich noch eine Ergänzung: Läutern direkt aus dem Maischebottich ist sehr praktisch und geht sehr gut mit einem Panzerschlauch, Leuterator oder Läuterhexe, wie oben schon beschrieben. Den Nachguss im zweiten Einkocher Warmmachen passt auch. Allerdings würde ich den Nachguss vor der Verwendung nicht in den PE-Eimer umfüllen und danach in den zweiten Einkocher läutern.
Ich läutere immer in den PE-Eimer. Wenn das durch ist, mache ich den Maischebottich sauber. Danach fülle ich dann die Würze mit einem Silikonschlauch aus dem Eimer in den Maschebottich zurück. Der Panzerschlauch bleibt im Maischebottich, der dann die Würzepfanne ist. Vorteil: Über den Hahn und den Panzerschlauch lässt sich später nach dem Kochen extrem einfach abseihen.
Zusätzliche Optimierung: Wenn der Eimer beim Läutern voll ist, gieße ich spätestens dann den verbleibenden Nachguss komplett auf den Treber und läutere weiter in den "Nachguss"-Einkocher. Da kommen mit entsprechender Menge an Schüttung immer noch einige Grad Plato Glattwasser raus. Das koche ich parallel zur Würze und gleiche damit während des Kochens immer wieder den Verdampfungsverlust im Sudkessel aus. Das erhöht prima die Ausbeute.
Gruß,
Heiko
P.S.: Vielleicht zuviel Kram für den Anfang?!?
Edith: Rechtschreibfehler korrigiert.
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 07:28
von Eyop
Moin
Solche Gäreimer 32 Liter bekommt man auch vom Bäcker.
Dann ist zwar aussen ein Aufkleber drauf , was nicht stört .(Sauerteig oder anderes )
Diese kosten Garnichts, wenn man ganz lieb fragt
Ich war wohl so lieb, das ich gleich 5 stück bekommen habe
Gruss
Eyop
Re: Erstausstattung < 200 EUR
Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 07:57
von cicero85
ich hab damals mit nem Einkocher aus ebay Kleinanzeigen angefangen, der kostete mich so 10 oder 15 €. Reicht ja um zu sehen ob einem das Hobby überhaupt Spaß macht!