Seite 1 von 1

Kombirast mit welchen Wasser-Malz Verhältnis maximal?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 13:17
von Hausbrauer
Hi,
möchte mir gerade eine Kühlbox zur Läuterbox umbauen und frage mich mit welchem Wasser-Malz Verhältnis ich darin maximal einmaischen könnte um dann mit high gravity noch etwas mehr rauszuholen.
Ich danke schon mal :)

Re: Kombirast mit welchen Wasser-Malz Verhältnis maximal?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 13:40
von Tyrion
Planst du auch Nachgüsse zu machen ?

Re: Kombirast mit welchen Wasser-Malz Verhältnis maximal?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 13:54
von Ulrich
vieleicht verstehe ich die Frage nicht richtig.
Deine Würzepfanne gibt die maximale "Pfanne-Voll"-Menge an.
Das Volumen der Kühlbox die maximale Maischemenge. (Ich rechne mit kg Schüttung x 0,75 - 0,85 = Volumen des Malzanteils im Gesamtmaischevolumen + Liter Hauptguss)

Du meinst bestimmt, wir "dick" Du maximal einmaischen kannst, richtig? Also ob man mit 2,5:1 einmaischen kann oder mindestens 3:1 einmaischen sollte, richtig?
=> wenn ja, hängt das im Grunde von der Qualität des Schrotes und von der Filterfläche ab. (bzw maximale "Senkbodenbelastung" => nur bei einem Läuterbottichboden)

=> grob gesagt, so lange Du noch einen homogenen Brei rühren kannst, geht das schon. Aus der Erfahrung, kann es ab <2,5:1 kniffelig werden. => einfach herantasten.

Re: Kombirast mit welchen Wasser-Malz Verhältnis maximal?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 13:56
von Hausbrauer
Ja, ich meinte wie dick ich einmaischen kann! gut erkannt
2,5:1 kenne ich auch als maximum aus der literatur, dann werde ich mich mal in die richtung bewegen ;)
und ja, ich plane nachgüsse

Re: Kombirast mit welchen Wasser-Malz Verhältnis maximal?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 14:11
von Ulrich
niedriger ist möglich, aber
- ich würde Dir raten Deine "Läutereinrichtung" (wahrscheinlich Hexe?) "großzüguger auszulegen (grössere Filterfläche) sonst besteht die Gefahr, dass die Ausbeute zu extrem in den Keller geht.
- ab <2,5:1 wird es schwieriger für die Amylasen (aber gut für die Proteasen, ja die könnten dank der dicken Maische teilweise "überleben") => etvl benötigst Du eine längere Rast.
- das mikrobiologische Risiko steigt. (das "heisse" Wasser kommt nicht so gut überall rein, Bakterien können sich besser "verstecken"! das ist aber eher theoretisch, nicht belegt!

Re: Kombirast mit welchen Wasser-Malz Verhältnis maximal?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 14:56
von deralex
Es treibt einen an, das Gefühl nicht genug Bier produzieren zu können, gell ? Das kann ich verstehen. :Smile Nicht verstehen kann ich warum du dir nicht einfach eine größere Lösung organisierst und nicht versuchst eine Lösung die zu klein dimensioniert zu sein scheint bis zum Maximum auszulasten. Du holst dir da evtl. Probleme ins Haus die du sonst nicht hättest. Aber 2,5:1 ist mir auch noch im Hinterkopf und hab ich zu Einkocherzeiten mit separatem Läuterbottich auch genutzt. Ging zäh, war aber möglich.

Re: Kombirast mit welchen Wasser-Malz Verhältnis maximal?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 15:53
von Hausbrauer
Hi Alex, ich verstehe deinen Einwand,
Allerdings suche ich kein passendes System sondern bastele mit den mir gegebenen Möglichkeiten.
Bisher läutere ich separat in einem Gäreimer mit Hexe, aber um die Kombirast auszuprobieren hätte ich gern einen Thermoport, da ich die Investition scheue und mir eine Kühlbox geschenkt wurde, baue ich die erstmal um - Volumen 25L
mit dem Einkocher mache ich auch etwa 32 L (mittels high gravity) was im Resultat rund 3 Kästen sind ;)

Re: Kombirast mit welchen Wasser-Malz Verhältnis maximal?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 16:31
von gulp
Meine Böcke und Doppelböcke maische ich mit 2,6:1 ein und das geht wunderbar. Die 15 min beim Einmaischen muss man sich halt nehmen, dann wird das auch homogen. Wasser laufen lassen und gleichzeitig das Malz zugeben. :Greets

Gruß
Peter