Seite 1 von 1
GDA von Amihopfen
Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 23:34
von flip
Hallo zusammen,
ich überlege, mir den folgenden GDA zuzulegen.
http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... ::272.html
Hat jemand Erfahrungen damit, ob auch 5L Party-Dosen damit gefüllt werden können?
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 23:38
von gulp
Warum willst du 5l Dosen mit Gegendruck füllen?
Gruß
Peter
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 23:42
von flip
Aus dem selben Grund, weshalb ich Flaschen befülle?

Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 00:22
von gulp
Mit Bei den Dosen würde ich klassische Nachgärung machen, mit Zucker. Mit Gegendruck siehste doch nicht wann das voll ist.

Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 00:25
von Ruthard
Mit Gegendruck siehste doch nicht wann das voll ist.
Das geht wie beim Stillen: vorher wiegen, nachher wiegen.
Für die Amihopfen-GDA gibt es einen Spezialadapter zum Befüllen von Partydosen:
http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... :1492.html
Cheers, Ruthard
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 00:28
von gulp
Hmmm, stehe ich wohl wieder auf dem Schlauch, wie soll denn das gehen, während des Abfüllens wiegen?
Gruß
Peter
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 00:47
von flip
:D
Na, was benutzt du denn für Waagen?
Das war auch eher als Notlösng gedacht, falls mal noch etwaige Reste schnell und unkompliziert abzufüllen und sie dann irgendwo mit hinzunehmen.
Oder aber für Silvester - na mal schauen.
Den Adapter hatte ich garnicht gesehen, aber der ist natürlich perfekt.
Wobei, ich gerade sehe:
Diesen Artikel haben wir am Mittwoch, 02. Dezember 2015 in unseren Katalog aufgenommen
Hast du den gerade extra für mich zusammengeschraubt, oder wie?

Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 11:30
von Gartenbrauer
Wenn das Bier kalt genug, der Raum in dem abgefüllt wird warm ist,
dann beschlägt das Blech der 5-Liter Dose mit dem steigenden Flüssigkeitspegel.
2 cm unter dem Rand das Befüllen stoppen. Fertig.
Hab' ich jahrelang so gemacht.
Funktioniert tadellos.
Harald
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 12:41
von tauroplu
@Peter: Wenn Du das Keg auf die Waage stellst, siehst Du ja wann da 5 kg weniger angezeigt werden.
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 12:58
von Ruthard
Die Methode von Gartenbrauer ist die praktikablere, denn (da hat Peter recht) wenn das Partyfass auf der Waage steht und man gleichzeitig den GDA aufdrückt, ist nichts mit exaktem wiegen. Prüfen kann man nur am vollen Fass ob es gereicht hat.
Cheers, Ruthard
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 13:20
von flip
Und ich kann doch auch den Füllstand durch Handauflegen "fühlen".
Allerdings haben sich gerade meine Pläne geändert. Ich habe doch ein wenig mehr Weihanchtsgeld bekommen, als erwartet, sodass dieses Gerät hier jetzt näher rückt:
http://www.f-sm.de/shops/brauanlagen/pr ... Liter.html
Ich glaube, dass gab es auch mal bei candirect.
Ein Video dazu habe ich auch schon gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=XZLErdsymWw
Das sieht doch recht pratikabel aus und für den Preis, auch wenn es teurer ist, durchaus akzeptabel?
Die richtigen Profigeräte beginnen ja erst ab 1000€ aufwärts.
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 13:48
von BadBuddha
Zumindest bei seiner Einstellung tröpfelt aber schon recht viel Bier raus während er den Kronkorken draufpresst.
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 15:06
von chixxi
Ich würde mir
sowas (oder
sowas) kaufen und an einen
Bormaschinenständer montieren, dann hast du über 300 Euro gespart. Für das Geld kann man sich noch richtige Kegs kaufen und von Anfang an auf die Partydosen verzichten

Ist aber nur meine persönliche Meinung

Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 15:37
von gulp
flip hat geschrieben:Und ich kann doch auch den Füllstand durch Handauflegen "fühlen".
Allerdings haben sich gerade meine Pläne geändert. Ich habe doch ein wenig mehr Weihanchtsgeld bekommen, als erwartet, sodass dieses Gerät hier jetzt näher rückt:
http://www.f-sm.de/shops/brauanlagen/pr ... Liter.html
Ich glaube, dass gab es auch mal bei candirect.
Ein Video dazu habe ich auch schon gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=XZLErdsymWw
Das sieht doch recht pratikabel aus und für den Preis, auch wenn es teurer ist, durchaus akzeptabel?
Die richtigen Profigeräte beginnen ja erst ab 1000€ aufwärts.
Also kaufst du dir einen Gegendruckabfüller für 476 € und füllst damit die "Spielzeug 5 l Dosen"?
Gruß
Peter
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 15:55
von flip
Nein.
Das mit den Dosen war doch nur als Notfall gedacht, wie ich oben schon schrieb.
Ich will ganz normal Flaschen aus Kegs abfüllen. Da ich immer zwischen zwei Orten pendel und daher auch "Nachfrager" in beiden Regionen habe. Sprich: Familienmitglieder und den ein oder anderen Bekannten. ;)
Und da gestaltet sich der Transport mit Flaschen doch ein wenig komfortabler, oder wenn man mal in größerer Runde sitze, dann vielleicht auch eine Partydose.
Und zu ganz großen Veranstaltungen trage ich auch ein Keg von A nach B.
Aber das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf Flaschen. Auf das naheligende, nämlich den separaten Füller bin ich bei FSM natürlich nicht gekommen. Aber da geht das Füllrohr ja garnicht bis nach unten. Schäumt dass dann nicht, trotz der Vorspannung mit CO2?!
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 16:14
von Ruthard
Aber da geht das Füllrohr ja garnicht bis nach unten. Schäumt dass dann nicht, trotz der Vorspannung mit CO2?!
Weder beim Handgerät noch beim 476€-Füller von FSM geht das Füllrohr ganz bis unten. Schäumen ist da nur ein Aspekt, wesentlich ist die Sauerstoffverdrängung, die nur mit einem Langrohrfüller verlässlich funktioniert.
Werden die Flaschen innerhalb zwei Tagen ausgetrunken, ist das nicht so das Problem - aber nach zwei Wochen Lagerung schmeckt man schon den Unterschied. Wer länger lagern will, sollte einen GDA mit möglichst langem Tauchrohr verwenden, damit das CO2 möglichst tief eingespeist wird. Nur so wird der Luftsauerstoff zuverlässig aus der Flasche gedrückt.
Cheers, Ruthard
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 20:52
von flip
Oh, das mit dem Steigohr hatte ich übersehen.
Das Problem der Oxidation sehe ich ehrlich gesagt nicht so dramatisch. Sicher, wenn ich das Co2 von oben in die Flasche schieße, dann wirble ich erst einmal alles durcheinander.
Aber im Abschluss drücke ich ja alles aus der Flasche heraus. Da die Füllung langsam von statten geht sollte sich doch beim Aufstieg genügend von dem schwereren CO2 auf dem Bier gesammelt haben, oder aber der Schaum drückt oben alle heraus?!
Das Problem hat man ja auch beim umdrücken von Kegs. Oder strenge genommen auch beim normalen umfüllen ohne CO2, wo die Flasche garnicht vorgespannt ist. Und da ist mir das bisher noch nicht negativ aufgefallen.
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 15:09
von Hagen
Es geht doch um die Sauerstoffeinbindung aufgrund herabströmenden Biers, das sich dabei mit Sauerstoff vermischt, falls zuvor nicht vorgespannt wird. Das hast du beim Keg auch beim Umdrücken nicht in dem Maße, da das Biersteigrohr, über das eingefüllt wird, fast bis zum Boden reicht.
Wenn dir bisher keine Unterschiede aufgefallen sind, ist doch gut. Dann mach es doch einfach....
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 16:26
von ggansde
Moin,
man kann jedes Füllrohr wenn nötig praktischerweise mit einem entsprechenden Silikonschlauch verlängern. Fertig!
VG, Markus
Re: GDA von Amihopfen
Verfasst: Montag 7. Dezember 2015, 17:58
von flip
Auf sowas einfaches, kommt man natürlich nicht.
Aber egal, das Ding wird jetzt angeschafft.
Ich finde die Konstruktion mit dem Plexiglas eigentlich recht sinnvoll (die gibt es ja auch noch separat). Auch, wenn ich schon Flaschen mit dem dreifachen des normalen Drucks belastet habe.
Ob ich dann noch 200€ mehr für den Ständer ausgeben muss, überlege ich mir mal in den nächsten zwei Tagen.
