Seite 1 von 1

20 oder 50

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 20:04
von Cubase
Hallo, ich möchte mit dem Brauen beginnen und plane gerade eine kleine Anlage. Ich werde überwiegend 20 l brauen um regelmäßig was neues zu probieren. Für grössere Anlässe möchte ich mir jedoch die Option für 50 l offen lassen. Kann ich in einer 50 l-Anlage ohne Qualitätsverlust 20 l brauen?

Re: 20 oder 50

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 20:08
von Bernstein
Hallo und Willkommen im Forum.

Natürlich kannst Du mit einer 50 Liter Anlage auch 20 Liter brauen.
Beginne mit Deiner Grössenplanung aber mit der Lagerkapazität und dem Läuterbottich.

Gruss Matthias

Re: 20 oder 50

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 20:17
von Cubase
Was meinst Du damit? Mein Keller ist gross und Platz für eine Kühlschrank gibts auch. Und Warum sollte ich mit dem Läuterbottich beginnen?

Re: 20 oder 50

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 20:29
von Bernstein
Ich meine folgendes damit:

Bier reift idealerweise mehere Wochen bei um die 0 Grad Celsius. Wenn Du nur Reifelagerkapazität
für 20 Liter schaffst, wird es schwer werden mehr zu lagern.

Eine weitere "Engstelle" kann auch der Läuterbottich sein. Für eine 50 Liter Anlage brauchst
Du schon einen Läuterbottich mit mind. 38 Liter Kapazität... und das ist eher knapp. Lieber
einen mit 50 Liter besorgen.

Gruss Matthias

Re: 20 oder 50

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 20:43
von schloemi
Grundsätzlich passt das schon. Zum Thema Läuterbottich ist zu bedenken, dass dieser gewährleisten muss, auch bei 20 Liter eine ausreichende Treberhöhe zu erreichen, sonst läuft es nicht klar, also grob gesagt größer als 12cm. Auf der andreen Seite sollten natürlich auch die 50 Liter sinnvoll läuterbar sein. Entweder du trickst hier oder besorgst dir gleich zwei passende Läuterbehälter. Bei den restlichen Teilen der Anlage sehe ich keine Hindernisse. Rührwerk, wenn geplant, sollte natürlich auf die größere Menge ausgelegt sein.

Gruß
Schloemi

Re: 20 oder 50

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 20:58
von Cubase
Prima, dann 20 l Läuterbottich und 50 l Kochtopf, wenns irgendwann 50l werden sollen kaufe ich einen grösseren Läuterbottich. Danke Euch.

Re: 20 oder 50

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 21:05
von schloemi
Cubase hat geschrieben:Prima, dann 20 l Läuterbottich und 50 l Kochtopf, wenns irgendwann 50l werden sollen kaufe ich einen grösseren Läuterbottich. Danke Euch.
Der Kochtopf sollte dann aber größer sein, sonst wird wallendes Kochen schwierig - oder du braust HighGravity und musst anschließend verdünnen. Bei 50 Liter würde ich als Pfanne schon einen 70 Liter-Topf nachdenken.

Schloemi

Re: 20 oder 50

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 21:34
von Overseas
Hallo, sicherlich ist dieser Artikel http://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/ aus dem Braumagazin eine gute Inspiration.
Gruß

Re: 20 oder 50

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 22:14
von olibaer
Hallo Cubase,
Cubase hat geschrieben:Hallo, ich möchte mit dem Brauen beginnen und plane gerade eine kleine Anlage. Ich werde überwiegend 20 l brauen um regelmäßig was neues zu probieren. Für grössere Anlässe möchte ich mir jedoch die Option für 50 l offen lassen. Kann ich in einer 50 l-Anlage ohne Qualitätsverlust 20 l brauen?
Eine Anlage so zu planen[1], dass sie mit 250 % Schwankungsbreite in Zielmenge und Qualität zurechtkommt, ist recht ehrgeizig.

Ich würde die Anlage auf 50 l planen und dann Rezepte für 50 l, 40 l, 30 l und 20 l darauf brauen. Stellt sich in der Folge heraus, dass z.B. 30 l die Mindestmenge ist die die Anlage verträgt, stürzt dich das in kein Unglück. Der umgekehrte Fall dagegen hat durchaus das Potential für "stetige Unglücke"(50 l auf einer für 20 l optimierten Anlage brauen).

Wenn Dir dieser iterative Ansatz nicht gefällt, musst Du Dir wohl ein paar Eckdaten anlesen müssen [1].

Gruß
Oli


Quellen:
[1] Vey Dr.Ing, Stephan: "Dissertation Anlagenplanung in Brauereien und Getränkeabfüllbetrieben"