Seite 1 von 1

Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Basteln

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 21:43
von schollsedigger
Hallo,

nachdem ich alle notwendigen Teile für den Selbstbau des og. Reglers zusammengesucht/gekauft hatte fand ich heute diesen Regler und habe ihn gleich bestellt:

http://www.amazon.de/dp/B016EYB03G/ref= ... ds=itc+308

Unsere amerikanischen Kollegen scheinen von dem Teil begeistert zu sein.

http://www.homebrewtalk.com/showthread.php?t=536763

Die Bewertungen bei amazon.com sind ebenfalls fast ausschließlich positiv.

Wenn das Gerät tatsächlich so funktioniert wie angegeben, dann kann man sich das Basteln sparen. Jedenfalls komme ich mit Kabel, Steckern, Wagoklemmen, Kabeldurchführungen, Gehäuse und natürlich dem STC-1000 nur unwesentlich günstiger.

Ich will das Gerät mit einer Kühltruhe und Glühbirne für einen Gär-/Reifeschrank benutzen, werde aber vorher erst mal testen (und natürlich berichten).

Angeblich hat inkbird auch die CE-Zertifizierung dafür bekommen. Ich hoffe, dass damit nicht chinese engineering gemeint ist. :Smile

Grüße

Matze :Drink

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 22:10
von fufi
Ich hatte schon überlegt, ob man damit auch die Hendi steuern kann, das könnte aber risky werden:
Maximum output load: 1000W(110V)/2000W(220V);
Allgemein scheint es aber schick zu sein, der Temperatursensor wirkt auch vertrauenserweckender als der Gnubbel am Faden beim UT 200.

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 22:25
von schollsedigger
Hi,

ich vermute mal, dass die beim Kabel zur Steckerleiste 5x1,5mm² verwenden, alles andere dürfte ziemlich dick und störrisch werden. Das könnte für max. 3500W und damit 16A knapp bzw. warm werden. Ich meine mal gelesen zu haben, dass für 16A mittlerweile 2,5mm² vorgeschrieben sind.

Matze

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 08:49
von marvin
Hallo,

erkennt jemand ob das Teil eine Hysterese um den Sollwert hat od. ob diese einstellbar ist?
Sonst cooles Teil, gefällt mir besser als das UT200.
Gruß
Marvin

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 09:04
von tauroplu
Hi, laut dem ITC 308 Manual ja, nennt sich dann nicht Hysterese sondern "Heating differential value".

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 09:22
von marvin
Cool, danke Michael.

Gruß

Marvin

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 09:30
von DarkUtopia
So etwas hab ich gestern gesucht, ich brauche dringend eine größere Lager Möglichkeit..... Danke

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 13:10
von Blancblue
Finde das Teil auch genial. Kann man daran eine Glühbirne und eine Kühltruhe gleichzeitig anschließen? Die Doppelsteckdose ist nicht markiert oder schaut das nur so aus?

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 13:29
von Lasso
Blancblue hat geschrieben:Finde das Teil auch genial. Kann man daran eine Glühbirne und eine Kühltruhe gleichzeitig anschließen? Die Doppelsteckdose ist nicht markiert oder schaut das nur so aus?
Ich finde das Teil auch klasse. In der US-Version sind die beiden Steckdosen entsprechend beschriftet. Ich denke das wird in der EU-Version auch so sein. Statt Glühbirne werde ich wohl ein Terrarienheizkabel anschließen.

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 13:39
von HrXXLight
Cooles Teil. Da kann ich mir endlich die Isolierkanne brauen und darin dann gären lassen und blockier nicht mehr zum Unmut meiner Frau das Bad .

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 14:54
von Terlon
Moin,

falls sich das Teil jemand zulegt würde mich ein Testbericht interessieren!
Z.Z. nutze ich einen UT300 & Terrarium-Heizmatte für meinen Gäreimer.
Das UT300 schaltet aber nicht zuverlässig. Anscheinend wird nur ein Puls an das Relais gesendet, aber nicht abgefragt ob das auch wirklich ein/aus-schaltet.
Damit kann man nur eine Steuerung, aber keine Regelung aufbauen.
Damit hab ich meinen Sud schon mal auf 26°C erwärmt.
:thumbdown

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 15:03
von tauroplu
Hi, Olli,
das verstehe ich aber nicht, über die eingestellte Temperatur wird doch abgefragt, ob das ein- bzw. auszuschaltende Gerät auch wirklich ein- und ausschaltet. Man sollte aus Kompressorschutzgründen (bei einem Kühlschrank) die Temperaturdifferenz zwischen Kühl-/Heiztemperatur nicht zu gering wählen.
Es empfiehlt sich zudem, den Fühler in eine Glasflasche zu hängen, sodass er beim Öffnen der Tür nicht sofort reagiert und die Temperatursteuerung in Gang setzt.
Das klappt mit meinem Kühli seit Jahren problemlos.

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 20:23
von schollsedigger
Guure,

der Regler ist eingetroffen, Test läuft.

Das Teil macht eine guten Eindruck, der Sensor scheint vernünftig abgedichtet zu sein, die beiden Steckdosen sind beschriftet.
20151203_185225_resized.jpg
Das Menü ist einfach gehalten. Einstellen kann man:

- Temperature Set Value: Sollwert
- Heating Differential Value: Hysterese Heizen
- Cooling Differential Value: Hysterese Kühlen
- Alarm High Limit: Alarm bei Erreichen einer Max-temp.
- Alarm Low Limit: Alarm bei Erreichen einer Min-temp.
- Compressor Delay: Einschaltverzögerung für die Kühlung, d.h. das System hat nach einem Kühlzyklus Zeit sich einzupendeln
- Temperature Calibration: Zeigt der Regler beim Kalibrieren gegen z.B. Eiswasser (Soll=0,0°C) eine Abweichung, kann diese korrigiert werden
- Display in Fahrenheit or Centigrade: °C/°F

Aktuell läuft ein Test mit Vergleich (nur Kühlung) gegen einen D1820, die Abweichung liegt bei 0,2°C. Das passt! :thumbsup

To be continued...

Matze

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 09:19
von Terlon
tauroplu hat geschrieben:Hi, Olli,
das verstehe ich aber nicht, über die eingestellte Temperatur wird doch abgefragt, ob das ein- bzw. auszuschaltende Gerät auch wirklich ein- und ausschaltet. Man sollte aus Kompressorschutzgründen (bei einem Kühlschrank) die Temperaturdifferenz zwischen Kühl-/Heiztemperatur nicht zu gering wählen.
Es empfiehlt sich zudem, den Fühler in eine Glasflasche zu hängen, sodass er beim Öffnen der Tür nicht sofort reagiert und die Temperatursteuerung in Gang setzt.
Das klappt mit meinem Kühli seit Jahren problemlos.
Hi Michael,

ich nutze den UT300 nur zum einschalten der Heizmatte beim OG. Keine Kühlung.
Die Temperaturhysterese liegt von 20-25°C. Da der Sensor außen am Gärfass, unter einer Isolierung angebracht ist reichtd as aus.
Das Schalten funktioniert so ca 3-4Tage (ca. 50 Zyklen) und zeigt das Gerät "AUS" an, die Matte ist aber immer noch eingeschaltet.
Ich habe bereits den 2.ten UT300 zurück geschickt.

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 10:45
von BierHein
Hallo Zusammen,
ich kann sonst Alternativ auch den TS125-Regler für Wandmontage empfehlen. Ausreichend Schaltleistung (3000W), zwei Sensortypen erhältlich (1x dabei), einstellbare Ein-/Ausschaltwerte und sogar TTL-Schnittstelle, die Temperaturdaten und Fehlercodes liefert. Leider ist aber keine Steuerung über die Schnittstelle möglich...das wär ja noch mal was.

http://www.reichelt.de/TS-125/3/index.h ... ARCH=ts125

Anleitung kann man auch herunterladen.

Vielleicht hilft's.

Heiner

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2015, 10:34
von marinali29
Ja, Kühlen und Heizen gleichzeitig. Setzen Sie einfach Solltemperatur, Heizung Differenzwert und Kühldifferenzwert. Anschließen und verwenden, keine Notwendigkeit, es selbst als STC-1000 verbinden. :thumbsup
Blancblue hat geschrieben:Finde das Teil auch genial. Kann man daran eine Glühbirne und eine Kühltruhe gleichzeitig anschließen? Die Doppelsteckdose ist nicht markiert oder schaut das nur so aus?

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2015, 10:39
von marinali29
:Smile Vorschlagen, um den Kompressor Verzögerung als Standardwert (3mins), nur um Ihre Geräte zu schützen. Aber wenn Sie den Wert auf Null zu setzen, ist es noch ok. Es wird nicht funktionieren, wenn es auf Kompressorverzögerung .
tauroplu hat geschrieben:Hi, Olli,
das verstehe ich aber nicht, über die eingestellte Temperatur wird doch abgefragt, ob das ein- bzw. auszuschaltende Gerät auch wirklich ein- und ausschaltet. Man sollte aus Kompressorschutzgründen (bei einem Kühlschrank) die Temperaturdifferenz zwischen Kühl-/Heiztemperatur nicht zu gering wählen.
Es empfiehlt sich zudem, den Fühler in eine Glasflasche zu hängen, sodass er beim Öffnen der Tür nicht sofort reagiert und die Temperatursteuerung in Gang setzt.
Das klappt mit meinem Kühli seit Jahren problemlos.

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 10:26
von marinali29
Ich bin ein Fans von inkbird und ich es bekannt, in HBT. Sie bieten 15% Ermäßigung für die oben genannte Ware bis jetzt. :thumbsup

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 11:02
von Aligatore83
marinali29 hat geschrieben:Ich bin ein Fans von inkbird und ich es bekannt, in HBT. Sie bieten 15% Ermäßigung für die oben genannte Ware bis jetzt. :thumbsup
Hier handelt es sich um einen gewerblichen Anbieter, der auf diese Weise versucht Werbung zu machen...
Ich wurde nach dem Kauf des Artikels von einer "Marina" kontaktiert und gebeten Werbung für den Artikel zu machen und in diesem Zuge "irgendeinen Discount" zu bekommen.
Vielleicht nicht die feine Art...!

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 20:21
von Christian
Hey cooles Teil, kann jemand was dazu sagen, ob es eine Memoryfunktion gibt, das heißt entweder Stromausfall oder das Kabel wurde versehentlich heraus gezogen.
Regelt er dann selbsttätig weiter mit dem eingestellten Wert?
Danke im Voraus

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 22:03
von Hagen
Was ist denn das für ein Fühlertyp - "NTC (einschließlich)"? Gibt keinen Anhalt wieviel Ohm!?
Wasserdicht wird er nicht sein? Ansosnten gibt es wasserdichte NTC-Fühler auch bei sensorshop24.

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 10:55
von schollsedigger
Hi,

ja, er hält die eingestellte Temp auch nach der Trennung vom Netz.

Zum Typ des Sensors kann ich nichts sagen. Da ich noch die "alte" Version mit fest installiertem Sensor habe, ist derAustausch eher schwierig und erstmal nicht geplant. Der verbaute Sensor ist wasserdicht, ich nutze ihn in einer Edelstahlhülse.

Und ja, der Verkäufer nervt mich auch mit diversen Mails und Discountversprechen, falls ich Werbung mache. Genau aus dem Grund wollte ich eigentlich nichts mehr zu dem Teil sagen.

Ich betreibe den Regler jetzt seit mehreren Wochen an einer TK-Truhe ohne Probleme.

Grüße

Matze

Re: Günstige Alternative für Thermoregler STC-1000 ohne Bast

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 13:08
von Hagen
Als weitere Alternative ohne Nerverei des Verkäufers sei auf dieses Gerät verwiesen.