Seite 1 von 1

Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 08:30
von Anfänger
Servus aus NÖ!

Wieder ein Neuer.
Bin 30 Jahre aus NÖ.
Habe bis jetzt erst einige Malzextrakte von Weyermann hinter mir und habe nun vor ans Maischen zu gehen. mittels BIAB.
Nun gleich meine erte Frage:
Hat jemand von euch den Profi Cook in Verwendung mit BIAB Verfahren? Eventuelle Empfehlung für einen Sack?
Innendurchmesser: 35cm, Tiefe 30cm des Einkochers. :Grübel

Meine bisherige Ausrüstung:
- ProfiCook Einkocher
- 2 Stk. Gärgefäss je 30 Liter
- Spindel
- 2 Digitalthermometer
- Bügelverschlussflaschen und Kronenkorkenflaschen (habe bis jetzt immer gemischt abgefüllt).

Mfg
der Anfänger
:Drink

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 08:47
von floflue
Mir fällt da als erstes http://www.hobbybrauerversand.de/Maischesack ein.

Gibt da aber noch jede Menge andere...

Als ich vor einem Jahr einen BIAB haben wollte, habe ich diesen von meiner besseren Hälfte nähen lassen.

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 09:15
von Anfänger
Danke für die Info. Hatte ich schon ins Auge gefasst. :Bigsmile

Da dieser lt. Abmessungen aber nur 30x30x35cm ist kann ich diesen aber wahrscheinlich nicht über Einkocher spannen.
Aber vermutlich einfach an 4 Stellen fixieren müsste auch halten und funktionieren.

Mfg
Der Anfänger

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 09:26
von torbig
Der Sack passt einwandfrei bei einem einkocher. Selbst bei meinem 34l-Topf von Amihopfen passt er sehr gut. Ich fixiere ihn mit diesen klappbaren Papierklammern aus dem Bürobedarfshandel. Gehen bestimmt auch wäscheklammern. Ein Bodengitter ist bei beiden Varianten notwendig bzw zu empfehlen.

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 09:28
von floflue
da ich diesen selbst nicht kenne, kann ich dazu keine Aussage machen :Grübel

Wenn ich in eine Suchmaschine "Maischesack" eingebe, bekomme ich einige verschiedene Ergebnisse. Vielleicht ist da ja auch was für Dich dabei.

Alternativ, je nachdem, was für Gärfässer Du hast, lassen sich diese auch gut als Leutereimer verwenden.

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 09:38
von Brauknecht96

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 10:24
von ZeroDome
floflue hat geschrieben:Mir fällt da als erstes http://www.hobbybrauerversand.de/Maischesack ein.

Gibt da aber noch jede Menge andere...

Als ich vor einem Jahr einen BIAB haben wollte, habe ich diesen von meiner besseren Hälfte nähen lassen.
Der Sack ist viel zu klein! Ich habe auch mal den Fehler gemacht den zu kaufen. BIAB Säcke muss man hier in DE entweder selber basteln, oder aus dem Ausland bestellen. Wilserbrewer Säcke werden oft empfohlen. Oder hier evtl. Gibt sicher auch andere..

Mit einem Einkocher und Full Volume BIAB bekommt man übrigens eher keine 20L resultierendes Bier.

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 11:39
von dirk02
ZeroDome hat geschrieben:
Der Sack ist viel zu klein! Ich habe auch mal den Fehler gemacht den zu kaufen. BIAB Säcke muss man hier in DE entweder selber basteln, oder aus dem Ausland bestellen. Wilserbrewer Säcke werden oft empfohlen. Oder hier evtl. Gibt sicher auch andere..

Mit einem Einkocher und Full Volume BIAB bekommt man übrigens eher keine 20L resultierendes Bier.
Ich habe meinen ersten Versuch hinter mir, da konnte ich erfolgreich ein Wäschenetz nutzen, das war groß genug, die Maschenweite hingegen klein genug. Um was passendes zu finden muss man allerdings ganz schön lange suchen, wurde hier aber auch schon diskutiert. Ich meine von DM soll es für kleines Geld was passendes geben. Ich konnte meiner Frau das Netz absingen, hatte sie mal bei A..zon bestellt, das kam im Dreierset. Das mittlere passte schon in den Einkocher.

Bei Ikea habe ich mir noch eine Gardine gekauft, da wird meine Liebste noch für mich nähen müssen. Hab gerne Ersatz da.
Der Stoff kommt dem Wäschenetz sehr nahe. Hab ich aus einem Thread über B.I.T.C.H., einfach mal hier suchen.

Bei einer Ausschlagmenge von 20 Litern würde ich mir mal maxi-Biab ansehen, also so eine Art high-gravity denke ich.

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 12:38
von Anfänger
Hallo, Danke für eure schnellen Antworten und Infos. :thumbsup

Habe bereits eine Info erhalten eines Profi Cook Bestizers.
Brian hat geschrieben:Moin Anfänger ;)

Der Einkocher lief bei mir bisher ganz gut, sehr leicht zu reinigen. Ich kleide aus Faulheit manchmal den Boden mit Alufolie aus, um eventuelle Putzarbeit zu minimieren, ist aber fast nur High Gravity mit hoher Stammwürze angesagt.
Das ist der Sack von hobbybrauerversand.de und hält so seine 15-20 Sude.
Der passt ziemlich exakt mit ein klein wenig stretchen.
Ich würde den Rost drin lassen und obendrauf noch ein kleine Teesieb oder Oberteil von einem großen Gewürzstreuer über den Temperatursensor in der Mitte machen. Sonst heizt der trotz rühren nicht richtig durch und schaltet ab, wenn unten 62°C sind und oben noch 55°C o.ä.
Vielen Dank nochmal

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 13:18
von Alt-Phex
Ich kleide aus Faulheit manchmal den Boden mit Alufolie aus, um eventuelle Putzarbeit zu minimieren
:Ahh Das wird aber hoffentlich nur selbst getrunken und nicht noch anderen Mitmenschen serviert.

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 23:30
von freeflyer201
Ich finde den Maischesack von HuM überhaupt nicht gut da die Maschen unten viel zu weit sind. Ich habe heute das erste mal mit dem Wäschesack von DM gebraut. Der passt zwar nicht ideal auf den proficook aber es geht schon sehr gut. Die maschenweite ist absolut perfekt. Außerdem ist er mit 2€ so günstig das man ihn fast schon nach jedem Braugang ersetzen kann. Der Msischesack kommt jetzt endgültig in die Tonne.
Das die Temperaturregelung bei BIAB im Proficook überhaupt nicht mehr stimmt kann ich so auch unterschreiben. Das nervt ganz gewaltig da der Einkocher beim normalen maischen die Rasten perfekt fährt. Ich werde das mit dem Teesieb mal ausprobieren. Danke für den Tipp.
Gruß
Yannick

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 23:56
von gulp
Alt-Phex hat geschrieben:
Ich kleide aus Faulheit manchmal den Boden mit Alufolie aus, um eventuelle Putzarbeit zu minimieren
:Ahh Das wird aber hoffentlich nur selbst getrunken und nicht noch anderen Mitmenschen serviert.
War auch mein erster Gedanke, Alzheimer mäßig. :Shocked

Gruß
Peter

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 00:03
von fg100
Ich denke er meint den Fußboden nicht den Braukessel.
Aber man weiß ja nie.
Zur Zeit Überschlagen sich ja die Beiträge, die mich in meiner Meinung bestärken niemals nie an einem Weihnachtswichteln oder sonstigen Biertausch teilzunehmen.

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 00:06
von gulp
fg100 hat geschrieben:Ich denke er meint den Fußboden nicht den Braukessel.
Aber man weiß ja nie.
Zur Zeit Überschlagen sich ja die Beiträge, die mich in meiner Meinung bestärken niemals nie an einem Weihnachtswichteln oder sonstigen Biertausch teilzunehmen.
:thumbsup

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 00:17
von Alt-Phex
Für den Fußboden habe ich einen ganz einfachen Trick. Ein olles Handtuch, das dort liegt.
Sobald mein Adlerauge etwas Geklecker oder Getropfe auf den Küchenfliesen erspäht, wird
das mittels des rechten Fußes mit dem ollen Handtuch weggewischt. Geht auch mit links !

Der Fußboden muss zwar trotzdem gewischt werden, der Aufwand hält sich aber in Grenzen.

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 07:49
von Ruthard
Leute, wenn schon Maischesack, dann muss der Gitterrost vom Einkocher IN den Sack, nicht UNTER den Sack.

Cheers, Ruthard

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 09:22
von fg100
Was mich dabei schon lange interessiert. Hat jemand eine Ahnung aus was für einem Kunststoff überhaupt der Kunststoffgitterrost besteht. Ich hätte jetzt mal auf irgend einen Duroplast getippt, da ein üblicher Thermoplast ggf. Probleme bekommt, da er ja direkt auf den Boden mit der Heizwendel aufsitzt.
Und Duroplast hätte ich schon gar nicht gerne in der Maische.

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 09:55
von Ruthard
Es gibt da je nach Einkochermodell die verschiedensten Materialien, Vollplastik mit unbekannter Kunststoffsorte, pulverbeschichte Eisengitter, verchromtes, glanzverzinktes etc. - alles Sachen, die bei bestimmungsgemäßem Einsatz (also Einkochen von Weckgläsern) nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. In der Maische dann doch - und das will ich nicht haben.

Deshalb habe ich meine Einkocher mit Tortengittern aus Edelstahl ausgerüstet, gibt es von Fackelmann - 5€ pro Stück, z.B. bei REWE.

Cheers, Ruthard

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 12:01
von freeflyer201
Brauwolf hat geschrieben:Leute, wenn schon Maischesack, dann muss der Gitterrost vom Einkocher IN den Sack, nicht UNTER den Sack.

Cheers, Ruthard
Aber dann liegt der Sack doch direkt am Topfboden auf. Ist es nicht bedenklich das da etwas anbrennt? Oder gar der Sack schmilzt?
Grüße
Yannick

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 12:05
von gulp
Aber dann liegt der Sack doch direkt am Topfboden auf. Ist es nicht bedenklich das da etwas anbrennt? Oder gar der Sack schmilzt?
BIAB nicht verstanden, setzen 6. :P

Gruß
Peter

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 12:43
von freeflyer201
gulp hat geschrieben:
Aber dann liegt der Sack doch direkt am Topfboden auf. Ist es nicht bedenklich das da etwas anbrennt? Oder gar der Sack schmilzt?
BIAB nicht verstanden, setzen 6. :P

Gruß
Peter
Na danke Peter für diesen extrem Hilfreichen Kommentar

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 13:42
von torbig
In allen Videos über BIAB die youtube hergibt sind Gitter bzw. andere Einlagen zum Schutz des Bag vor direktem Kontakt zum Topfboden nicht im Netz, sondern drunter. Jetzt dieser oberlehrerhafte Kommentar ohne jegliche Begründung. Sehr hilfreich für Anfänger. :Waa

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 13:48
von cyme
Wenn du es schaffst, am Boden deines Kochers auf Temperaturen zu kommen, bei denen der Sack schmilzt, hast du entweder das Rühren oder das Wasser vergessen. "Rühren, während die Maische erhitzt wird" gilt mit oder ohne BIAB.

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 13:51
von gulp
Ah, seid ihr aufgewacht? Was bitte soll da anbrennen? Man erwärmt das Wasser bis die Kombirasttemperatur + x erreicht ist. Kocher ausschalten, dann kommt der Beutel ins Wasser und sogleich das Malz. 60 min später hebt man die Maische samt Beutel raus und heizt hoch zum Kochen. Nochmal, was soll da anbrennen? Sollte man nachheizen müssen hebt man den Beutel soweit hoch bis nichts mehr anbrennen kann. Bei einem gut isolierten Kocher ist nachheizen nicht nötig, wenn man mit Thermoport arbeitet so wie so nicht.

Nix für ungut :Greets

Peter

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 14:50
von Brian
Ich habe im Sack noch einen Aluring den unser Schlosser auf Topfdurchmesser gefertigt hat. Der hält den Sack auch unten in Form. Zum gleichmäßigen Durchheizen habe ich über dem Temperatursensor vom ProfiCook noch ein Sieb, sonst schaltet er immer zu früh die Heizung ab.

Re: Vorstellung eines Neuen - BIAB Einkocherklasse

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 14:52
von freeflyer201
Also bei mir geht da gerade im Winter in der kalten Garage nix ohne nachheizen, trotz Isolierung. Suche einfach noch nach Optimierungsmöglichkeiten sodass ich das Thermostat auf der Kombirasttemperatur lassen kann ohne das es verrückt spielt. Werde das mit dem Teesieb überm Temperaturfühler mal ausprobieren. Im Thermoport hat man solche Probleme natürlich nicht, hab halt keinen.
Hab mich einfach über den Ton aufgeregt.
Aber nix für ungut...
Gruß Yannick