Auswirkung Temperatur auf Karbonisierung
Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 21:13
Angenommen ich habe ein Bier bei dem die Hauptgärung vorbei ist und angenommen die Hauptgärung hat bei 9°C stattgefunden. Laut http://www.bierbrauerei.net/bierbrauere ... therme.pdf dürfte irgendwo zwischen 2-3 g/L CO2 drin sein (0 Bar). Ich habe jetzt die Option direkt abzufüllen. Wenn ich auf 5g/L karbonisieren möchte, brauche ich 5-2,5 = 2,5g zusätzlich, was ich durch Zucker oder Speise machen kann.
Was aber, wenn das Bier noch trüb ist und ich ein Coldcrash mache. Ich kühle das Bier bis 0°C runter. Laut Tabelle habe ich bei 0°C ca 3,2g/L CO2 und von da her bräuchte ich 5-3,2 = nur 1,8g/L zusätzlich durch Zucker oder Speise - ein wesentlicher Unterschied.
Meine Frage ist, ist es tatsächlich so, dass wenn die Hauptgärung vorbei ist (also keine zusätzliche Alk oder Co2 durch Gärung), das CO2 Gehalt im Bier trotzdem steigt wenn ich drucklos runterkühle? Wo soll diese zusätzliche CO2 kommen? Also, wenn ich direkt nach dem Coldcrash abfülle, mit welchem vorhandenen CO2 Gehalt soll ich dann rechnen - mit dem von 9°C (direkt nach Gärung) oder mit dem von 0°C?
Was aber, wenn das Bier noch trüb ist und ich ein Coldcrash mache. Ich kühle das Bier bis 0°C runter. Laut Tabelle habe ich bei 0°C ca 3,2g/L CO2 und von da her bräuchte ich 5-3,2 = nur 1,8g/L zusätzlich durch Zucker oder Speise - ein wesentlicher Unterschied.
Meine Frage ist, ist es tatsächlich so, dass wenn die Hauptgärung vorbei ist (also keine zusätzliche Alk oder Co2 durch Gärung), das CO2 Gehalt im Bier trotzdem steigt wenn ich drucklos runterkühle? Wo soll diese zusätzliche CO2 kommen? Also, wenn ich direkt nach dem Coldcrash abfülle, mit welchem vorhandenen CO2 Gehalt soll ich dann rechnen - mit dem von 9°C (direkt nach Gärung) oder mit dem von 0°C?