Seite 1 von 1
Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 21:26
von Bronkhorst
Ich denke der Betreff sagt das Wesentliche.
Ich habe seit einiger Zeit die Idee im Kopf ein belgisches Blond zu brauen. Daher habe ich das ein oder andere Blond versucht und bin irgendwie beim Scheldebrouwerij Strandgaper hängen geblieben. Ich mag diesen frischen würzigen Geschmack. Das Leffe Blond im Vergleich erinnert mich mit seinen Estern eher an Weizenaromen (Banane?).
Hat jemand eine Ahnung mit welcher Hefe vergoren worden ist?
Im übrigen freue ich mich auch über Anregungen für ein schönes und erprobtes Blondrezept!

und Danke
Jens
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 11:06
von omitz
Das mag ich auch und trinke es in NL sehr gerne.
Bei der Hefe habe ich nicht den genauen Tipp aber ich denke ich würde die S33 nehmen. Die ist halt etwas aber nicht zu belgisch :)
Auf jeden Fall sollte da aber das Richtung C-Hopfen rein. Gerade am Ende. Ich würde so 35 IBU anpeilen.
Viel Erfolg, gut Sud und poste mal dein Rezept.
Timo
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 11:13
von gulp
Das Scheldebrouwerij Strandgaper? kenne ich nicht, aber C- Hopfen haben in einem Belgian Blonde nichts verloren. Die hochvergärende S33 halte ich für ungeeignet, das widerspricht dem Bierstil. Mit Maite Brasseur hatte ich gute Ergebnisse.
Gruß
Peter, der nächste Woche die beiden Abbayes für ein Blonde testet.
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 11:47
von omitz
gulp hat geschrieben:Das Scheldebrouwerij Strandgaper? kenne ich nicht, aber C- Hopfen haben in einem Belgian Blonde nichts verloren. Die hochvergärende S33 halte ich für ungeeignet, das widerspricht dem Bierstil. Mit Maite Brasseur hatte ich gute Ergebnisse.
Gruß
Peter, der nächste Woche die beiden Abbayes für ein Blonde testet.
Du schreibst es ja selber: Du kennst das Bier nicht! Im Grunde geht das eher Richtung Pale Ale und ist nicht sooo belgisch. Daher trifft meine Aussage eher zu.
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 12:50
von gulp
Du schreibst es ja selber: Du kennst das Bier nicht! Im Grunde geht das eher Richtung Pale Ale und ist nicht sooo belgisch. Daher trifft meine Aussage eher zu.
Ja gut, sicherlich, dann halte ich besser die Klappe. Nix für ungut!

Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 12:57
von Bronkhorst
Danke für die Antworten!
Mit der S-33 habe ich noch nicht vergoren. Im Datenblatt steht, dass es sich um eine niedrigvergärende Hefe handelt.
Ich denke, dass das nicht zum Bier passt, da es eher trocken rüber kommt.
Die Maitre Brasseur habe ich für Mr. Nelson genutzt. Hat ein sehr trockenes Bier produziert (>90%EVG). Das Aromaprofil fällt mir schwer zu deuten, da recht viel Münchner und Nelson drin waren.
Kennt jemand eine (belgische) Hefe mit einem eher phenolischen, fruchtigen Geschmacksprofil, welche eher hochvergärend ist?
Beim Hopfen habe ich überhaupt keinen Plan! Würde ich von der Aromaseite her eher sehr zurückhaltend einsetzen, da ich glaube, dass die Hefe hier dominant ist.

und Gruß
Jens
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 13:29
von Kurt
Wyeast hat nr Seite zum Thema Belgian Blonde. Eine Empfehlunh dort ist die 1762. Das ist die Rochefort Hefe. Die kann man vielleicht sogar strippen. Wenn Trockenhefe dann würde ich die Belle Saison wählen.
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 17:38
von flying
Ohne das Bier zu kennen, würde ich die Chimay-Hefe empfehlen. Die ist als WLP500 auch überall gut erhältlich.
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 08:53
von Bronkhorst
Interessante Sache das!
Ich habe nach der WY1762 geschaut und bin auf die Wyeast Seite gestossen, auf der der Stil beschrieben wird und gleich Empfehlungen für die passenden Hefen:
https://www.wyeastlab.com/hb_styledetails.cfm?ID=185
Rein von den Beschreibungen her würde ich zur WY3522 tendieren:
"One of the great and versatile strains for the production of classic Belgian style ales. This strain produces a beautiful balance of delicate fruit esters and subtle spicy notes, with neither one dominating. Unlike many other Belgian style strains, this strain is highly flocculent and results in bright beers."
Die Suche nach der WLP500 brachte mich auf einen Artikel von Jamil Zainasheff auf Brew your own:
http://byo.com/mead/item/2827-belgian-b ... le-profile
Er empfiehlt auch die WLP500 oder alternativ die WY1214. Das deckt sich im übrigen mit der Angabe auf der Müggellandseite zur WLP500.
Wyeast gibt die WY1214 aber nicht speziell als Blond Hefe aus.
Tja, wie so oft beim Brauen: Versuch macht kluch
Vielleicht werde ich den Sud teilen...
Rezept würde ich mir ungefähr so vorstellen:
25l
15°P
30IBU
70% belg. Pima
10% Müma
10% Weima
10% Zucker
Kombirast bei 66°C
Kochen 60'
nach Würzebruch 1 Gabe Saazer
Gärprogramm ist abhängig von der verwendeten Hefe.

und Gruß
Jens
P.S. haben wir nicht ein schönes Hobby

Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 09:40
von ggansde
Moin,
die YEAST Trappist High Gravity (Westmalle-Hefe) eignet sich aus eigener Erfahrung ebenfalls hervorragend für ein blondes belgisches Bier.
VG, Markus
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 09:52
von emjay2812
Vielleicht noch die Brewferm Top? Nicht sehr hochvergärend,
aber bei höheren Temperaturen schön fruchtig.
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 10:21
von Bronkhorst
Ein Westmalle Blond müsste ich nochmal probieren, das Letzte ist zu lang her.
Ich hab die B. Top noch als Ersatzhefe da, auf die wäre ich als letzte gekommen. Habe ich aber auch noch nicht mit vergoren.

und Gruß
Jens
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 13:00
von Kurt
Belgische Bierstile sind allerdings meist hochvergoren.
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 13:18
von Bronkhorst
Das Strandgaper erlangt seine Frische durch die hohe Karbonisierung und eine gewisse Trockenheit.
Daher würde ich einen EVG um die 85% erreichen wollen.
Jens
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 13:45
von ggansde
Belgische Bierstile sind allerdings meist hochvergoren.
Korrekt. Was aber häufig nicht unbedingt direkt mit dem Hefestamm zusammen hängt sondern mit einem nicht unwesentlichen Anteil Zucker in der Schüttung.
VG. Markus
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 15:19
von Seed7
Ist die Strandgaper Hefe nicht zu strippen?
Ingo
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 18:31
von Bronkhorst
Tja, die Idee ist mir auch schon gekommen. Hefesatz war in der Flasche. Dachte aber frag mal, da ich grundsätzlich lieber "aus der Packung" anstelle.
Hätte ja sein können, dass es zufälligerweise jemanden gibt der die Hefe kennt und weiß zu sagen, dass es sich um die WLP/ WY... handelt. Hätte mir gut gefallen!
Ob's überhaupt klappt müsste ich mal versuchen.

und Gruß
Jens
Re: Welche Hefe im Scheldebrouwerij Strandgaper?
Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2018, 15:33
von Bronkhorst
So, fast drei Jahre später habe ich mit Erfolg die Hefe aus zwei Flaschen Strandgaper der Scheldebrouwerij gestrippt.
Gestern habe ich damit die Würze für ein belgisches Blond angestellt.
Heute kann ich die Produktion von CO2 feststellen.
Das Rezept:
~13 °P
24 IBU
88% Pima
10% Müma 2
2% Cara Pils
Magnum 80'
Hall. Amarillo 15' und 5' und WP
angestellt bei 17 °C mit 2l Starter
Die Temperatur werde ich täglich erhöhen bis ca. 24 °C.
Ich bin guter Dinge und berichte, wenn es soweit ist, wie es geworden ist.
Gruß
Jens