Seite 1 von 1
Announce: Raspberry Pi Image mit Web 2.0 Mash
Verfasst: Montag 7. Dezember 2015, 19:22
von giggls
Hallo zusammen,
da sich bei mir die Anfragen von absoluten Linux Neulingen bzgl. der Web 2.0 Mash Software häufen hab ich mich am Wochenende mal hingesetzt und ein abgespecktes Raspbian Image gebaut, beim dem meine Software vorinstalliert ist.
Getestet mit allen Sensoren und Aktoren die ich habe. D.h. es sollte keine Probleme mit Zugriffsrechten und dergleichen geben.
Details unter
http://www.fangobräu.de/raspbian.shtml
Hoffentlich für den ein oder anderen nützlich.
Re: Announce: Raspberry Pi Image mit Web 2.0 Mash
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 10:03
von Neubrauer
Ja, die Software sieht nützlich aus, und ich habe alles (glaube ich) runtergeladen und installiert. Ich habe auch versucht, alle Dokumente und README's und so weiter zu lesen. Trotzdem muss ich gestehen, dass ich trotz jahrelanger Linux-Erfahrung keine Ahnung davon habe, wie man die Software eigentlich
benutzt. Braucht man einen Browser? Meine zwei RPi's haben keinen. Kann man mit der Kommandozeile etwas machen? Etwa ein Maischen starten? Wie? Kann man einen Maischvorgang mit Temperaturen und Rasten programmieren? Wie? Wo?
Re: Announce: Raspberry Pi Image mit Web 2.0 Mash
Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 10:26
von giggls
Neubrauer hat geschrieben:
Ja, die Software sieht nützlich aus, und ich habe alles (glaube ich) runtergeladen und installiert. Ich habe auch versucht, alle Dokumente und README's und so weiter zu lesen. Trotzdem muss ich gestehen, dass ich trotz jahrelanger Linux-Erfahrung keine Ahnung davon habe, wie man die Software eigentlich benutzt. Braucht man einen Browser? Meine zwei RPi's haben keinen. Kann man mit der Kommandozeile etwas machen? Etwa ein Maischen starten? Wie? Kann man einen Maischvorgang mit Temperaturen und Rasten programmieren? Wie? Wo?
Huh, ich bin irritiert. Hast Du dir die Webseite (siehe Signatur) angesehen?
Ich zitiere von der Webseite:
Als Clientsoftware verwendet man einen aktuellen Webbrowser mit Canvas Unterstützung, der z.B. auf Netbooks, Tablet-Computern, oder Smartphones laufen kann.
Ein command lineinterface gibt es tatsächlich nicht. Wäre einfach zu bauen. Wüsste aber nicht für was man das braucht.
Was es gibt ist ein Interface für das 4x20 Display und 4 Tasten, damit man die Software direkt an der Maschine bedienen kann. Siehe raspio Webseite.
Sven
Re: Announce: Raspberry Pi Image mit Web 2.0 Mash
Verfasst: Samstag 6. Februar 2016, 21:19
von ferex
Hi,
habe es auf meinem auch mal getestet und konnte keine Probleme feststellen.
Habe bei der Aktion auch gleich noch einen USB WLAN dongel als accesspoint konfiguriert. Man ist ja net nur zu Hause (und im Keller auch mal ohne Empfang). So kann man sich wenigstens in der Nähe damit verbinden und die Rastzeiten bequemer einstellen.
Danke für das Image
Re: Announce: Raspberry Pi Image mit Web 2.0 Mash
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 12:03
von joerg74
Hallo Ferex,
könntest du kurz beschreiben, wie du das mit dem Accesspoint gemacht hast?
Funktioniert das dann automatisch wenn kein bekanntes WLAN-Netzwerk erreichbar ist?
Viele Grüße
Jörg
Re: Announce: Raspberry Pi Image mit Web 2.0 Mash
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 20:27
von chri
Würde mich auch interessieren!
Ich nutze zwar das Webinterface kaum noch seit dem ich ein LCD dran habe, aber eine nette Erweiterung wäre es allemal!
Re: Announce: Raspberry Pi Image mit Web 2.0 Mash
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 20:34
von abdulson
Im Netz gibt es mehrere Anleitungen, z.B.
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 002171.htm um nen Pi als Access Point zu nutzen
Re: Announce: Raspberry Pi Image mit Web 2.0 Mash
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2016, 19:08
von ferex
joerg74 hat geschrieben:
Funktioniert das dann automatisch wenn kein bekanntes WLAN-Netzwerk erreichbar ist?
Hi,
nein, die Steuerung ist immer im accesspoint modus.
Grüße
Re: Announce: Raspberry Pi Image mit Web 2.0 Mash
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2016, 20:17
von ferex
Hallöchen,
hier wie gewünscht die kurze Anleitung wie ich den Accesspoint eingerichtet habe.
(Aber abdulson hat recht, es gibt genug Anleitungen im Netz)
Code: Alles auswählen
sudo rw
sudo apt-get purge wpasupplicant
sudo apt-get install hostapd

Je nach USB WLAN Adapter, muss hostapd gegen eine mit den Treiber gepatche Version ausgetauscht werden.
Ich selber nutze einen EDIMAX EW-7811UN, für diesen findet man aber recht schnell im Netz etwas

Downloadquelle je nach Dongel ggf. anpassen oder nach den Sourcen suchen und selber bauen
Code: Alles auswählen
cd /tmp
sudo wget http://www.daveconroy.com/wp3/wp-content/uploads/2013/07/hostapd.zip
sudo unzip hostapd.zip
sudo mv /usr/sbin/hostapd /usr/sbin/hostapd_original
sudo mv hostapd /usr/sbin/hostapd
sudo chmod +x /usr/sbin/hostapd
/etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
# Options for wireless network connections
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.2.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.2.255
/etc/hostapd/hostapd.conf
Code: Alles auswählen
# Genutztes Interface, muss bei Bedarf geändert werden (siehe "ifconfig"-Ausgabe)
interface=wlan0
# Realtek-Treiber, muss bei anderem Hersteller angepasst werden
driver=rtl871xdrv
#driver=RTL8188CUS
#
# Deamon-Einstellungen
ctrl_interface=/var/run/hostapd
ctrl_interface_group=0
#
# WLAN-Konfiguration
ssid=Brew-Pi
channel=1
hw_mode=g
ieee80211n=1
#
# WLAN-Sicherheit (Passwort unbedingt anpassen!)
wpa=2
wpa_passphrase=12345678
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
wpa_pairwise=CCMP
rsn_pairwise=CCMP
#
# Ländercode
country_code=DE
/etc/default/hostapd
/etc/dnsmasq.conf
Code: Alles auswählen
interface=wlan0
dhcp-range=192.168.2.100,192.168.2.110,255.255.255.0,12h
dhcp-leasefile=/tmp/dnsmasq.leases
dhcp-authoritative
no-resolv
no-poll
dhcp-option=19,0
/etc/modprobe.d/8192cu.conf
So das wars auch schon im großen ganzen, hoffe ich habe nix vergessen
Danach einfach mit dem Handy in das WLAN verbinden und die Adresse vom WLAN Interface im Browser aufrufen
Grüße
Re: Announce: Raspberry Pi Image mit Web 2.0 Mash
Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 17:56
von giggls
ferex hat geschrieben:joerg74 hat geschrieben:
Funktioniert das dann automatisch wenn kein bekanntes WLAN-Netzwerk erreichbar ist?
nein, die Steuerung ist immer im accesspoint modus.
Da wüsste ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht ob das derzeit technisch überhaupt möglich ist.
Mein Image verwendet ja den Roaming Mode von wpa_supplicant. Dort ist es zwar möglich ein offenes WLAN per default zu verwenden, wenn kein anders gefunden wurde. In den AP-Modus wechseln klappt aber nicht, denn für AP-Modus braucht man hostapd statt wpa_supplicant.
Sven