Seite 1 von 1
Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2015, 12:42
von holledauer
Hallo Jungs,
auch mich hat's gestern mit einem Imperial Stout erwischt...
Deshalb gleich mal an den PC gesetzt und ein bisschen rumexperimentiert.
"Hallertauer Art" deshalb, weil ich ja nur Hall. Hopfen habe
Ziel sind ca 60 Liter. Ich läutere halt soweit runter, bis ich auf ca 20% bin.
Wie viel Liter es letztens Endes werden sehen wir ja dann
Folgendes ist dabei rausgekommen:
Entwicklungsname:
Fishermen's End
Schüttung:
Pilsner 13,2 kg
Münchner 4 kg
Weizen hell 2,8 kg
Caramünch 2 kg
Caraamber 0,63 kg
Caraaroma 0,63 kg
Chocolate 0,63 kg
Mela 0,42 kg
Carafa Spezial II 0,21 kg
Hopfen:
Bittergabe Magnum 12,7% 165 g
Aroma Cascade 5,8% 100 g
Whirlpool 80° Comet 100 g
Whirlpool 80° Mandarina 100 g
Stopfen Comet 4g/l
Stopfen Nordbrauer 2g/l
alles Dolden
Sonstiges:
Kombirast 90min bei68°
Hefe: WPL099
Zieldaten:
IBU: 70
Stw. ca 22%
EBC: 300 --> kann das sein? Spuckt zumindest der Müggelland raus
Mein ihr, das könnte was werden?

Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2015, 13:56
von Dr Huppertz
Wo ist die Röstgerste, so ist es ein Porter. Ohne Röstgerste m.M.n kein Stout, was aber dem Bier kein Abbruch tun sollte

Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2015, 14:12
von holledauer
Zefix... Hab ich übersehen und auch keins auf Lager.
Der Rest ist daheim.
Viel viel soll den rein? Vielleicht hat wer einen Restbestand :-D
Was sagt der Doktor zum Rest?
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2015, 14:50
von Hopfenplotz
Hallo,
Menge nach Geschmack. Ich gebe 10% und finde das in Ordnung so.
Die Gerste bekommt man in jedem gut sortierten Supermarkt, diese röste ich im Ofen. Allerdings nur, wenn meine Frau nicht zu Hause ist.....wegen des Qualms
Viele Grüße
Marcus
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2015, 22:12
von der_ak
Uff, bei der Menge an Hopfen im Whirlpool und gestopft würde ich das eher ein Imperial Black IPA nennen als ein Imperial Stout. Das ist auch mein Bedenken, dass sich hier die Röst- und malzigen Aromen zu sehr mit den Hopfenaromen spießen könnten. Aber: probieren geht über studieren.
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 08:19
von holledauer
Wie würdest du die Hopfengaben gestalten?
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 09:10
von Dr Huppertz
Hi Holledauer,
ich gebe max. 5% Röstgerste und dann meist in 2 Gaben, direkt beim einmaischen 1/3 oder 1/4, den Rest zum abläutern, so bekommt man ein breiteres Aromaprofil und es es ist schneller trinkbar, wie ich finde.
Hopfen gebe ich nur noch als VWH und dann 80° Whirlpool. Ich würde mit Nothern Brewer die Bittere einstellen und dann den Rest in den Whirlpool geben.
Der Doc
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 09:13
von der_ak
Ich würde primär auf Bitterung hopfen, mit Magnum und/oder Northern Brewer, eventuell noch etwas Northern Brewer fürs Aroma. Ich würde so 60-70 IBU anpeilen. Das halte ich für klassischer und einem Imperial Stout eher gerecht werdend.
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 10:45
von holledauer
also garnicht stopfen?
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 10:51
von Dr Huppertz
Beim Stout würde ich das nicht machen.
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 10:53
von holledauer
alles klar.
Jetzt kann ich mich ja outen
Inspiriert hat mich das Schönramer IS.
Hat aber schon nach viel Hopfen geschmeckt.
Oder wie schon schreibst: Bitterung nur durch VWH und Whirlpool.
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 11:04
von holledauer
Ich schieb das Thema nochmal nach oben...
Gibts Einwände zur Schüttung bis auf die Röstgerste?
Hopfung hab ich mir jetzt wie folgt gedacht:
VWH 160g Hüller Bitter (6%) und 130g Magnum (12,7%)
Whirpool bei 80° 200g Comet
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 14:35
von holledauer
will das Thema nochmal hochholen.
Gibt's noch Einwände bis auf die Röstgerste?
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2015, 21:41
von christoph83
Keine Einwände, Röstgerste ist historisch gesehen kein Kriterium um Stout und Porter voneinander zu unterscheiden. Guck mal hier:
http://barclayperkins.blogspot.co.at/20 ... ouble.html
oder hier:
http://barclayperkins.blogspot.co.at/20 ... urage.html
Zum Hopfen: Nimm viel davon, Sorte egal. Es kommen stilechterweise keine Aromagaben vor, des Weiteren ließe die lange Lagerzeit, die so ein Gebräu absolvieren sollte, ohnehin alle eher fragilen Hopfenaromen verschwinden. Daher auch etwas bitterer antragen als dus trinken würdest, auch die legt sich nämlich im Laufe der Zeit.
Edit: die Links führen zu zwei recht unterschiedlichen Rezepten, zwischen denen 50 Jahre liegen, in beiden kommt keine Röstgerste vor.
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 06:47
von holledauer
Immer dieses englisch
Aber danke.
Was hat es im ersten Rezept mid dreimal dem gleichen Malz auf sich?

Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 07:22
von diapolo
Hi,
ich hab vor 4 Wochen ein Stout gebraut.
Ich gebe die Röstgerste immer bei der Verzuckerung dazu. Sind auf 10 kg Schüttung 300-400g also 3-4%.
Durch diesen "Trick" wird das Bier nach 4 Wochen super trinkbar. Wenn man die Röstgerste gleich mit einmaischt wird es brenzlig und es dauert gute 8 Wochen um das Aroma wieder auszulagern.
Zumindest meine Erfahrung
mfg
Bernd
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 07:55
von holledauer
Danke
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 08:58
von Fridurener
Ich würde auch nicht mehr als 5% Röstgerste nehmen und nicht sofort mit einmaischen.
Was den Unterschied zwischen Stout und Porter ausmacht weiß doch eh kein Mensch! War Porter nicht eher n Marketing-Mittel für die Zielgruppe, die Lastenträger in den Häfen?
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 13:19
von christoph83
Die drei verschiedenen Pale ale Malze sind soweit ich weiß von unterschiedlichen Herstellern. Diese Rezepte sind ja nach tatsächlichen Brauprotokollen zu dem angegebenen Bier nachgerechnet, und da wurde eben oftmals aus verschiedenen Quellen Malz bezogen, vermutlich erhoffte man sich durch Streuung eine bessere Reproduzierbarkeit (zumindest schreibt es Pattinson so auf diese Art an anderer Stelle in seinem Blog, bin nur zu faul das rauszusuchen).
Re: Imperial Stout - Fishermen's End - Hallertauer Art :-D
Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 14:03
von holledauer
Danke!