Dark Wheat Beer Rezept
Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 23:51
Hi,
Als nächstes braue ich mir ein White IPA. Ich könnte 40l brauen aber lieber in zwei verteilen.
4.5 kg Pilsner (2 Row) Bel (3.9 EBC) Grain 1 68.0 %
1.5 kg Chateau Wheat Malt (Trigo) (4.0 EBC) Grain 2 20.0 %
0.50 kg Wheat, Flaked (3.2 EBC) Grain 3 8.0 %
0.25 kg Acidulated (Weyermann) (3.5 EBC) Grain 4 4.0 %
52oC, 63oC und 73oC und abmaischen.
oder kombirast bein 67oC
Stammwürz ca. 15 plato
Mit Columbus, Falconer's Flight, Citra, Centennial, Cascade und Citra gehopft und etwas Korriander und Orangen Schalen mit gekocht.
Hefe WlP530
Für das zweiten Bier will ich ein Dark Wheat Ale brauen - ich will es nicht Dunkelweizen nennen
Ich wird ein mini-maisch mit etwas Dunkelweizenmalz, caraweizen und röstweizenmalz und dazu geben - dann wird es ca. 17 plato.
Hopfen muss ich mir überlegen aber würde gerne Amihopfen benutzen.
Es wird im keller gegärt bei 17,5 bis 18,5 grad mit trockenhefe - also habe ich an S04 oder US-05 gedacht.
Ich könnte Schneiderhefe strippen aber ist das eigentlich zu kalt für diese Hefe?
Hab ihr ein paar tips oder komentar zu dem Hopfen/Hefe oder cara/dunkelmalz?
Danke!
Als nächstes braue ich mir ein White IPA. Ich könnte 40l brauen aber lieber in zwei verteilen.
4.5 kg Pilsner (2 Row) Bel (3.9 EBC) Grain 1 68.0 %
1.5 kg Chateau Wheat Malt (Trigo) (4.0 EBC) Grain 2 20.0 %
0.50 kg Wheat, Flaked (3.2 EBC) Grain 3 8.0 %
0.25 kg Acidulated (Weyermann) (3.5 EBC) Grain 4 4.0 %
52oC, 63oC und 73oC und abmaischen.
oder kombirast bein 67oC
Stammwürz ca. 15 plato
Mit Columbus, Falconer's Flight, Citra, Centennial, Cascade und Citra gehopft und etwas Korriander und Orangen Schalen mit gekocht.
Hefe WlP530
Für das zweiten Bier will ich ein Dark Wheat Ale brauen - ich will es nicht Dunkelweizen nennen

Ich wird ein mini-maisch mit etwas Dunkelweizenmalz, caraweizen und röstweizenmalz und dazu geben - dann wird es ca. 17 plato.
Hopfen muss ich mir überlegen aber würde gerne Amihopfen benutzen.
Es wird im keller gegärt bei 17,5 bis 18,5 grad mit trockenhefe - also habe ich an S04 oder US-05 gedacht.
Ich könnte Schneiderhefe strippen aber ist das eigentlich zu kalt für diese Hefe?
Hab ihr ein paar tips oder komentar zu dem Hopfen/Hefe oder cara/dunkelmalz?
Danke!
