Seite 1 von 2

Umweg für ein TW?

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 19:44
von ggansde
Moin,
morgen habe ich beruflich in der Nähe von Brüssel zu tun. Es wären anschließen 120 km eine Strecke Umweg, um mal kurz nach Westvleteren zu fahren um im Cafe de Vrede zu schauen, ob ich dort ein paar SixPacks TW erstehen kann. Insgesamt 260 km Umweg sind schon machbar, aber nachher hat das Cafe nachmittags plötzlich zu oder die sind komplett ausverkauft. Hat da jemand von Euch Erfahrungen mit dem Ladenschluss (Öffnung ist wohl 10:00 Uhr) und der Verfügbarkeit der Biere im Cafe?
VG, Markus

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 20:18
von Schlupfer
Hallo Markus,
das Cafe "In de Vrede" hat einen kleinen Shop in dem TW Flaschenbier je nach Verfügbarkeit verkauft wird. Ich habe es erlebt, das sowohl TW8 als auch das TW12 in ausreichender Menge vorhanden war aber auch, das es gar kein Flaschenbier gab. Das ist reine Glücksache, oder Du rufst da an bevor Du den Abstecher machst und fragst nach, auch wegen der aktuellen Öffnungszeiten. Die Telefonnummer findest Du im Netz und man spricht zumindest englisch.
Mein letzter Besuch war an einem Samstag um 15:00 Uhr und da war noch richtig viel Betrieb. TW kann man da in jedem Fall trinken...also am besten einen abstinenten Fahrer mitnehmen. :Drink

Michael

Re: Umweg für ein TW? (das vorletzte Mal)

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 16:21
von ggansde
Moin,
ich war gestern wieder mal in Westvleteren. Das mache ich nun nicht mehr (ausser vielleicht noch einmal im kommenden Sommerurlaub, wo es nur 70 km entfernt ist). Das Cafe in de Vrede ist keine verlässliche Quelle mehr. Trotz voller Paletten im Shop wurde mir gesagt, dass es nur von jeder Sorte eine Box gäbe. Als ich das dann nehmen wollte wurde mir eröffnet, dass es nur zwei Boxen pro Person gebe. Der Preis wird auch je nach Tagesform festgelegt. Der Ton war absolut pampig. Neben mir verstaute ein Rentner gerade 6 Boxen in seinen Plastiktüten und ließ sich von mir auch noch die Tür aufhalten. :Angry
Daher braue ich mir mein TW 12 eben selber, es schmeckt eh besser :Wink
Kein Vergleich dazu wieder der Klosterwinkel von LaTrappe, bei denen ich auch noch vorbeikam. Nettes Fachgesimpel mit dem Mönch am Verkauf und eine tolle Beratung. Dazu dann die gemischte Kiste für kleines Geld.
In Vleteren ist mir noch die Brauerei Decaestecker direkt an der Hauptrasse aufgefallen http://www.decabrouwerij.be/en/. Kennt die evtl. jemand? Liest sich ganz interessant.
Und noch eine Frage: Das Trappistenkloster Zundert in NL braut auch ein Bier. Keine Ahnung, wie man da heran kommt. Kennt jemand deren Vertriebswege?
VG, Markus

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 16:46
von schnapsbrenner
Moin Markus

http://www.zunderttrappist.nl/waar-te-verkrijgen.html

ist auf niederländisch, aber solltes du trotzdem draus bekommen :P

VG

Simon

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 17:35
von flying
Wenn man es einmal probiert hat, ist es den Aufwand (so wie Du es schilderst) nicht wert. Obwohl die Westis alles super Biere sind. Einmal im Leben sollte man die getrunken haben.
Ich bin ganz begeistert von den Achel-Trappistenbieren. Direkt an der niederländischen Grenze. Das Blonde 8 schmeckt fast wie eine leicht stärkere Version des Westvleteren Blonde.

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 17:45
von Smeg
darf ich fragen wofür TW steht und was daran so besonders ist, dass man dafür 260 km fährt? (das ist weder böse noch ironisch gemeint!)

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 17:49
von tauroplu
Das Gleiche wollte ich auch fragen. ich weiß zwar, um welches Bier es geht, aber die Abkürzung "TW" ist mir völlig fremd.

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 17:59
von ggansde
Moin,
TW steht für Trappist Westvleteren, ein Trappistenkloster in Westflandern mit dem angeblich besten Bier der Welt (TW 12). In der unmittelbaren Nähe ist auch Watou. Dort ist eine Brauerei, die das alte Rezept von dem TW 12 braut und das auch sehr gut ist (St. Bernardus Abt 12). Das bekomme ich aber auch bei Maruhn.
Danke für den link, Simon. Für den Rückweg am Freitag ist mir der Umweg über Zundert zu weit. Hätte ich das gestern gewusst, ich bin ja hinter Antwerpen fast direkt an Zundert vorbeigekommen, das mit dem Abdijwinkel hatte ich aber nicht gefunden. Das Bier von Zundert ist ja eher auch schwer zu bekommen. :Angry
Das beste dunkle Starkbier aus Belgien, welches meines Erachtens dem TW 12 mehr als das Wasser reichen kann ist das Grimbergen optimo bruno.
Heute Nacht ist Frost in Utrecht angesagt. Ich hoffe, dass die Biere im Kofferraum das überstehen, genug Alkohol als Frostschutz sollte ja enthalten sein. :Smile
VG, Markus

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 17:59
von gulp

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 18:38
von Biermensch
So viel ich weis ist die Verkaufsweise/Marketing schon seit jeher auf extreme "Verknappung" ausgelegt. So zumindest war der Wortlaut bei der letzten Bierprobe mit einem Somellier.

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 21:13
von Hagen
Kann man so nicht sagen. Die Trappisten dort verkaufen grs. nur soviel, wie sie für ihren Unterhalt ergänzend brauchen. Vor 2,3 Jahren brauchen sie für die Abtei ein neues Dach. Da haben sie zeitweise das Zigfache raus gehauen, um die Kosten hierfür einzuspielen.
Die Preise, die sie auschließlich im Direktverkauf vor Ort selber verlangen sind durchaus fair. Erst der (verbotene) Weiterhandel resp. Schwarzhandel hat die fetten Aufschläge. Dass sie diese verlangen können, liegt dann allerdings wiederum an dem knappen und kontigentiertem Angebot seitens der Abtei.

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 22:07
von ggansde
Moin,
Info für die Bonner und Umgebung. P&M Getränke hat Westvleteren aktuell im Sortiment: 9€ pro Flasche (alle Sorten). Ich habe es heute dort in den Original-Kisten stehen sehen
VG, Markus

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 01:21
von Hagen
Wer es nicht kennt, sollte es schon mal probiert haben. Das TW 12 ist schon der Hammer. Obwohl ich das TW 8 lieber mag

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 01:34
von gulp
Obwohl ich das TW 8 lieber mag
Echt etz? :Shocked Sachen gibts. :Smile

Gruß
Peter

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 14:51
von Hagen
Naja, das 12er ist schon unglaublich komplex und lecker. Ein echter Genuss in kleinen Dosen.
Das 8er ist halt ein richtig gutes, sauleckeres Trinkbier. Soweit, oder besser solange man das von einem Bier mit 8% sagen kann :Wink

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 14:55
von Schlupfer
Hagen hat geschrieben:.... Ein echter Genuss in kleinen Dosen....
:Shocked TW gibt es jetzt schon als Dosenbier?

Gruß
Michael

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 15:46
von Hagen
Kennst du das etwa nicht? Ist nochmal besser als in der Flasche. Hat mich zum echten Dosenfan gemacht! :Wink

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 16:19
von Fe2O3
Da ihr von "kleinen Dosen" sprecht - und das TW ja schon sehr komplex sein soll (Asche auf mein Haupt: Ich habs noch nie getrunken - sehr wohl aber das St. Bernardus Abt 12, das dem "Original" ja wohl sehr nahe kommen soll), sind es dann so 0,15l Dosen?
"Kundenfreundlichkeit" bringt den Brüdern bestimmt auch Pluspunkte für "da oben" ;)

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 16:21
von Hagen
TW 12 in 0,1 l Dosen

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 16:25
von Corvus
ggansde hat geschrieben:Moin,
Info für die Bonner und Umgebung. P&M Getränke hat Westvleteren aktuell im Sortiment: 9€ pro Flasche (alle Sorten). Ich habe es heute dort in den Original-Kisten stehen sehen
VG, Markus
Wow! Mir fällt gerade ein, dass ich ja eh mal wieder zum P&M wollte! Danke für den Hinweis Markus! :Greets

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 17:50
von nacron
Kleine Tips von mir :) Also ich würde als alternative dafür das Pannepot (und Pannepot Reserva) von De Struisse in den Raum werfen!
Von http://www.decabrouwerij.be/en/ gibt es auch ein ähnliches wie das 12er das wurde in Portweinfässern gereift.
Beziehen kann man das alles sehr günstig von http://www.bierhalledeconinck.be/ (Mein neuer lieblingsladen in Belgien!) :)

Cheers
Bene

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 19:28
von Eifelbauer
Danke Markus für den Tipp. Auch deswegen liebe ich das Forum. Ich habe meine Schwägerin in den Laden beordert.
Der ist ja bestens ausgestattet.
Viele Grüße

Arnd

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 08:13
von ggansde
Moin,
ja, etwas versteckt stehen die Kisten dort schon. Ich habe sie nur durch Zufall gesehen. Der Chef an der Kasse hat mir dann auch eine etwas merkwürdige Geschichte vom "Alleinvertrieb für Deutschland weil die Mönche ihr Dach erneuern müssen". Als ich fragte "schon wieder" und "vor drei Wochen sahe es noch ganz neu aus" fühlte er sich schon etwas ertappt und erzählte dann eine Geschichte von einer Rentnergruppe, die das Bier für sie auf dem regulären Weg besorgen :Smile
Ich war eigentlich wegen Doppelsticke und Jrön dort, leider vergeblich.
Immer dran denken: Neben dem Hammerangebot direkt am Eingang, haben die im Nebenraum noch eine sagenhafte Auswahl an fränkischen Bieren. Ich habe mir eine Mischkiste gefüllt.
VG, Markus

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 08:30
von Kurt
Wie war das nochmal mit dem "nicht weiterverkaufen"? Was für ein Scheiß - 9€ für eine Flasche Bier die am Kloster irgendwas um die 1,50€ kostet. Und es verkauft sich auch noch :Mad2

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 09:05
von El Gordo
Kurt hat geschrieben:Wie war das nochmal mit dem "nicht weiterverkaufen"? Was für ein Scheiß - 9€ für eine Flasche Bier die am Kloster irgendwas um die 1,50€ kostet. Und es verkauft sich auch noch :Mad2
Das Problem ist halt, dass Du die am Kloster nicht bekommst, wir sind jedenfalls am Telefon nie durchgekommen.
Ich finde das auch ziemlich bizarr, aber man sollte das Bier schon mal getrunken haben (wirklich ein Traum), und einmalig neun Euro kann man da schon investieren.
Meiner Meinung nach ist das 8er kein Vergleich zum 12er, da finde ich lohnt sich der Aufwand auf keinen Fall.
Das Blonde dagegen ist ein absoluter Traum, zumindest solange es noch jung ist.

Stefan

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 18:48
von ggansde
Moin,
ehrlich gesagt habe ich das 8er auch noch nicht getrunken. Hatte mir immer gedacht weder Fisch noch Fleisch und wollte mein ohnehin knappes Kontingent bei de Vrede nicht für das 8er opfern. Das 6er ist wirklich gut. Ich bekomme es inzwischen recht stilsicher selber hin und es hängt dann bei mir so frisch wie möglich am Zapfhahn. Das 12er muss man mal probiert haben, 9€ sind zwar happig, aber diese einmalige Erfahrung wert. Ich habe z.B. auch schon mal 20€ für ein Brooklyn Sorachi Ace ausgegeben um zu wissen ob mein Clone in die Richtung geht.
Ich war gestern noch kurz im Jumbo-Supermarkt in Utrecht einkaufen. Die haben aus unserer Sicht schon eine Klasse Auswahl an Benelux-Spezialitäten, an die man hier schwer herankommt. Aber aus Niederländischer Sicht? Willst Du als Niederländer mal evtl. eine deutsche Bierspezialität kaufen beschränkt sich das dort auf Erdinger Weissbier. Ich rede wohlgemerkt von einem normalen niederländischen Supermarkt. Bitte nicht mit speziellen Biergeschäften dort vergleichen. Die gibt es hier in Deutschland nämlich auch.
VG, Markus

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 19:01
von Hagen
Danke Stefan, ich habe natürlich oben das 8er mit dem Blonde verwechselt. DAS ist wirklich richtig klasse!

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 19:03
von flying
Ich sach mal so. Eine Erweiterung der Produktion, Bau neuer Brauerei mit hohen Ausstoß und eine allgemeine Verfügbarkeit des Bieres wäre das Ende der Legende.
Das Achter stinkt gegenüber anderen wie St. Bernardus Abt und Rochefort ein klein wenig ab. Ist kein schlechtes Bier aber vergleichsweise nix besonderes.

Veilleicht knicken die Mönche ja mal ein. Natürlich im Sinne der Nächstenliebe..Ich finde es so besser. Völlig desinteressiert an Zeitgeist- und Marketinghypes einfach gutes Bier brauen! Das erhält die Legende noch ein wenig am Leben.

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 19:09
von gulp
Hagen hat geschrieben:Danke Stefan, ich habe natürlich oben das 8er mit dem Blonde verwechselt. DAS ist wirklich richtig klasse!
Das beruhigt mich jetzt irgendwie. :Greets

Gruß
Peter

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 19:19
von flying
Für das Blonde würde ich auch definitiv den Offenbarungseid leisten! Ein mutiges Bier mit seinen kräftigen Hopfenaromen a la Saazer. Süffig, nicht zu alkoholisch, einfach göttlich draussen in der Sonne und im passenden Glas.

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 19:21
von sb11
Hat jemand ein gutes Clone-Rezept für das TW Blonde?

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 19:26
von flying
Pilsner Malz, 5% Cara Belge, höchstens 5% Zucker, 12,7 Plato, Styrian Savinski Golding und Saazer auf 45 BE, Hefe Wyeast 3787, 4 Wochen Reifung bei 14 Grad.

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 20:00
von ggansde
Moin,
um die Original-Hefe kommst Du leider nicht herum. Hier mein Standard-Rezept:

Ausschlagmenge: 25l
Stammwürze: 12.8°P
Alkohol: 5.8%vol
Bittere: 40IBU
Farbe: 9EBC

Schüttung:
5000g Pale Ale Malz, Dingemanns (94%)
300g Cassonade hell (6%)

Zusätze:

Wasser:
Hauptguss: 24.9l
Nachguss: 6.1l

Maische:
5300g Schüttung Einmaischen in 24.9 Liter Wasser mit 63°C. 5 Minuten Rast.
Aufheizen auf 64°C. 50 Minuten Rast.
Aufheizen auf 77°C. 15 Minuten Rast.
Abmaischen wenn Jodnormal

Hopfen:
35g Northern Brewer Pellets 8%α 60min Kochen (29 IBU, 73%)
25g Hallertauer Mittelfrüher Pellets 4.3%α 20min Kochen (7 IBU, 18%)
25g Savinjski Golding Pellets 3%α 12min Kochen (4 IBU, 10%)

Hefe:
WYEAST 3787 Trappist High Gravity, Gärung bei 22°C

Viel Spass beim Nachbrauen.

VG, Markus

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 20:38
von El Gordo
Wo bekommst Du denn den Cassonade her?

Stefan

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 20:50
von §11
ggansde hat geschrieben:.... und erzählte dann eine Geschichte von einer Rentnergruppe, die das Bier für sie auf dem regulären Weg besorgen :Smile ...
Haha, der Rentner dem du die Tuer aufgehalten hast. Der Verkauft dir das Bier jetzt fuer den 7 fachen Preis. Die Welt is ungerecht....

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 21:11
von ggansde
Moin,
ich habe den Cassonade-Zucker von einem Kumpel in der Schweiz bekommen. Kaufen kann man ihn aber z.B. hier:
http://www.amazon.de/Tirlemont-Cassonad ... B00U7I242M
oder bei Candi Syrup.
VG, Markus

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 21:12
von flying
Den 5-fachen und man bekommt Vorort angeblich nur 2 Kisten maximal, wenn man sich durch das Anmeldeprozedere gekämpft hat. Verdient man was beim Wiederverkauf? Vermutlich ja, aber sicher nicht viel..

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 21:21
von El Gordo
Cool das brau ich als nächstes. Danke für das Rezept.

Stefan

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 21:27
von El Gordo
Ok vielleicht stell ich mich gerade blöd an, aber wo gibt's Savinjski Golding?
Ich liebe diesen Hopfen. Find ihn aber grad nirgends.

Stefan

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 21:59
von ggansde
Den bekommst Du nirgends. Kleine Revanche für den Nelson von Dir damals? Schicke Dir 100g.
VG, Markus

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 22:20
von El Gordo
Das wäre ja der Hit.
Vielen tausend Dank!
Im 1516 in Wien gabs mal ein IIPA mit dem Hopfen das war eines der besten Biere die ich jemals hatte.

Stefan

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 12:25
von sb11
Vielen Dank für das Rezept.

Da ich keine Ahnung habe was "Cassonade" genau ist: kann man das durch normalen Haushaltszucker ersetzen? Oder wird das nichts?

Kann man Savinjski Golding durch Styrian Goldings ersetzen?

Viele Grüsse,
Seb.

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 12:31
von Hagen
Markus, die Mönche werden aber sicherlich nicht den Savinjski G. nehmen?

Werde deinen Klon dann sicherlich in Zwönitz probieren können? :Pulpfiction

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 12:38
von El Gordo
Ich hab den Cassonade auch nirgends wo herbekommen.
Ich nehm jetzt den Gold Sirup.
Sollte in etwa 300g Zucker entsprechen.

Stefan

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 12:49
von Ruthard
sb11 hat geschrieben:
Kann man Savinjski Golding durch Styrian Goldings ersetzen?

Viele Grüsse,
Seb.
Die unterscheiden sich deutlich. Bei Interesse kann man was machen, es gibt Quellen.

Cheers, Ruthard

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 13:08
von ggansde
Ruthard, mach was :Wink
VG, Markus

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 13:12
von El Gordo
Ja bitte!
@Markus: Wie bist Du auf den Hopfen gekommen?

Stefan

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 13:20
von ggansde
Moin Hagen,
Markus, die Mönche werden aber sicherlich nicht den Savinjski G. nehmen?
Meines Wissens enstand der Savinjski aus britischen Fuggles-Pflanzen, die in Slowenien angepflanzt, einen eigenen Typus entwickelten. Ein ursprünglicher Hopfen für die Biere im belgischen Flandern entstammte ebenfalls britischen Fuggles-Pflanzen (habe ich mal irgendwo gelesen), die irgendwie über den Ärmelkanal gelangten und in der Gegend von Poperinge angebaut wurden. Die regionalen Gegebenheiten sind dort zugegeben etwas anders, aber eine gewisse Ähnlichkeit könnte schon existieren.

Bzgl. der Fragen zum Ersatz für Cassonade: Ich glaube, dass Candi Syrup schon etwas anderes ist als Cassonade. Der helle Sirup ist invertierter und ganz leicht karamellisierter Zucker, die Cassonade unraffinierter, natürlich kristallisierter Zucker. Ich würde (und habe es auch getan) Cassonade eher durch hellen oder brauenen Kandis oder evtl. sogar Rohrzucker ersetzen. Irgendeiner war bei der Cassonade aber erfolgreich, von den bei A***on ursprünglich vier verfügbaren Paketen habe ich gestern das letzte ergattert.

Achso, den Hopfen gibt es bei "The Maltmiller" in Online-shop.

VG, Markus

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 13:40
von Hagen
Moin Markus,

und was soll deiner Meinung nach der geschmackliche Vorteil von Cassonade gegenüber den verschiedenen Kandissirup- und Rohrzuckerarten sein?
WV wird sicherlich Kandissirup verwenden. Fertigen, wie ich annehme.

Re: Umweg für ein TW?

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 13:49
von ggansde
Bitte unterscheiden: Ich habe gesagt, dass Rohrzucker oder Kandiszucker als Ersatz für Cassonade herhalten könnte. Candissirup bringt evtl. ein unerwünschtes Karamellaroma mit. Wir können das dann in Zwönitz beim Verkosten vertiefen.
VG, Markus