Seite 1 von 1

Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 13:04
von Miicha
Hallo liebe Mitbrauer,

bei der Verkostung von Bier, und hiermit meine ich wirklich Verkostung, d.h. nicht mehr als 250ml am Abend beobachten wir daß manche Biere reproduzierbar am nächsten Tag auch bei geringen Mengen ein Katergefühl oder/und Schwellungen an den Fingern verursachen andere wieder nicht.

Ich habe weder auf de medizinischen noch auf der braulichen Seite dazu etwas gefunden.

Wisst Ihr etwas dazu, fände ich spannend.

Lg Micha.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 13:09
von ggansde
Hallo Micha,
evtl. Purin, wenn man ein kleines Problem mit Gicht hätte. Das kann dann evtl. mit der Trübheit des Bieres mehr oder weniger auftreten.
VG, Markus

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 13:16
von Brauknecht96
Keine Lösung, aber Beispiel für ähnliche Gemengelage:

Habe neulich einem Freund 4 Flaschen aprikosen-gestopftes helles Ale mitgegeben. Das Bier war 2 Monate kalt gelagert und geschmacklich sehr lecker (keine erkennbaren Fehlgeschmäcker).

Er berichtete, dass er am Tag nach dem Genuss EINER 0,5er-Flasche einen Mörderschädel gehabt hat. Nachdem es auch nach dem vierten Bier (an unterschiedlichen Tagen) so war, ist es höchst wahrscheinlich, dass es an dem Bier gelegen haben muss. Normalerweise ist er schon einigermaßen "alkoholtolerant". Aber dieses Bier führte unerklärlicherweise bei ihn immer wieder zu 'nem tierischen Helm.

Unerklärlich auch deshalb, weil kein anderer Verkoster über ähnliche Dinge klagte.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 13:21
von Miicha
@Brauknecht

vielleicht bringen ja tatsächlich Ellen und ich etwas mit, was dazu führt...

das Thema finde ich jedenfalls spannend, mal sehen was noch kommt.

@Markus

Sicher keine Gicht, die üblichen medizinischen Verdächtigen, Harnsäure, Arthrose, Arthritis, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sind vom Tisch. Bin selbst Arzt, dann hätte ich mich schon behandelt :Smile

meine Blutwerte sind klasse und Ellens auch.

Lg Micha.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 13:22
von flip
Miicha hat geschrieben:Hallo liebe Mitbrauer,

bei der Verkostung von Bier, und hiermit meine ich wirklich Verkostung, d.h. nicht mehr als 250ml am Abend beobachten wir daß manche Biere reproduzierbar am nächsten Tag auch bei geringen Mengen ein Katergefühl oder/und Schwellungen an den Fingern verursachen andere wieder nicht.
Wo genau Schwellungen? An den Gelenken?
Das kann, wie Markus schon angedeutet hat, mit einem unvollständgigen abbau von Harnsäure zusammen hängen. Aber: auch wenn diese in Bier vermehrt vorkommt (bzw. Purine) muss es nicht alleine daran liegen.
Es gibt andere Lebensmittel, die einen wesentlich höheren Gehalt aufweisen und wahrscheinlich Teil deines täglichen Konsums sind. Du kannst bei deinem Hausarzt einfach mal ein großes Blutbild erstellen lassen.
Dann weißt du, ob dahingehend ein Problem vorliegt.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 13:23
von flip
Ok,

wie ich sehe liegt es nicht daran. :thumbup

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 13:41
von Fichtenknicker
Tja hmm, ich bekomme z.B. beim "Genuß" von Jägermeister allergische Reaktionen: Atemnot, Hitzewelle, roter Kopf etc. Da reicht schon ein Pinnchen.
Das gleiche passierte mir auch beim Genuß eines Weißweines, aber nur eines speziellen.

K.A. was das ist, da hilft nur eins: Meiden.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 14:11
von Bierwisch
Auch wenn ich kein Arzt bin und medizinisch nicht gebildet - ich hatte mal ähnliche Probleme und meine Blutwerte waren auch i.O.
Als ich dann ein paar Jahre später mal mit einem befreundeten Fleischer darüber gesprochen habe, war mir alles klar - Harnsäure durch zu frisches Fleisch (den Laden habe ich schon länger gemieden, als ich kapiert hatte, daß es irgendwie mit verarbeitetem Schwein zusammenhing).

Also Bier trinken und sofort testen - vielleicht zeigt sich ja dann was...

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 14:38
von Paarbiertiger
Servus

Ich hab auch bei manchen Bieren am nächsten Tag Probleme. Wie gesagt, auch bei absolut moderatem Genuß. Da reichen oft schon 4 Halbe über den ganzen Abend, und am nächsten Morgen hab ich den totalen Mörderkater. Und dann gibt es auch noch Biere, bei denen ich unterm Trinken schon Kopfweh bekomme, kein Scherz.

MfG
Hermann

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 14:41
von philipp
Paarbiertiger hat geschrieben:Ich hab auch bei manchen Bieren am nächsten Tag Probleme. Wie gesagt, auch bei absolut moderatem Genuß. Da reichen oft schon 4 Halbe über den ganzen Abend, und am nächsten Morgen hab ich den totalen Mörderkater. Und dann gibt es auch noch Biere, bei denen ich unterm Trinken schon Kopfweh bekomme, kein Scherz.
Wir hatten auch mal wen, der über Diarrhoe bei Homebrew klagte, bis klar wurde, dass er immer 4-5 Liter trank ;-)

2l Bier ist schon eine Menge, vor allem, wenn man am Tag selber weniger als einen Liter trank. Bier selber wirkt entwässernd, d.h. man verliert mehr Wasser durch pinkeln als man durch Bier hinzufügt (kann jeder bestätigen...). Du müsstest an dem Tag mit 2l Bier ca 3l Wasser zusätzlich trinken. Dazu kommen Probleme mit den Elektrolyten.

Wie sieht euer allgemeiner Flüssigkeitshaushalt aus? Schon mal den "pro Glas Bier zwei Gläser Wasser"-Trick probiert?

Welche Biere sind es speziell? (Stil und Info, ob besondere Zutaten verwendet wurde und Info, ob Homebrew oder nicht sollte reichen)

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:02
von markrickenbacher
Paarbiertiger hat geschrieben:auch bei absolut moderatem Genuß. Da reichen oft schon 4 Halbe
Hermann bei uns in der Schweiz sind vier halbe aber schon eine richtige Sause und nicht mehr moderat :Angel

Micha kann nicht vielleicht ein Zusammenhang mit den umgebenden Bedingungen bestehen. Ich meine z.B. dass Du/Ihr manchmal Bier Verkostet nach gemeinsamen Sport und dann wieder am Abend wo Du/Ihr nur rum gesessen seit und nichts getan habt? Ist es denn wirklich so, dass die eine Sorte Bier immer und unabhängig zum Ablauf des Abends anderntags die selbe Wirkung zeigt?

Ich kann bei mir nichts der gleichen erkennen, weder bei selbst gebrauten noch bei gekauftem Bier.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 16:06
von flip
Die Wahrscheinlichkeit ist in der Tat groß, dass es nicht am Bier, sondern an den Begleitumständen liegt. ;)

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 17:13
von TheCK
Habt ihr schon einmal an allergische Reaktionen oder eine Überempfindlichkeit für Tannin (wobei mir hierzu momentan nur fassausgebaute Biere einfallen) gedacht?

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 18:15
von Cpt_Dirk
Ich glaube nicht, dass wir das hier im Forum lösen werden. Als Arzt weißt du ja sicherlich, dass zunächst eine gründliche Anamnese erforderlich ist und dann ggf. die Überweisung an einen Facharzt. Viele Ursachen sind denkbar und wenn es ideopathisch ist, hilft da wohl nur noch Karenz.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 18:27
von DevilsHole82
Interessant. Ich stelle seit ca. 2 bis 3 Jahren fest, dass ich schon nach zwei Profistubbies (2x0,5 L) meines Stammpils (Krombacher) am nächsten Tag ein leichtes Säuseln im Kopf spüre. Seltsamerweise nur beim Flaschenbier.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 18:51
von flying
Miicha hat geschrieben:@Brauknecht

vielleicht bringen ja tatsächlich Ellen und ich etwas mit, was dazu führt...

das Thema finde ich jedenfalls spannend, mal sehen was noch kommt.

@Markus

Sicher keine Gicht, die üblichen medizinischen Verdächtigen, Harnsäure, Arthrose, Arthritis, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sind vom Tisch. Bin selbst Arzt, dann hätte ich mich schon behandelt :Smile

meine Blutwerte sind klasse und Ellens auch.

Lg Micha.
Als Arzt schon alles ausgeschlossen? Dann muss es Lupus sein?...na gut, es ist nie Lupus! :Smile

Heutzutage reagieren viele Menschen sehr empfindlich auf Getreideprodukte. Wird irrtümlicherweise oft für Zöliakie gehalten. Ist aber eher eine Unverträglichkeit und soll auf die durch grüne Gentechnik erzeugten Resistenzen gegen Schädlinge zurückzuführen sein. Bestimmte Eiweiße in modernen Sorten erweisen sich als unverträglich. In filtrierten Bier ist das kein Problem aber bei natürlich-unfiltriertem ist das wohl möglich?

Über die Ursachen eines Katers wurde ja schon alles mögliche geschrieben. Der Abbau des Alkohols über das giftige Acetaldehyd usw..Ist wohl aber nur die halbe Wahrheit. Der Alkohol und das Acetaldehyd sollen die Darmwände durchlässig machen und so gelangen unsere eigenen Darmbakterien ins Blut. Die Folge ist eine heftige Immunreaktion, ähnlich wie einer Grippe. Wir fühlen uns elend...

Bevor mir jetzt allerdings ein Arzt mein Halbwissen um die Ohren schlägt..Das hab ich mal in der bösen Glotze gesehen.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 19:00
von Cpt_Dirk
Na, wir können es bis hierhin auch griechisch ausdrücken: Ideopathisch! :Bigsmile

Dirk (kein Arzt)

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 19:24
von gulp
Wenn 250 ml zum Kater führen, schreit der Körper evtl. einfach nach mehr. :puzz

Und wech :Pulpfiction

Gruß
Peter

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 19:38
von Miicha
Ich merke schon, das wird gut :Greets
Danke für die vielen Antworten.

Veränderung der Zutaten durch grüne (?) Gentechnik kann ich nicht ausschließen, mir aber auch nicht konkret vorstellen.

Den Versuch mit dem zusätzlichen Wasser können wir ja mal machen, Jugend forscht :Pulpfiction

Ich denke eher an irgendwas, das manchmal als Nebenprodukt beim Brauen entstehen kann, nicht besonders herausschmeckt, aber doch leichte Nebenwirkungen hat.

NB bei 4 Halben frage ich nicht mehr nach der Ursache für mein komisches Gefühl im Kopf...

@gulp Danke! Nach der Antwort habe ich gesucht :thumbsup

Ich liebe dieses Forum!

LG Micha.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 19:53
von hyper472
gulp hat geschrieben:Wenn 250 ml zum Kater führen, schreit der Körper evtl. einfach nach mehr. :puzz

Und wech :Pulpfiction

Gruß
Peter
Eine der beiden möglichen Erklärungen.
Die andere: Berliner Schultheiß: http://www.bier-index.de/biere/schulthe ... sener.html

OK, im Ernst: es gibt ja jede Menge Unverträglichkeiten. Wenn es Euch um das Bier schade wäre, probiert doch mal, nach und nach die Inhaltsstoffe zu ersetzen. Malz aus anderer Quell oder von anderer Sorte, dito Hopfen und Hefe. Vielleicht verwendet irgendein Hersteller irgendein Pflanzenschutz-/ Konservierungs-/ wasweissich-Mittel, das Ihr nicht vertragt.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 20:00
von flying
Na ja, es wurden sogenannte Amylase-Trypsin-Inhibitoren vermehrt in die Getreide (vor allem in Weizen) reingezüchtet, da der Stoff die Pflanze vor Insekten schützt. Auf dieses ATI-Getreide sollen viele Menschen sehr heftig reagieren..?

Ansonsten bleibt natürlich immer noch die Möglichkeit, dass Du eine enorme Ester-und höhere Alkohole- Bombe erzeugt hast und irgendwas davon Dir nicht bekommt...

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 20:02
von aalhuhnsuppe
gulp hat geschrieben:Wenn 250 ml zum Kater führen, schreit der Körper evtl. einfach nach mehr.
:thumbsup :thumbsup :thumbsup :thumbsup :thumbsup :thumbsup

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 20:09
von Miicha
Wir hatten bei unseren selbst gebrauten Bieren so etwas nur einmal, und da war es nach 2 Wochen Reifung weg.
Aber wir probieren aus Neugier alle unsere Biere zu früh.

Ester und Alkoholbombe würde man ja schmecken, bei unserem 11% Doppelbock hatten wir kein Problem.

Unser eigenes Weizen Pale Ale war diesbezüglich ebenfalls sauber.

LG Micha.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 22:34
von cyme
Miicha hat geschrieben:Ich denke eher an irgendwas, das manchmal als Nebenprodukt beim Brauen entstehen kann, nicht besonders herausschmeckt, aber doch leichte Nebenwirkungen hat.
Acetaldehyd, Fuselalkohole - gibt schon ein paar eher ungünstige Substanzen, die sich da je nach Gärung einschleichen können.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 23:18
von Bierfel
markrickenbacher hat geschrieben:
Paarbiertiger hat geschrieben:auch bei absolut moderatem Genuß. Da reichen oft schon 4 Halbe
Hermann bei uns in der Schweiz sind vier halbe aber schon eine richtige Sause und nicht mehr moderat :Angel
Bei mir dahoam san 4 Hoibe no ned amoi a Brotzeit :Greets

Mein Vorschlag wäre, dass böse Bier durch ein liebes Bier zu ersetzten!

Servus,
Gerrit

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2015, 08:56
von philipp
DevilsHole82 hat geschrieben:Interessant. Ich stelle seit ca. 2 bis 3 Jahren fest, dass ich schon nach zwei Profistubbies (2x0,5 L) meines Stammpils (Krombacher) am nächsten Tag ein leichtes Säuseln im Kopf spüre. Seltsamerweise nur beim Flaschenbier.
Vielleicht hast du eine Aspirin am Topf vorbei geworfen und homöopathisches Bier gebraut?
In einigen Einzelfällen kann eine Unverträglichkeit durchaus vorkommen. So etwas wie "Bitburger geht, bei Warsteiner bekomme ich immer Kopfschmerzen" halte ich aber für Mumpitz.

Obwohl der Alkoholabbau im menschl. Körper ziemlich ulkig ist im Vergleich zu anderen Metabolismen, wird er doch von äußerst vielen externen Faktoren begleitet. Schon eine fettreiche Nahrung reduziert die Aufnahmefähigkeit um fast ein Drittel. Es reicht also, wenn man Krombacher nur bei einem Kollegen trinkt, der immer mit dem Essen geizt, das Bitburger aber im Steakhaus an der Ecke.

Ich behaupte mal auf einen Kasten Bier, dass das einem (Doppel)Blindtest nicht standhalten kann.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2015, 23:17
von Firestarter
Denke es sind of die Zutaten die drin sind. Daher verarbeite ich nur Bio-Malze und Hopfen und hatte noch kein
Kopfweh vom eigenen Bier. Klar ist das etwas teurer aber das ist es mir wert.

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2015, 23:45
von Ursus007
Bei mir dahoam san 4 Hoibe no ned amoi a Brotzeit :Greets
Dann hoast aba noch nix gessn ... :Ahh

Aba, des bissi, wos i ess, kann i o dringa! Prost!!

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 09:12
von philipp
achja, wer mehr wissen will, hier ist ein Review Artikel. Auch wenn er selber vielleicht nicht frei ist, gibt es dort eine Menge Quellenangaben:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26121267

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 10:01
von Ulrich
Algemein Problem mit alkoholischen Getränken:
Unsere Leber ist das Hauptorgan in unserem Körper, das für den Alkoholabbau verantwortlich ist. Etwa 95 bis 98 Prozent des Abbaus finden hier statt. Ein klein wenig Hilfe bekommt die Leber von der Lunge, der Haut und den Nieren, über die der Alkohol in sehr geringem Maße ausgeschieden wird. Alkohol ist ein Zellgift, das durch verschiedene Enzymsysteme stufenweise abgebaut wird. Die Alkohol-Dehydrogenase (ADH) ist hier das entscheidende Enzymsystem. Bei dem Abbau-Prozess entsteht neben anderen Zwischenprodukten das giftige Acetaldehyd. Übrigens sorgt dieses nach einer durchzechten Nacht für den Kater, der sich in Form von Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel bemerkbar macht. Das Acetaldehyd wird anschließend in Azetat (Essigsäure) umgewandelt, über die Leber an die Körperflüssigkeiten abgegeben und schließlich in Kohlendioxid und Wasser transformiert. In einem letzten Schritt scheidet man die Stoffe dann über den Atem, Schweiß und Urin aus.
=> diese Enzyme werden (je nach Bedarf) Produziert. Wie blöde das auch klingt, ein regelmässiger Alkoholgenuss (in angemessenen Menngen, 10 - 20g Alkohol/Tag => abhängig von Blutmenge und Geschlecht) würde die Produktion fördern und man wäre weniger "Krank", auch wenn man ab und an mal n bissel mehr trinkt.

Nur bei bestimmten Bieren:
Während der Gärung entstehen Stoffe (VDK, hier besonders das Deacetyl, Acetaldehyd, Fuselalkohole, usw) die solche Reaktionen auslosen können. Verstärkt wird diese Wirkung manchmal durch die hypertonische Wirkung von Bier. (Hier hilft manchmal vor dem "zu Bett gehen" ein grosses Glas Wasser)

Des Weiteren enthält Bier auch Inhaltsstoffe, die bei einigen Personen Allergien auslösen können. (wie schon erwähnt)

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Freitag 18. Dezember 2015, 22:55
von Odin
das mit dem Wasser hab ich schonmal proBiert. Das wirft mich doch um Stunden zurück :puzz

Re: Seltsame Folgen moderaten Alkoholgenusses.

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2015, 09:18
von Malzwein
Man, das ist aber auch ein Teufelzeug, dieser Alkohol. Können wir ein Unterforum zur Bekämpfung von Alkohol aufmachen?