Seite 1 von 1
Gärung setzt nicht ein
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 14:33
von Stebieb
Hallo liebe Freunde des Bieres,
Ich habe am Montag eine Extraktwürze in zwei Gärbehälter verteilt und Hefe (OG, trocken) dazu gegeben, die von Gozdawa mitgeliefert wurde.
Der erste Eimer (links im Bilde) fasst etwas mehr Volumen, als der Andere (rechts), weshalb die Konzentration im zweiten leicht geringer ist. Das ist der einzige Unterschied zwischen den beiden, aber dennoch blubbert der erste seit dem ersten Tag und im zweiten rührt sich außer einer leichten Schaumbildung nichts.
Mir ist das unerklärlich, woher diese Unterschiede kommen.
Bitte um Hilfe
LG Stefan
Re: Gärung setzt nicht ein
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 14:37
von Tyrion
Wenn Schaumentwicklung vorliegt, aber nix blubbt, dann ist der Eimer nicht 100% dicht.
Gruss
Matthias
Re: Gärung setzt nicht ein
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 14:45
von chixxi
Tyrion hat geschrieben:Wenn Schaumentwicklung vorliegt, aber nix blubbt, dann ist der Eimer nicht 100% dicht.
Genau so war es bei mir auch, und ich hatte mir damals schon alles Mögliche überlegt um das Phänomen zu erklären...
Re: Gärung setzt nicht ein
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 14:47
von Stebieb
Dachte ich auch schon, aber ich weiß nicht ob man das ne vernünftige Schaumbildung nach 2 Tagen nennen kann...
Das kann jedoch vielleicht auch an der Minderwertigkeit der Hefe liegen, weil es im Anderen Eimer auch nicht besser aussieht.
Wenn der Eimer nicht dicht wäre, hätte das dann auch große negative Einflüsse auf die Qualität des Gebräus?
Re: Gärung setzt nicht ein
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 14:52
von cyme
Blubbern, Schaum, etc sagen nichts über die Gärung. Ob es in dem Eimer gärt oder nicht, sagt dir eine Messung mittels Spindel oder Refraktometer. Ich habe gerade zwei Gärfässer im Haus, angestellt mit verschiedenen Hefen. Ein Sud hat seit Tagen eine klare Oberfläche, aber die Spindel sagt es gärt noch. Der andere hat Schaum oben drauf, ist aber schon seit Tagen fertig mit gären.
Re: Gärung setzt nicht ein
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 14:53
von Bierwisch
Kann es sein, daß die stürmische Gärung bereits durch ist? Der dunkle Ring weist mMn darauf hin.
Kannst Du spindeln? Falls nicht, würde ich mal kosten - wenn es noch deutlich süß schmeckt, dann sollte sich noch was tun.
Bei welchen Temperaturen stehen die Gefäße?
Gruß,
Bierwisch
Re: Gärung setzt nicht ein
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 14:53
von Boludo
Nein, die Undichtigkeit ist egal.
Wenn Du die selbe Würze auf zwei Gärbehälter aufgeteilt hast, warum ist dann die Konzentration in einem höher als im anderen?
Ansonsten
Punkt 4. mess mal, alles andere ist Kaffesatzleserei.
Stefan
Re: Gärung setzt nicht ein
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 14:56
von Alt-Phex
Nein, die undichtigkeit ist kein Problem. Gibt ja auch Brauereien die offene Gärbottiche haben.
Auf deinem Foto kann man doch gut erkennen das da am Rand Kräusenreste kleben.
Bis dahin stand der Schaum auf jeden fall mal. Das die kräusendecke nach zwei tagen
schon wieder zusammenfällt ist auch nicht ungewöhnlich.
Lass es einfach noch ein paar Tage stehen - Das wird schon.
Re: Gärung setzt nicht ein
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 15:00
von Tyrion
cyme hat geschrieben:Blubbern, Schaum, etc sagen nichts über die Gärung. Ob es in dem Eimer gärt oder nicht, sagt dir eine Messung mittels Spindel oder Refraktometer.
Seh ich anders.
Wenns blubbert gärt es.
Wenns nicht blubbert schaut man in den Eimer. Wenns dann so aussieht wie auf dem geposteten Bild, dann gärt es (bzw. es hat schonmal stärker gegoren)
Wenns weder blubbert noch Kräusen zu erkennen sind, dann sagt dir die Extraktmessung, was Sache ist.
Gruss
Matthias
Re: Gärung setzt nicht ein
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 15:07
von Hieronymus
Der eine Behälter steht auf einer Fußbank vor der Heizung, der andere direkt auf der Erde. Wenn Du schon beim Messen bist, dann miss doch mal die Temperatur am
Boden der Behälter. Mein Tipp: Im Tomateneimer ist es deutlich kälter. Und damit gärt es auch langsamer.
Gruß
Heinrich
Edit: Oh, die Kräusenreste, jetzt seh´ich sie auch!

Re: Gärung setzt nicht ein
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 15:10
von Stebieb
Stehen lassen werd ich das auf jeden Fall noch bis zum Wochenende.
@Bierwisch Es sind relativ konstant 22°C, also optimal mMn.
@Boludo Das hängt damit zusammen, dass ich die Extraktwürze in einem Topf erhitzt, dann zu ca. gleichen Teilen in die Eimer gefüllt und dann erst verdünnt habe, wobei das in einem Eimer dann mehr Wasser als im Anderen war
Die Kräusenreste hab ich völlig missachtet. Demnach muss es in meiner Abwesenheit schon mal richtig losgelegt haben.
Danke für eure Hilfe! Ich werde das Gebräu demnächst spindeln und dann sehen, ob die Gärung unterschiedlich von statten ging und ob es noch stehen muss.
Melde mich beim nächsten Problem
