Starter herstellen, erstes Pils
Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 13:58
Hallo zusammen,
die nächsten Tage gedenke ich mein erstes Pils zu brauen, als Hefe habe ich die Wyeast 2000 beschafft. Nun einige Fragen:
Ich plane die maximale Ausschlagmenge aus meinem Einkocher herauszuholen, daher wirds ohne Starter mit dem einen Hefebeutel nicht gehen. Magnetrührer hab ich mir gebaut, Belüfter ist vorhanden, 2-Liter Laborglasflasche auch und ein kleiner Erlenmeyerkolben auch. Vergessen habe ich beim heutigen Einkauf leider das Malzbier.
Daher Frage 1:
Ich kann doch auch gleich Würze für den Starter hernehmen, oder? Ich habe echt keine Lust heute nochmal in den Weihnachtsshoppingwahnsinn aufzubrechen, im Thermomix kann ich geschwind eine kleine Menge Würze herstellen. Kombirast bietet sich hier der Einfachheit halber wohl an. Bei welcher Temperatur erhalte ich die größte Menge vergärbarer Zucker / Hefenahrung?
Frage 2:
Erfolgt das Herstellen des Starters zweckmäßigerweise auf normaler Gärtemperatur (laut Packung 9-13°C) oder kann ich, damit die Hefe schneller wächst, auch höhere Temperaturen fahren?
Frage 3:
Diese Flüssighefen sind ja nicht ganz billig. Kann ich einfach die doppelte Menge Starter herstellen und den Überschuss in einem Einmachglas unter etwas Starterjungbier lagern? Wie lange etwa?
Frage 4:
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, wird empfohlen, dem Beutelinhalt zu Beginn etwa 150ml Malzbier/Würze beizugeben, und diese Menge täglich zu erhöhen. Nun habe ich leider vergessen um wieviel. Gibts da ne Faustformel?
Frage 5:
Wie viel ml (unter Flüssigkeit ohne Rührbetrieb im Startergefäß abgesetzte) Hefe benötige ich etwa für 25l Würze von ~12°P?
Frage 6:
Gibts irgendwelche Empfehlungen zu der Hefe (Anstell-/Gärtemperatur, Temperaturführung über die Gärdauer,...)
Vielen Dank schonmal und schöne Weihnachtszeit,
Rolf
die nächsten Tage gedenke ich mein erstes Pils zu brauen, als Hefe habe ich die Wyeast 2000 beschafft. Nun einige Fragen:
Ich plane die maximale Ausschlagmenge aus meinem Einkocher herauszuholen, daher wirds ohne Starter mit dem einen Hefebeutel nicht gehen. Magnetrührer hab ich mir gebaut, Belüfter ist vorhanden, 2-Liter Laborglasflasche auch und ein kleiner Erlenmeyerkolben auch. Vergessen habe ich beim heutigen Einkauf leider das Malzbier.

Daher Frage 1:
Ich kann doch auch gleich Würze für den Starter hernehmen, oder? Ich habe echt keine Lust heute nochmal in den Weihnachtsshoppingwahnsinn aufzubrechen, im Thermomix kann ich geschwind eine kleine Menge Würze herstellen. Kombirast bietet sich hier der Einfachheit halber wohl an. Bei welcher Temperatur erhalte ich die größte Menge vergärbarer Zucker / Hefenahrung?
Frage 2:
Erfolgt das Herstellen des Starters zweckmäßigerweise auf normaler Gärtemperatur (laut Packung 9-13°C) oder kann ich, damit die Hefe schneller wächst, auch höhere Temperaturen fahren?
Frage 3:
Diese Flüssighefen sind ja nicht ganz billig. Kann ich einfach die doppelte Menge Starter herstellen und den Überschuss in einem Einmachglas unter etwas Starterjungbier lagern? Wie lange etwa?
Frage 4:
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, wird empfohlen, dem Beutelinhalt zu Beginn etwa 150ml Malzbier/Würze beizugeben, und diese Menge täglich zu erhöhen. Nun habe ich leider vergessen um wieviel. Gibts da ne Faustformel?
Frage 5:
Wie viel ml (unter Flüssigkeit ohne Rührbetrieb im Startergefäß abgesetzte) Hefe benötige ich etwa für 25l Würze von ~12°P?
Frage 6:
Gibts irgendwelche Empfehlungen zu der Hefe (Anstell-/Gärtemperatur, Temperaturführung über die Gärdauer,...)
Vielen Dank schonmal und schöne Weihnachtszeit,
Rolf