Seite 1 von 1

Starter herstellen, erstes Pils

Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 13:58
von Freetoast
Hallo zusammen,

die nächsten Tage gedenke ich mein erstes Pils zu brauen, als Hefe habe ich die Wyeast 2000 beschafft. Nun einige Fragen:

Ich plane die maximale Ausschlagmenge aus meinem Einkocher herauszuholen, daher wirds ohne Starter mit dem einen Hefebeutel nicht gehen. Magnetrührer hab ich mir gebaut, Belüfter ist vorhanden, 2-Liter Laborglasflasche auch und ein kleiner Erlenmeyerkolben auch. Vergessen habe ich beim heutigen Einkauf leider das Malzbier. :thumbup
Daher Frage 1:
Ich kann doch auch gleich Würze für den Starter hernehmen, oder? Ich habe echt keine Lust heute nochmal in den Weihnachtsshoppingwahnsinn aufzubrechen, im Thermomix kann ich geschwind eine kleine Menge Würze herstellen. Kombirast bietet sich hier der Einfachheit halber wohl an. Bei welcher Temperatur erhalte ich die größte Menge vergärbarer Zucker / Hefenahrung?
Frage 2:
Erfolgt das Herstellen des Starters zweckmäßigerweise auf normaler Gärtemperatur (laut Packung 9-13°C) oder kann ich, damit die Hefe schneller wächst, auch höhere Temperaturen fahren?
Frage 3:
Diese Flüssighefen sind ja nicht ganz billig. Kann ich einfach die doppelte Menge Starter herstellen und den Überschuss in einem Einmachglas unter etwas Starterjungbier lagern? Wie lange etwa?
Frage 4:
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, wird empfohlen, dem Beutelinhalt zu Beginn etwa 150ml Malzbier/Würze beizugeben, und diese Menge täglich zu erhöhen. Nun habe ich leider vergessen um wieviel. Gibts da ne Faustformel?
Frage 5:
Wie viel ml (unter Flüssigkeit ohne Rührbetrieb im Startergefäß abgesetzte) Hefe benötige ich etwa für 25l Würze von ~12°P?
Frage 6:
Gibts irgendwelche Empfehlungen zu der Hefe (Anstell-/Gärtemperatur, Temperaturführung über die Gärdauer,...)

Vielen Dank schonmal und schöne Weihnachtszeit,

Rolf

Re: Starter herstellen, erstes Pils

Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 16:14
von JuggerNaut84
Ein zweites Päckchen Hefe bestellen? Oder nimm das eine was du hast. wird schon reichen.... im Notfall. Ansonsten guck mal hier: http://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/

Re: Starter herstellen, erstes Pils

Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 17:24
von Tyrion
Hallo Rolf,

Du kannst natürlich deine eigene Würze für den Starter hestellen. Diese Würze sollte im Idealfalle der späteren Stammwürze möglichst ähnlich sein.
Auch die Temperatur für die Vermehrung wäre idealerweise ähnlich hoch/niedrig wie die geplante Gärtemp. edit: Ich hab gerade nochmal im Hefebankthread nachgeschaut. Untergärig wird auch bei warmen Temperaturen propagiert. Dann aber langsam auf ANstelltemp. runtergekühlt.
Von dem Gedanken in deinem 2 Liter Erlenmeyer irgendwelche Überschüsse produzieren zu können musst du leider Abstand nehmen.
Bei einem Beutel Wyeast-Hefe kannst du sofort auf volles Startervolumen gehen. Mit 150ml kann man anfangen, wenn man ein paar Bodensätze aus brauchbaren Kaufbieren vermehren will.
Frage 5 ist etwas schwierig zu beantworten. Zunächst einmal muss festgelegt werden wieviel Hefezellen du überhaupt für deine 25 Liter in untergäriger Brauart brauchst. Im Normalfall wären das 1 Milliarde Zellen/Liter/°P das sind bei deinen 25 l mit wahrscheinlich 12°P also 300 Mrd. Zellen. Laut dem Artikel im Braumagazin (den du auf jedenfall mal lesen solltest) kann man etwa von 100 Millionen Zellen/ml zum Ende der Propagation im Starter rechnen.
Das heisst für dich, dass eigentlich ein Starter von 3 Litern notwendig wäre um die 300 Mrd. Zellen zu produzieren.
Somit wäre die Frage 5 am besten mit "Alle ml, die du erzeugen konntest" zu beantworten.

Bezüglich Anstell- und Gärtemperatur würde ich einfach mal durchschnittliche Hobbybrauer-Temperaturen vorschlagen.
Anstellen bei 8-9°C und Gärtemperatur dann bei ca. 10°C. Bei erreichen eines scheinbaren Restextrakts von etwa 5°P kannst du dann die Temperatur auf etwa 14°C kommen lassen und dort Endvergären (sofern du nicht in ein Keg Grünschlauchen willst)

Gruss
Matthias

Re: Starter herstellen, erstes Pils

Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 18:20
von Brauknecht96
Mach dir mal im Thermomix eine 9 gP Würze - ca. 5 Liter. Den Rest frierst du ein. Pilsener o.ä. 60 min @67 gC.

Du brauchst für dein Lager ca. 450 Mrd. Zellen (1,5*12*25). Die kannst du nicht in einem Rutsch in einem 2 Liter Kolben herstellen.

Gehen wir mal davon aus, das deine Hefe zwei Monate alt ist, dann hast du 60 Mrd Zellen. Du musst um den growth factor 7,5 vermehren. Damit musst du auf alle Fälle einen multi stepper machen.

Folgender Vorschlag:

1. Du machst einen Starter mit 1 Liter Würze. Nach 24 Std gießt du 0,5 Liter davon in ein desinfiziertes, ausgekochtes, erkaltetes Marmeladenglas und stellst das in den Kühlschrank. Nach 4 Wochen braust du damit nochmal! Du hast jetzt 100 Mrd Zellen im Kühli und 100 Mrd. Zellen im Kolben.
2. Jetzt kippst du erneut 1,5 Liter zu den 0,5 Liter und führst ihn wieder 24 Std. Du hast jetzt ca. 300 Mrd. Zellen.
3. Jetzt kommt der Kolben über Nacht in den Kühlschrank bis sich die Hefe gesetzt hat. Überstand wird abgekippt, gaaaanz vorsichtig.
4. Jetzt wieder auf 2 Liter Würze auffüllen, 24 Std führen und ab in die würze damit.

Jetzt hast du min. 450 Mrd Zellen gepitcht und gleichzeitig was für den nächsten Sud geerntet.


Edit sagt: Lange Texte auf dem Tefefon zu schreiben ist kompletter Unfug!

Re: Starter herstellen, erstes Pils

Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 21:17
von Brauknecht96
Ich kenne die Hefe nicht. Daher nur einen Vorschlag zur Gärführung:

Du bringst die Würze auf 10 °C. Wie Tyrion schon geschrieben hat, auch den Starter. Pitchen und innerhalb eines Tages auf 12 °C kommen lassen. Hier vergären. Nach 4 Tagen misst du das erste mal. Sobald der Vergärgrad über 50...55 % liegt, gehst du auf 16 °C und lässt die Suppe ausgären. Laut Datenblatt solltest du auf knapp über 70 % Vergärgrad kommen. Ist a) rezept- und prozessabhängig und b) bei erster Benutzung und ohne Schnellvergärprobe mehr oder weniger Rätselraten. Wie auch immer, wenn sich nach mehreren Tagen nichts mehr ändert, ist der Sud mit großer Wahrscheinlichkeit durch.

Optional (zur Klärung):

Dann nimmst du ein Blatt geschmacksneutrale Gelantine, löst diese in 200 ml abgekochten, ca. 55 - 60 °C heißen Wasser (nicht heißer) auf, und gibtst diese ins Gärfass (nicht umrühren). Dann Temperatur auf 1 bis 2 Grad stellen und "cold crashen". Wenn die Temperatur erreicht ist, 48 Stunden halten. Danach ins Keg oder in Flaschen füllen.

Noch klarer wird das Pilsgen, wenn du einen gestrichen Teelöffel (nicht mehr!!!) Irish Moss für 10 min mitkochst.