Seite 1 von 1

Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 09:33
von Cubase
Hallo, ich möchte meine Sude in der 20 Literklasse im Thermoport per Läuterhexe läutern. Nun habe ich hier sehr viel gelesen und frage mich wie ich optimal läutere. Zwar hat der 38-Thermoport mehr Reserve aber im 25-Thermoport wird der Treber höher stehen, da der Durchmesser des Thermoports kleiner ist. Wird durch den höheren Treber das Bier klarer? Schmeckt es hinterher besser? Ich möchte natürlich das Optimum herausholen :-)

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 09:48
von schloemi
Du benötigst eine gewisse Treberhöhe, damit deine Vorderwürze klar läuft, d.h. dass möglichst viele Trübstoffe gefiltert werden. Trübe Vorderwürze bedeutet jedoch nicht, dass anschließend auch dein fertiges Bier trüb sein muss, da einige Stoffe durch das Kochen noch ausgeschiedenen werden, bzw. in der HG und NG sich absetzen. Dennoch ist nach meinem Halbwissen eine möglichst klare Vorderwürze anzustreben (Gerbstoffe).

Unabhängig davon würde ich persönlich immer zur 38Liter Variante greifen, insbesondere da man diesen flexibler und zukunftsorientierter einsetzen kann und auch mal einen größeren Sud per Kombirast super im Thermoport durchführen kann. Letztendlich muss man sich den Unterschied Treberhöhe mal anhand der Durchmesser/Radien der beiden Varianten ausrechnen (liegen mir jetzt nicht vor), aber wenn der Radius identisch, dann macht es eh keinen Unterschied.

Cu schloemi

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 09:55
von Frissnix
Schau mal hier, vielleicht hilft Dir der Artikel aus dem Braumagazin weiter.

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 09:57
von Sura
Ich habe den 38l, und überlege den 25er zu kaufen. Grund ist schlicht das ich im Thermoport maische und raste, und dieser bei geringeren Füllmengen doch stärker die Wärme verliert. Zusätzliche Treberhöhe ist nett, aber im 38er hatte ich nie das Gefühl das meine Treberhöhe problematisch wenig ist....

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 10:26
von hoggel1
Sura hat geschrieben:Ich habe den 38l, und überlege den 25er zu kaufen. Grund ist schlicht das ich im Thermoport maische und raste, und dieser bei geringeren Füllmengen doch stärker die Wärme verliert. Zusätzliche Treberhöhe ist nett, aber im 38er hatte ich nie das Gefühl das meine Treberhöhe problematisch wenig ist....
Hallo,

Ich verschiebe das HG/NG Verhältnis, bis mein Thermoport voll ist. Da leidet dann ein bisschen die Ausbeute, ist aber immer noch günstiger als einen neuen Thermoport zu kaufen. (Zumal ich den 38 für größere Sude eh brauche)

@ Cubase: Angeblich ist die beste Würze für ein Bier die Vorderwürze, das heist gar keine Nachgüsse oder nur sehr wenig, um keine Bitterstoffe auszulaugen. Wenn du Probleme mit der Treberhöhe hast, kannst du bei deinem Setup (TP + Läuterhexe) ja auch einfach einen Platzhalter in die Mitte legen, um die Treberhöhe künstlich zu erhöhen. Geeignet wäre z.B. ein vorgewärmter Stein.

MfG
Thomas

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 10:41
von TOBIer
Hallo,

ich benutze den 38er TP mit Läuterhexe bei 20 Liter-Suden (egal ob 12 oder 17° Plato) und habe meist schon nach 1-2 Litern klare Würze. Die Treber höhe scheint also in Ordnung zu sein.

Gruß Tobi

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 10:57
von fufi
Ich nehm auch den 38er für meine 20-25l-Sude und komm damit sehr gut klar.

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 11:08
von Kurt
Ich habe die Kombination: 25L Thermoport und 36L Induktionstopf und bin in der 10-30L Klasse SEHR zufrieden.

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 12:12
von Taufkirl
Ich habe die Kombination Thermoport 25L und Proficook, dass passt einfach gut zusammen.
Heute wird damit ein Alt im Dekoktionverfahren gemaischt.

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 12:33
von raistlin
Kurt hat geschrieben:Ich habe die Kombination: 25L Thermoport und 36L Induktionstopf und bin in der 10-30L Klasse SEHR zufrieden.
Geht mir genauso.

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 12:47
von Bronkhorst
Ich habe auch mit dem 25er und einem Einkocher angefangen und kann sagen das passt.
Ich stand damals auch vor der Frage und hatte im alten Forum lange gesucht. Dabei bin ich auf eine ausführliche Darstellung von Brauwolf gestossen, der in dieser Klasse den 25er nutzt. Leider finde ich den Tröt gerade nicht.

Mir hat das sehr geholfen und habe die Entscheidung nicht bereut.

Man muss allerdings auch sagen, dass bei einer Erhöhung der Ausschlagmenge der "Kleine" schnell an seine Fassungsgrenze kommt. Kann man zwar mit ein paar Kniffen ausweiten, sollte man aber wissen.

Gruß
Jens

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 15:25
von Cubase
Prima, ich danke Euch für die schnellen und kompetenten Antworten. Ich denke es wird der 38er.

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 16:23
von BierBauer
Bronkhorst hat geschrieben:[...]Dabei bin ich auf eine ausführliche Darstellung von Brauwolf gestossen, der in dieser Klasse den 25er nutzt. Leider finde ich den Tröt gerade nicht.[...]
Such mal so bei Google: brauwolf thermoport 25 38 site:hobbybrauer.de

Da ist jede Menge Nützliches dabei.

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 17:54
von Ruthard
Könnte vielleicht das hier gewesen sein (Antwort 21ff):

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

Cheers, Ruthard

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 19:17
von Bronkhorst
Jap, genau das war er!


:Drink und Danke

Jens

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 19:19
von raistlin
Hallo Ruthard,

rührst du innerhalb der Kombirast noch mal auf, insbesondere bei hoher Schüttung?

Gruß

Re: Thermoport 25 oder 38 l

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 12:27
von Ruthard
Gar nicht. Einmaischen und ordentlich durchrühren, Temperaturkontrolle, Deckel drauf - fertig.
Ich achte allerdings drauf, dass der TP möglichst randvoll ist, gerade so dass eben noch der Deckel zugeht. Wenn ein paar Zentimeter fehlen, wird mit Wasser gleicher Temperatur aufgefüllt.

Das ist das Geheimnis langer Temperaturhaltung. Bei halbvollem TP kannst du auch gleich ohne Deckel oder im nicht isolierten Topf maischen.

Cheers, Ruthard