Seite 1 von 1

Flaschengärung

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 17:39
von chumana
Hallo, kann mir mal jemanden Auskunft geben, was ich falsch mache, meine Flaschen haben dermassen einen überdruck beim öffnen der Flasche, dass Sie flutsch leer sind vor lauter Schaum. Die Flaschen stehen im Kühlraum bei 6 Grad, habe Sie auch mehrmals entlüftet, bringt auch nichts, Das Jungbier ist gut vergährt, lass es stehen, bis nicht mehr blubbert, fülle dann 2 gr. Kristallzucker in die Flasche und Schlauche ab, Was mache ich FALSCH, habe heute einen 20 liter Sud gemacht, und habe jetzt 2 Liter Speise abgefüllt und in den Kühler bei 0 grad gestellt, probiere dann beim Schlauchen mal mit Speise Danke.....

Re: Flaschengärung

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 17:43
von HrXXLight
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread

Schon mal durchgelesen?
Eine Vorstellung wäre auch cool anstatt einfach hier so reinzuplatzen.
Absätze würden deinen Text viel besser lesbar machen.

Ein paar Infos zum Rezept sind auch immer sehr hilfreich

Re: Flaschengärung

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 17:44
von Kanni
Hallo,

ist das Bier denn schon komplett vergoren?

Hört sich eher danach an, dass es zu früh abgefüllt wurde.

Viele Informationen zu dem Thema gibt´s hier: viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread

Edit: Zu langsam :Bigsmile

Re: Flaschengärung

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 17:49
von hyper472
Hi,

bin selber Neuling, da werden also noch zielführendere Beiträge von anderen folgen. Trotzdem:
1.) Willkommen im Forum
2.) Blubbern ist zwar meist ein Hinweis auf Gärung - Nicht Blubbern ist aber kein Hinweis darauf, dass die Gärung beendet ist. Das musst Du messen. Suche hier nach Abfüllen und Spindel.
3.) Bitte stelle Dich in der Rubrik neuer Mitglieder kurz vor.
4.) Zum richtigen Bemessen der Speise oder Zucker o.ä. hilft keine Faustformel. Das errechnest Du entweder selber, unter http://www.fabier.de oder mit Hilfe des kleinen Brauhelfers (ein kostenloses Programm zum Brauen. Für Frage dazu gibt es einen eigenen Thread).
5. Lies! http://www.brauanleitung.de für den ersten Sud, bitte konsequent befolgen. Hagen Rudolph. Hier im Forum.
6. Viel Spaß mit dem neuen Hobby!
:Drink
Viele Grüße, Henning

Re: Flaschengärung

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 18:04
von El Gordo
Du füllst zu früh ab weil du nicht misst. Das ist die einzige sinnvolle Erklärung.
Einfach mehr Geduld.
Und gären bitte ohne h, das tut weh.

Stefan

Re: Flaschengärung

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 19:19
von Markus13
Da bin ich mir auch ziemlich sicher das das nochnicht ausgegoren war.
Besorg dir unbedingt eine Spindel oder ein Refraktometer.

Gruß Markus

Re: Flaschengärung

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 19:56
von chumana
Danke für eure antworten, Werde mich daran halten und das ganze länger gären lassen, und diejenigen wo was zu motzen haben wegen meiner Rechtschreibung, ich kann ja auch in schweizer deutsch schreiben......grins

Re: Flaschengärung

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 19:59
von morpheus_muc
Ui, vorsicht mit dem Tonfall! Nur so als Tipp...

Viele Grüße
Michael

Re: Flaschengärung

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 20:04
von schloemi
Soweit ich weiß, verstößt alles klein zu schreiben gegen die Forumsregeln.

Auch müssen regelmäßig Absätze eingefügt werden, damit der Text für alle lesbar bleibt

Re: Flaschengärung

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 23:12
von BrauFuchs
Ihr habt euch aber affig. Wollten wir nicht Neulinge Willkommen heißen, ohne diese gleich dumm zu saften?!

Es war eine Frage mit einer klar auf der Hand liegenden Antwort, denn auch ich hatte das Buch von Hagen Rudolph in dem steht: "Das Bier Abfüllen wenn der Restextrakt um 5 %mas steht" (kein Zitat, auch wenn es so aussieht), was ja Quatsch ist und schon hatte ich das Flaschenentleerungsphänomen, wie der Kollege aus der Schweiz.

Gruß
Lukas

Re: Flaschengärung

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 00:39
von flip
chumana hat geschrieben: Werde mich daran halten und das ganze länger gären lassen
Nicht nur länger gären lassen, auch messen!

Wenn du mehrmals entlüftet hast und immer noch Fontänen kommen, hast du viel zu früh abgefüllt. Wie lange hast du denn gewartet,
bei welcher Temperatur lief die Hauptgärung ab und welche Hefe hast du verwendet?

Re: Flaschengärung

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 01:08
von Alt-Phex
flip hat geschrieben: Nicht nur länger gären lassen, auch messen!
Ganz genau, du musst messen. Ich vermute auch das du einfach zu früh abfüllst.
Es gibt auch noch ein paar andere Faktoren für "Gushing", aber bei dir wird es
die Ungeduld, die fehlende Messung und die fehlende Berechnung sein.

Also erstmal die Fragen unsererseits beantworten. Temperatur der Gärung und eingesetzte Hefe.
Das Rezept wäre auch ganz praktisch, mit welcher Stammwürze hast du denn angestellt ?

Spindel oder Refraktometer setze ich einfach mal voraus, falls du sowas nicht hast, sofort bestellen.
Ohne entsprechende Messinstrumente lässt sich nicht vernünftg brauen und dein Problem auch nicht
sinnvoll beheben. Wäre doch schade um den nächsten Sud...

Re: Flaschengärung

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 02:09
von alias2222
Herzlich willkommen hier im Forum.

Re: Flaschengärung

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 07:38
von schloemi
BrauFuchs hat geschrieben:Ihr habt euch aber affig. Wollten wir nicht Neulinge Willkommen heißen, ohne diese gleich dumm zu saften?!
Schön zu wissen, dass der aggressive Ton und die Beleidigungen auch im neuen Jahr anstandslos fortgeführt werden. :thumbdown

Re: Flaschengärung

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 08:17
von Sura
Bei welcher Temperatur lief denn die Hauptgärung? Bzw. ... ist das auch vor der Flaschengärung ein untergäriges gewesen?

Re: Flaschengärung

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 19:06
von chumana
Danke für die guten Antworten, ich hatte einen Sud Ale Mandarin, Obergärig, mit dem Rezept von Speidel angesetzt, 20 L Die Stammwürze betrug 12°P beim Spindeln, angesetzt habe ich die Würze mit Saflager US-05, die Würze stand in der Heizung bei ca: 20 grad, beim Schlauchen hatte ich noch einen Restextrakt von 5°P,was ich in diversen Büchern herausgelesen habe, sei das ok, aber offenbar nicht.....
Beim neuen Sud habe ich jetzt 3°P abgelesen, werde allerdings sicherheitshalber noch 2-3 Tage warten bevor es weitergeht mit Schlauchen

Re: Flaschengärung

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 19:53
von 28TF91
Hi,
Mein Sud, der z. Zt. gärt, hat nun seit ca. 3 Tagen ein Restextrakt von 5%. Vergoren wird mit der S-04, anfangs hatte das Jungbier 14°P. Das erscheint mir noch etwas hoch, deshalb habe ich heute nochmal umgerührt.
Ich wollte eigentlich am WE abfüllen, wenn sich ab Freitags nichts mehr tut. Ist das normal für die S-04? 5% erscheint mir doch recht hoch.

3kg WiMa
1kg PiMa
500g Melanoidinmalz
500g Carared

...so War das Rezept.

Liebe Grüße,

Thomas

Re: Flaschengärung

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 20:05
von Alt-Phex
Bei einem so hohen Anteil an Caramalzen könnte das schon sein.
Lass es trotzdem noch stehen und messe am Freitag nochmal.

Re: Flaschengärung

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 20:22
von Sura
chumana hat geschrieben:Danke für die guten Antworten, ich hatte einen Sud Ale Mandarin, Obergärig, mit dem Rezept von Speidel angesetzt, 20 L Die Stammwürze betrug 12°P beim Spindeln, angesetzt habe ich die Würze mit Saflager US-05, die Würze stand in der Heizung bei ca: 20 grad, beim Schlauchen hatte ich noch einen Restextrakt von 5°P,was ich in diversen Büchern herausgelesen habe, sei das ok, aber offenbar nicht.....
Beim neuen Sud habe ich jetzt 3°P abgelesen, werde allerdings sicherheitshalber noch 2-3 Tage warten bevor es weitergeht mit Schlauchen
chumana hat geschrieben:Hallo, kann mir mal jemanden Auskunft geben, was ich falsch mache, meine Flaschen haben dermassen einen überdruck beim öffnen der Flasche, dass Sie flutsch leer sind vor lauter Schaum. Die Flaschen stehen im Kühlraum bei 6 Grad, habe Sie auch mehrmals entlüftet, bringt auch nichts, Das Jungbier ist gut vergährt, lass es stehen, bis nicht mehr blubbert, fülle dann 2 gr. Kristallzucker in die Flasche und Schlauche ab, Was mache ich FALSCH, habe heute einen 20 liter Sud gemacht, und habe jetzt 2 Liter Speise abgefüllt und in den Kühler bei 0 grad gestellt, probiere dann beim Schlauchen mal mit Speise Danke.....
Warum lässt du die Nachgärung in der Flasche bei 6°C laufen, wenn die Hefe doch eigentlich eine obergärige ist? Ansonsten sind die 5°P sind schon etwas optimistisch. Ich befürchte, das wenn du die Flaschen wieder einer normalen Temperatur aussetzt und die Gärung einsetzt, diese die Flaschen sprengt... (das meine ich wortwörtlich so!!!) .... da wird die ein erfahrener Brauer hier weiterhelfen müssen...
Ich würde den Versuch wahrscheinlich nochmal machen, und dann die obengenannten Links lesen, und mich an den Gedanken von zwei Wochen Hauptgärung gewöhnen.... :Grübel

Re: Flaschengärung

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 20:53
von bockie72
Bei den Werten hast du einen EVG von 58%. Für die us-05 ist das sehr wenig.
Wie lange hat die Gärung denn gedauert.

Bei den Rastzeiten die in dem Rezept stehen solltest du auf einen Restextrakt von ca.3°P kommen
Das wird die Hefe dann wohl jetzt in den Flaschen nach holen.
Entweder du gibst alles noch einmal in einen Gärbehälter, ausgären lassen und nochmals abfüllen
Oder 1-2 x täglich die Flaschen entlüften.
Ansonsten können dir deine selbst gebastelten Bomben um die Ohren fliegen.


Gruß

Jörg