Seite 1 von 1
Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 11:42
von Bierwisch
Hallo Bastelfreunde,
kann mir jemand einen Ventilator, der heißen Dampf dauerhaft verkraftet, für meinen Brüdenabzug empfehlen? Die preiswerten Badlüfter sind leider völlig ungeeignet und bei der Fülle an verfügbaren Produkten fühle ich mich etwas überfordert.
Gruß,
Bierwisch
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 12:32
von Hagen
Moin Torsten,
wenn du ihn am Fensterausgang saugend anschließt, dürfte es wegen der Temperaratur keine Problem geben. Die Feuchtigkeit macht einem Lüfter sicherlich Probleme und kann auf Dauer zu Feuchtigkeisschäden wir Rost u.a. führen. Diese dürften sich aber primär bei Dauerbetrieb bilden. Bei einem gelegentlichen Einsatz sollte der Lüfter schnell wieder trocknen.
Wenn du da sicher gehen willst, hole dir einen Lüfter nach IP 68-Standard wie zB diesen
http://de.rs-online.com/web/p/axiallufter/7761291/hier
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 13:21
von Bierwisch
Hallo Hagen,
die Hitze und die Feuchtigkeit zwingen einen 0815-Badlüfter in Nullkommanix in die Knie – das habe ich bereits ausproBIERt. Daher muß jetzt was ordentliches her.
Im Moment habe ich eine Konstruktion nach dem Venturiprinzip – das funktioniert nicht schlecht, reicht aber bei den aktuellen Außentemperaturen bei weitem nicht und darum wird jetzt aufgerüstet.
Dein Link funktioniert nicht – man muß vermutlich angemeldet sein...
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 13:26
von Bierwisch
Ich habe mir mal den
alten Tröt von Holger rausgesucht - der dort verlinkte
Ventilator schafft als RRV100 IP44 und eine Fördermitteltemperatur von 70°C - reicht das aus?
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 14:10
von Hagen
Stimmt - funzt nicht. Google einfach "Lüfter IP 68".
Der von Holgerle ist verdammt teuer und auch überkapazitär für deinen Bedarf.
Wie gesagt. Saugend installiert direkt am Fenster/Wanddurchbruch dürftest du bei 1,5 - 2m Leitungslänge keine TempProbleme bekommen.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 14:16
von Brauling
Tip: Der Linkt funzt ned weil da noch ein /hier mit rein gepackt wurde ;)
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:47
von Bierwisch
Ich habe mal eine Anfrage bei einem Profi gestartet. Die meinen, daß mein 100er Abluftrohr, das zwischen Brüdenhaube und Außenwand steckt zu klein wäre...
Es geht um ca. 50l Maische im 70 Liter Schengler-Topf (45cm Durchmesser). Bei 10% Verdampfungsrate reden wir über fünf bis sieben Liter Wasser im Verlauf einer Stunde. Der Raum hat geschätzte 30m³
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 19:29
von heru
7 Ltr Wasser entspricht ca. 7 x 1672 Ltr. Dampf, macht 11,7 m³ auf 90 Miniuen, also ca. 8 m³/h.
Warum gibst du die Raumgröße von 30m³ an? Führst du nicht ins Freie ab?
Falls nicht hast du eine gewaltige Sättigung (11,7 m³ in 30 m³).
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 19:34
von Roemer46
Ich habe einen Chaysol-Rohrventilator Ø 100 mm verbaut, aber noch nicht getestet. Der hängt an einer Konsole an der Wand, weil mein Abluftrohr senkrecht nach unten geht un dann zum Garagentor raus. Theoretisch geht der bis 40°C. Der Saugschlauch von der Brüdenhaube ist allerdings nur 1,5 mtr. lang. Ich hoffe der schmilzt mir nicht so schnell weg wie der Kunstoff-Rohreinschubventilator, der am 4. Brautag den Lüfterflügel verlor. Die gesamte Leitung war total verformt und ein Fall für den Recyclinghof.
Falls es nicht auf Dauer funktioniert behalte ich mal den Cosmo-Lüfter im Hinterkopf. Vielen Dank für den Tipp.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 19:36
von Sura
Ich habe ein 100er Rohr, habe ca. 1,5m Rohrlänge, einen 90°C Winkel und die Abluft direkt in den Kellerschacht. Den Weg da raus muss sie also noch selbst schaffen. Der Lüfter der mitten im Rohrweg ist, ist ein mäßiger, billiger für 15€ von amazon. Im Raum hängt am 100er Rohr ein hingebasteltes Häublein welches mal eine Salatschüssel werden sollte. Das ist alles sowas von provisorischen hingeklatscht.....
Wenn ich anfange zu brauen habe ich ca. 50-65% Luftfeuchte. Wie überall im Keller. Da ich infusioniere, habe ich fast die komplette Brauzeit Wasser (bzw. später dann Würze) am oder auf dem Weg zum kochen. Während ich koche habe ich das Fenster auf der anderen Seite des Kellers auf Kipp, und zwischen den beiden Räumen die Türen einen Spalt (nicht mehr!) auf. Ich habe abgesehen von den Zeiten bei denen ich die Haube weg habe, spätestens nach 10-15 Minuten weniger(!) als 50% Luftfeuchte.
Ein 100er Rohr reicht meiner Meinung. Du musst aber dafür Sorgen das die Luft die raus soll, auf der anderen Seite des Raumes auch wieder rein kann, daher die Türen eben einen Spalt offen. Und wenn du noch dafür sorgst das du nicht nur die Luft aus der Brüdenhaube ziehst, sondern auch genug "Beiluft", dann kommst du auch mit billigen Lüftern klar. Musst nur aufpassen, daß das Wasser nicht in den Lüfter laufen kann, und das Rohr von Lüfter weg abfallen lässt. Beim Kondensatablauf aufpassen das es nicht zurück in den Topf tropft.
Wenn ich das irgendwann mal aus der provisorischen Phase hole werde ich das nicht viel anders aufbauen, ausser das ich einen Kondensatabscheiber vorsehe und statt einen 90° Winkel zwei 45er oder einen 30er und einen 60er mache.
edit:
Ich les es grade, das du einen größeren Topf hast ...... da die Fläche dann deutlich größer ist, könnte das mit dem Rohr eventuell doch knapp werden, wenn du das nicht gut aufeinander abstimmst.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 20:55
von Bierolo
Brauling hat geschrieben:Tip: Der Linkt funzt ned weil da noch ein /hier mit rein gepackt wurde ;)
und ohne
http://de.rs-online.com/web/p/axiallufter/7761291/
?
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 22:34
von Nansen
Hallo Bierwisch,
Ich habe eine Brüdenhaube auf einem 100l Schengler, darauf sitzt ein 125 HT-Rohrbogen (90 Grad) und daran angeschlossen führt so ein Alu-Flex-Rohr aus dem Fenster raus.
Das funktioniert 1a bei mir ohne Lüfter.
Mein 125er Querschnitt ist im Vergleich zu deinem 100er nicht der Superunterschied, aber vielleicht wäre das schon die Lösung.
Gruß
Marco
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 07:51
von Sura
Nansen hat geschrieben:
Mein 125er Querschnitt ist im Vergleich zu deinem 100er nicht der Superunterschied, aber vielleicht wäre das schon die Lösung.
Doch. 125er statt 100er sind 60% mehr....
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 09:40
von heru
Sura hat geschrieben:Nansen hat geschrieben:
Mein 125er Querschnitt ist im Vergleich zu deinem 100er nicht der Superunterschied, aber vielleicht wäre das schon die Lösung.
Doch. 125er statt 100er sind 60% mehr....
Wie weit fällt das ins Gewicht?
Ist das nicht auch eine Frage der Luftgeschwindigkeit ??
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 09:47
von Nansen
heru hat geschrieben:Sura hat geschrieben:Nansen hat geschrieben:
Mein 125er Querschnitt ist im Vergleich zu deinem 100er nicht der Superunterschied, aber vielleicht wäre das schon die Lösung.
Doch. 125er statt 100er sind 60% mehr....
Wie weit fällt das ins Gewicht?
Ist das nicht auch eine Frage der Luftgeschwindigkeit ??
Würde sagen, eher des Drucks.
Laienhaft beschrieben:
Je geringer der Querschnitt des Rohres, um so mehr Druck ist nötig, die Luft da durchzupressen.
Wenn Du Bierwischs Abluft durch einen Trinkhalm pressen willst, brauchst Du also eine Hochleistungsturbine.

Bei nem 100er Rohr tut es ein Ventilator.
Und schlussendlich: Ab einem bestimmten Querschnitt brauchst Du keinen Lüfter.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 10:06
von Lumbanraja
Moin,
ich habe bei meiner 60L-Anlage diesen Lüfter hier verbaut:
http://www.amazon.de/gp/product/B002OVK ... g147_i1_sh
Der hat ein Alugehäuse und rennt bei mir seit ca. 50 Suden ohne Murren. Allerdings habe ich ihn 45° schräg nach untenblasend verbaut, vor der Hauswand quasi ein Sifon über Kopf.
Somit kann rückseitig kein Kondenswasser in den Motor gelangen...

- Lüfter.jpg (14.11 KiB) 11095 mal betrachtet
LG Robin
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 10:54
von danduril
Hallo zusammen,
auch mich beschäftigt gerade die Frage nach einem vernünftigen Brüdenabzug. Die Idee mit diesen IP68-Lüftern scheint ja ganz brauchbar, wobei ich mir doch Sorgen um das Kondenswasser mache.
Deswegen habe ich überlegt, in den weißen Rohrstutzen eine Trennring zu kleben, der das Wasser sammelt und über eine Tülle (mit Schlauch) unten abführt. Ob das so klappen kann -- oder sollte man besser mit Winkeln arbeiten?
Gruß Daniel
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 11:10
von TrashHunter
Moin
Aus der Beschreibung meiner Brauanlage:
Würzekochen:
Die Würzepfanne ist ebenfalls ein 70l-Kessel auf einer weiteren, ungeregelten 3,5kw-Hendi-Platte.
Auf der Würzepfanne sitzt eine Brüdenhaube aus Edelstahl (45cm-Salatschüssel). Durch ein HT-Wasserrohr werden die Brüden durch das geöffnete Fenster aus dem Haus geleitet. Die "Geruchsbelästigung" wird reduziert und ich kann im geschlossenen, beheizten Zimmer kochen ohne dass es drinnen regnet.
Vier Füße aus Edelstahl, welche in Bohrungen im Schüttrand des Kessels ankern, halten die Brüdenhaube in Position. Der rund 5cm große Spalt zwischen Kesselrand und Brüdenhaube erlaubt es die Vorderwürze durch einen Schlauch zuzuführen, Hopfengaben zu tätigen und erzeugt einen Jet-Effekt (Kamineffekt) welcher für herovrragenden Abzug der Brüden sorgt. Das HT-Rohr wird so aufgehangen (mittels doppelseitigem Klettband an der Wand über dem Fenster fixiert), dass es ein leichtes Gefälle nach Außen hat. Kondenswasser fließt also nicht zurück in den Kessel, sondern draußen in den Hof.
Das HT Rohr ist ca. 150cm lang.
Hätte die Konstruktion nicht den Anforderungen gereicht, hätte ich am 90°-Bogen über der Haube einen einfachen Rohrlüfter angebracht, welcher von der Seite her Luft durch das Rohr drückt und somit die von unten durch die Brüdenhaube aufsteigenden Brüden mitnimmt. Der Lüfter müsste also lediglich trockene Raumluft fördern und käme niemals direkt mit dem heißen Dampf in Berührung.

- BHmitLuefter.jpg (24.05 KiB) 11048 mal betrachtet
Vielleicht hilft das ja.
Greets Udo
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 11:20
von danduril
Ich glaube, das Problem könnte sein, dass er tatsächlich die Brüden "mitnehmen" muss. Angesaugt werden sie ja eben nicht. Ist das dann noch effizient genug?
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 11:26
von TrashHunter
Das auszuprobieren, habe ich nie die Gelegenheit gehabt, weil es sich zeigte dass bei mir die simple Konstruktion ohne Lüfter ausreichend ist.
Ich denke aber, dass das nur eine Frage der Fördermenge ist. Wäre der Lüfter stark genug würde die Luft entsprechendes Tempo entwickeln und dürfte beim Überstreichen des senkrechten Rohrteils einen Sog erzeugen, welcher die Brüden mitnimmt.
Aber wie gesagt, ich habs nie ausprobiert. Grundlage dieser Idee war die Befürchtung, dass auch ein Badlüfter mit den hohen Temperaturen überfordert sein dürfte.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 11:28
von Bierwisch
Mein Brüdenabzug funktioniert nach dem Venturprinzip: Lüfter bläst trockene Raumluft durch eine Düse (DN100 -> DN50) diese wiederum befindet sich in einem 100er Rohr und erzeugt einen Sog, der die Brüden über der Pfanne absaugt.
Der Sog ist aber leider zu gering, mir läuft das Kondenswasser trotzdem an den gefliesten Wänden runter. Wenn ich nach dem Brauen den Lüfter noch eine Stunde laufen lasse, ist alles wieder trocken, aber das reicht mir nicht.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 11:37
von danduril
Vermutlich müsste Udos Idee lediglich um so eine Venturi-Düse ergänzt werden, damit auch Sog auf den direkten Brüdenabzug ausgeübt wird.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 11:52
von Hagen
Torsten, bei dem Venturiprinzip brauchst du natürlich ein deutlich stärkeren Lüfter. Ähnliches gilt für das von Udo benannte System.
Wenn der Lüfter drücken statt saugen muss, ist die erfoderliche Mehrleistung grs. immens. Diese erfoderliche Leistung wird nochmals deutlich erhöht, wenn die Luft komprimiert durch eine schmalere Düse gedrückt werden muss.
Eine Installation des Lüfters saugend nahe der Abluftöffnung ist physikalisch auf jeden Fall empfenhlenswerter - im Zweifel auch, was die Lärmbelästigung durch die Lüftergeräusche betrifft.
Das Kondensat sammelt man ideal bei einer großen überhängenden Haube über eine innenliegende Abtropfrinne.
Oder im Schlauchweg unmittelbar nach der Brüdenhaube z.B mit einem leicht durchhängendem, tiefer liegendem zwischengeschaltetem Rohr-T-Stück (in dieser T-Position angebracht) mit Verschlusskappe zum Sammeln des Wasser und integriertem Ablaufschlauch o.ä..
Einen Kondensatsammler erst nach längerem Weg zu installieren, macht weniger Sinn, da der Dampf auf den Weg dorthin bereits (teilweise) kondensiert, wenn nicht der gesamte Weg ab Brüdenhaube ein Gefälle hat
Ideal verwendet man für den zügigsten Abluftweg Wickelfalzrohre aus Metall oder PU-Rohre.
Jede Krümmung oder Biegung im Weg erhöht aufgrund des dadurch erhöhten Strömungswiderstands die erforderliche Lüfterleistung.
Und wie breits gesagt wurde: Der stärkste Lüfter taugt nichts, wenn er im Unterdruck ohne Zuluft arbeiten muss.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 12:26
von Holger-Pohl
Hallo Männers,
also, da mit Bierwisch direkt angeschrieben hat, hier mal die gewünschten Daten aus der Praxis.
Der Tröt wurde ja schon genannt - siehe Link bei Post Nr. 4.
1. Schafft der das? Eindeutige Antwort: JAAA!! Ich ziehe damit den Dubel aus der gesamten Waschküche raus. Wie man in den Bildern sieht, ist das Teil direkt in die Wand gebaut, nur außerhalb sitzt der gesamte Motor, etc. Daher ist auch die Temperatur kein Problem bisher gewesen. Wenn man bei diesen Temperaturen braut, dann sieht es außen aus, wie der Abgasstrahl von einem Jet
2. Ist er leise? Zweideutige Antwort: Nunja?!?!? Eigentlich nicht, denn man hat schon ein deutliches Surren im Hintergrund. Da aber die Lautsprecher beim Brauen meist auch Nightwish, Eluveiti, Manowar, etc dröhnen, ist das für mich jetzt sekundär. Innerhalb einer Wohnung würde ich eher sagen, Nein!!
3. Ist er kostengünstig? Da möchte ich jetzt nichts dazu sagen, da das vom Gas-Wasser-Sch...Betriebes meines Vertrauens als Gesamtpaket verrechnet wurde. Dazu gehörte vor allem die Montage (Es kam ein 100er Loch durch die Außenwand), es musste die riesige Dunstabzugshaube gebaut und montiert werden und natürlich auch noch die Montage an der Außenwand mit anschließender Verblendung gegenüber allen möglichen Ungeziefersorten (die natürlich ein 100er Eingangsloch richtig toll finden könnten) Alles in allem waren mehrere 0,1k dann weg.
4. Kondensat wohin geht es? Antwort: Es tropft außen vom Ventilator auf den Boden in den Garten.
Würde mich freuen, wenn ich bei der Frage helfen konnte.
Grüßele
Holger
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 12:48
von Bierwisch
Danke Holger!
Das Teil kommt somit in meine engere Auswahl – wenn er das bei Dir mitmacht, dann schafft er das auch bei mir.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 12:48
von tommes
OT:
Holger-Pohl hat geschrieben:Eluveiti
Gleich mal bei Spotify aufgelegt, kannte ich noch nicht. Danke.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 14:58
von Hagen
Als sehr leise und robust haben sich die
Lüfter von S & P bewährt.
Nicht ganz billig aber sehr solide. 70° und höhere Luftfeuchtigkeit (solange es nicht raus tropft) dürften ihnen nichts anhaben
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 15:16
von captainkirk
Bei mir sieht das so aus:
Mit diesem Lüfter:
http://www.amazon.de/gp/product/B00KKNR ... ge_o04_s00
Bisher ein mal damit gebraut, hat gut funktioniert. Das Rohr war gerade mal handwarm, vermutlich weil der Lüfter am Ende sitzt und weil die Haube ca. 1mm Luft zum Topf hat und dadurch zusätzlich Luft angesaugt wird. Nach meinem ersten Versuch ohne Lüfter hat das ganze Haus nach Bier gerochen. Ich fand es schön, meine Familie nich so...
Interessant ist das die Temperatur trotz sprudelndem sieden auf 98,5° runter geht wenn ich den Lüfter einschalte, wenn ich ihn aussaschalte wieder auf 100°

Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 07:02
von Bierwisch
@captainkirk
der wird aber nicht lange leben. Als erstes macht er komische Geräusche, wenn sich der Kleber auf der Achse löst und das Lüfterrad anfängt unrund zu laufen. Danach fällt das Lüfterrad ab und lässt sich auch nicht mehr dauerhaft fixieren.
Aber wahrscheinlich muß jeder selbst diese Erfahrung machen.
Ich suche mal weiter - die von Hagen verlinkten Teile sind mir ein bisschen zu teuer...
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 08:58
von Scarabeo
Moin,
ich würde mich von den Gedanken eine Axiallüfter zu verwenden verabschieden und mal über einen Walzenlüfter nachdenken. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Walze ist aus Aluminium und kann damit die Feuchtigkeit und auch die Temperatur ab. Nachteil ist das man da einen größeren Kasten hat und das evtl. nicht so schick aussieht.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 09:06
von Duke
Moin!
Ich betreibe meinen Dunstabzug auch mit einem Walzenlüfter und bin von der Saugleistung immer wieder
schwerstens beeindruckt (und nicht nur ich). Mein Abzug ist natürlich etwas überdimensioniert aber wie
gesagt, der Wirkungsgrad ist unschlagbar. Wenn ich die Fenster geschlossen halte gibts Unterdruck im Raum.
Nicht den Hauch von Luftfeuchtigkeit im Raum und auch die Raumtemperatur beim Brauen steigt lediglich
um 1 - 2°C.
viewtopic.php?p=82719#p82719
Gruß
Norman
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 09:20
von saarmoench
Bierwisch hat geschrieben:
die Hitze und die Feuchtigkeit zwingen einen 0815-Badlüfter in Nullkommanix in die Knie – das habe ich bereits ausproBIERt.
Also mein 11€ Badlüfter hat mittlerweile ca. 50 Kochstunden auf dem Buckel und macht keinerlei Probleme. Er sitzt am Fenster und dazwischen ist etwa 1m Trocknerschlauch.
Funktioniert bestens und reicht mir völlig aus. Ich denke es kommt v.a. darauf an, dass der Lüfter nicht nur Brüden sondern auch Frischluft ziehen kann, dadurch sinkt die Temperatur am Lüfter erheblich. Mit der Feuchtigkeit gibt es eher weniger Probleme, da diese Lüfter ja auf Wasserdampf (wie zB über einer Duschkabine) ausgelegt sind.
Grüße,
Markus
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 09:41
von Bierwisch
Habe gerade ein Angebot für einen Walzenlüfter bekommen - irre, mit allem drum und dran wollen die über 700 Euro!
Nee, da muß ich wohl noch ein bisschen weitersuchen...
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 09:57
von Duke
Moin Bierwisch!
Was gibt`s denn alles für 700 Euro? Ich hab weniger für die 1200x1200 Haube, Stutzen,
Motor, Steuerung, Filterbleche und Außenhaube bezahlt. Nur so zur Info.
Einen gebrauchten Walzenlüfter gibts für unter 100 Euro in der Bucht, neu für 110:
http://www.ebay.de/itm/Radiallufter-Rad ... SwT4lWSIC0
Gruß
Norman
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 10:23
von Bierwisch
...dazu kommt dann noch die Märchensteuer.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 10:37
von Scarabeo
Moin,
ich habe gerade noch eine Idee. Was wäre mit einer Dunstabzughabe wie sie über dem Küchenherd hängt. Die sollte die Feutigkeit und die Temperatur auch ab können.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 13:27
von Duke
Scarabeo hat geschrieben:Moin,
ich habe gerade noch eine Idee. Was wäre mit einer Dunstabzughabe wie sie über dem Küchenherd hängt. Die sollte die Feutigkeit und die Temperatur auch ab können.
Ich glaube, da ist es ganz entscheidend, wie groß der Topf ist. Ich meine mich erinnern zu können,
dass ein Forumsmitglied mit einem 70 Litertopf kocht und mit seiner handelsüblichen 49,-Euro-Haube
nicht zufrieden ist.
Gruß
Norman
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 13:51
von FrankIbb
Och, ich habe ein 100 Liter Topf, aber die Dunstabzugshaube hat auch 79,-€ gekostet. Es funktioniert eigentlich sehr gut, wenn man dafür sorgt, daß frische Luft als Nachschub reinkommt.
Das Problem ist eher, daß es an der Haube kondensiert und dann zurücktropft. Mit demontierten Fettfiltern geht's schon besser......
In der Haube ist auch ein Walzenlüfter.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 09:06
von Nansen
Moin Bierwisch,
Warum ist es eigentlich keine Option, das Problem ohne Maschinenkraft zu lösen?
Wenn es um die Raumluft geht, ist es schon klar, dass die Luft mit hoher Leistung nach draußen befördert werden muss.
Ich habe dich aber so verstanden, dass Du direkt auf der Sudpfanne die Brüdenhaube hast und den Dampf nur noch direkt nach draußen befördern musst.
Wie hier schon mal erwähnt funktioniert so etwas bei mir ohne Ventilator o.ä.
Bei mir muss der Dampf ca 1,5m durch ein leicht aufsteigende Flexrohr zum Fenster raus. Und der Dampf macht das problemlos allein.
Die Brüdenhaube verhindert, dass der Dampf in die Raumluft kommt.
Wahrscheinlich funktioniert das, weil mein Rohr ein 125er ist, der Weg zum Fenster kurz ist und das Rohr aufsteigt.
Wenn du sowieso Geld in die Hand nehmen musst, warum baust du Brüdenhaube und Rohr nicht entsprechend ausgelegt um?
So ein Ventilator ist in meinen Augen nur etwas, was zusätzlich Lärm macht und kaputt gehen kann.
Gruß
Marco
P.S. @Hagen: Eine Rinne für Kondensat braucht man - zumindest ich - nicht in der Brüdenhaube. Bei mir tropft da nichts neben dem Topf raus. Wahrscheinlich ist der heiße Dampf zu schnell zum Rohr hinaus, als dass er an der ebenfalls heißen Haube kondensieren würde. Die einzige Stelle, an der Kondensat entsteht und aufgefangen werden muss, ist am Flexrohr.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 09:10
von Bierwisch
Ursprünglich lag die Haube direkt auf der Pfanne, aber das war mir zu unbequem, weil ich so jedesmal die Haube samt Verrohrung herunterpfriemeln mußte. Außerdem kochte mir die Würze ständig über...
Jetzt schwebt die Haube ein Stück über der Pfanne und ich habe Zugang zum Rühren, für Hopfengaben etc.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 09:22
von Nansen
Hi,
Ok. Das Problem habe ich mit einer Haube nicht. (Foto im Anhang. Hab leider keins im fertigen Zustand) Die habe ich mir Lasern lassen.
Gruß
Marco
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 11:57
von captainkirk
Als erstes macht er komische Geräusche, wenn sich der Kleber auf der Achse löst und das Lüfterrad anfängt unrund zu laufen. Danach fällt das Lüfterrad ab und lässt sich auch nicht mehr dauerhaft fixieren
@Bierwisch: Hört sich an als war der Lüfter zu heiß, kann das sein? Hast Du nur den Dampf im Lüfter gehabt und ist Deine Haube dicht oder kommt da noch frische Luft von außen dazu?
Bei mir hat das 100mm Rohr wagerecht nach außen ohne Lüfter nicht gereicht, ich braue aber auch im Haus im Keller und mich hat hauptsächlich der starke Geruch im Haus gestört. Topf ist ein Contacto 33l mit Hendi.
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 11:46
von Bierwisch
Soo, habe mir jetzt einen Rohrventilator (Cosmo Vent RRV 125) für 125mm Rohrdurchmesser bestellt. Das ist das Teil, das bei Holger bereits längere Zeit gute Dienste leistet. Inklusive Befestigungsmanschette und selbsttätiger Verschlusskappe kostet er im Fachhandel 115 Euro.
Ich hoffe nur, daß er nicht die kochende Würze aus der Pfanne saugt...
Gruss, Bierwisch
Re: Ventilator für Brüdenabzug
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 15:37
von AGBräu
Ich habe mir mal diesen mit etwas Alu-Flexrohr ausm Hornbach besorgt.
Bis jetzt habe ich noch keinen Sud mit meinem neuen Topf gebraut, mein ZKG ist noch nicht ganz soweit :)
Meine Idee ist es aber mit dem Ventilator den aufsteigenden Dampf ausserhalb abzusaugen (also auch mit Beiluft). Allfälliges Kondensat kann sich im Flexrohr sammeln und periodisch ausgeschüttet werden. Den Ventilator kommt einfach auf die Fensterbank in der Küche, so beleibt es mobil denn habe keinen Platz für eine fixe Installation.
Habe den Polsinelli-Topf mit ihrem "Spezialdeckel" bestellt ->
http://agbraeu.ch/Wordpress/wp-content/ ... 24x768.jpg.
Ist zwar keine Brüdenhaube aber ich denke der Unterschied von einem flachen Deckel mit Loch zu einem angewinkelten "Brüden-Deckel" ohne Kondensatrinne ist nicht so gross.
Werde berichten wie das dann so klappt.
Grüsse, Andreas