Seite 1 von 1

Gärtemperatur Baltic Porter

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 14:31
von flip
Hallo zusammen,

ich habe vor, morgen ein Baltic Porter zu brauen.
Rezept steht auch schon weitestgehend, aber ich bin gerade bei der Gärtemperatur am grübeln.
Hefe wird die 34/70 sein, davon ist gerade reichlich da. Die Gärzeit setze ich mal mit ~fünf Wochen an (vielleicht auch sechs), da es schon so um die 20-21°P haben soll.

Jetzt habe ich zwei Gärplätze. Bei dem einen herrschen so Temperaturen um die 8-11°C, beim zweiten so um die 12-15°C.

Was wäre besser? Aufgrund der höheren Stammwürze würde ich zu letzteren tendieren, damit es die Hefe etwas leichter hat.
Auf der anderen Seite weigere ich mich aber auch, da es dann schon der Grenzbereich für UG ist. :Smile

Re: Gärtemperatur Baltic Porter

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 17:05
von Brauling
Hiho,
Wenn du der Hefe sowieso Zeit geben willst, wieso nicht am kälteren Platz vergären?
Um welche Menge reden wir denn?
Sollten es < 50L sein würde ich bei ~8°C anstellen (Hefe erst nach 1 Tag zugeben wenn die Würzetemp. angepasst ist).
Wenn die Gärung in vollem Gange ist dann umstellen an den wärmeren Ort.
Wichtig ist, dass du sehr gut belüftestund wirklich ausreichend Hefe hernimmst, dann packt die W34/70 das auch bei kühlen Temperaturen nach dementsprechend längerer Zeit.

Greetz Andy

Re: Gärtemperatur Baltic Porter

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 17:30
von flip
Danke erst einmal.

Es werden wohl so 15 Liter werden. Ich habe hier gerade erst ein Pils fertig, welches ich heute abfüllen werde (zwei Päckchen).
Der Plan war, die Hefe aus dem Gärfass mit ein wenig von dem Jungbier in ein steriles Glas zu füllen, dann in den Kühlschrank und am Sonntag morgen,
dann in das abgekühlte Gärfass mit dem Baltic Porter zu kippen.

Guter Plan?

Re: Gärtemperatur Baltic Porter

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 19:48
von Brauling
Wenn du sauber arbeitest ists ein guter Plan :)
Würde ich auch so machen.
Die eine Nacht Ruhe schadet der Hefe bestimmt nicht.

Re: Gärtemperatur Baltic Porter

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 20:32
von Schlupfer
Hi,

ich würde auch zu den niedrigeren Gärtemperaturen raten. Weil...
pauschal kann man sagen, dass mit der Stammwürze auch der Estergehalt des Bieres ansteigt. Bei höheren Gärtemperaturen umso mehr. Und merkbar Ester im Baltic Porter, naja muss m.E. nicht sein. Deine frisch geerntete Hefe ist sicher fit genug um sofort mit den Temperaturen klar zu kommen. Am Ende die Gärtemperatur anzuheben muss nicht sein, wenn die Gärung auch so gut verläuft.

Michael

Re: Gärtemperatur Baltic Porter

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 23:48
von flip
Alles klar. Ich habe eben die Hefe abgefüllt.

Dann stellen wir mal tief an. Es soll zwar in den nächsten Tagen etwas kälter werden, aber die W34/70 sollte ja zur Not auch bei 6 Grad noch arbeiten können.

Re: Gärtemperatur Baltic Porter

Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 01:36
von Bilbobreu
Aber sicher schafft die W34/70 das.
Schau mal hier:
viewtopic.php?f=24&t=149&hilit=arktisch ... &start=100

Gruß
Stefan

Re: Gärtemperatur Baltic Porter

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 12:58
von flip
Jojo, mit anderen Worten, so lange kein Frost ist, arbeitet die Hefe. :Bigsmile

Die Hefe hat auch direkt nach ein paar Stunden losgelegt.