Seite 1 von 1

Morgen wird gebraut: Altbier + IPA

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 15:42
von Kolben74
Hallo zusammen,

morgen werden wir die nächste Runde einläuten – nachdem wir im November den Schumacher Klon versucht haben und er uns etwas zu herb geraten ist,
versuchen wir ihn morgen etwas süffiger zu gestalten:

https://brauerei.mueggelland.de/rezeptk ... ad&id=4847

Danach gehts dann mit Hopfenresten an ein IPA:
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptk ... ad&id=4833.
Hier haben wir uns bewusst für eine mehrstufige Rast entschieden. Wir sind halt jung und unerfahren und wollen üben. :-)


Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen sind willkommen.


Gruß,
Carsten

Re: Morgen wird gebraut: Altbier + IPA

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 16:20
von kilo
Bei dem Altbier habt Ihr an zwei Schrauben gedreht wie ich das sehe: weniger IBU und auch weniger Karamellmalz.
Ich würde raten nur an einer der beiden zu drehen. Wenn Ihr die Bittere reduziert bei gleichem Anteil an Karamellmalz, wird es weniger herb.
Oder wenn Ihr mehr statt weniger Karamellmalz nehmt. Was ich bei diesem Bier aber nicht machen würde.
Die wahrgenommene Bittere hängt nämlich sehr von der Süße die noch im Bier ist ab.

Ansonsten, einmal die Kochzeit unten auf die eingegebene Hopfenkochzeit anpassen, denn Ihr werdet mehr Nachguss brauchen! Viel Spass!

Re: Morgen wird gebraut: Altbier + IPA

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 17:50
von Blancblue
Ihr habt für beide Sude relativ langweilige Hefen gewählt. Gibts in Eure Hefefundus vielleicht noch andere Kandidaten?

Re: Morgen wird gebraut: Altbier + IPA

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 19:25
von kilo
Ach, und bei dem IPA könnt Ihr ruhig nochn bisschen die IBU's hochschrauben. Auch wenn Ihr euer Alt nicht so herb mögt, aber ein IPA mit 18 °P braucht schon etwas mehr als 42 IBU. So 55 bis 65 geht schon, um das ausgewogen zu machen! Ich persönlich würde sogar noch mehr anpeilen, und noch mehr Hopfen zum stopfen nehmen (wenn ich hätte). :Wink

Maltoserast bei 63 Grad würde ich um ne halbe std. auf 40min runterschrauben, sonst maischt Ihr ja 2 Stunden :-)

Re: Morgen wird gebraut: Altbier + IPA

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 19:38
von gulp
Mit 18°P seid ihr schon im ImperialIPA Bereich. Da schaden 100 IBU auch nicht. :Greets

Gruß
Peter

Re: Morgen wird gebraut: Altbier + IPA

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 21:04
von Kolben74
Danke für Eure Tipps. Beim Alt ist es kein Problem, da nehmen wir etwas mehr Hopfen, um mehr IBU zu kriegen.

Beim IPA haben wir nur noch genau die Mengen an Hopfen wie angegeben. Ist ein Restbestand. Da können wir nur weniger Wasser nehmen um eine höhere IBU zu erhalten. Oder kann man vom Tettnanger, bzw Hallertauer auch was dazu geben?

Leider haben wir auch nur die angegebenen Hefen. Was heißt denn langweilig? Welche würdet Ihr empfehlen und was wäre damit anders?
Maltoserast wird in jedem Fall reduziert.

Gruß,
Carsten

Re: Morgen wird gebraut: Altbier + IPA

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 21:09
von flip
Ach, die Notti passt schon.
Nur vielleicht ein bischen wärmer vergären. Also so ~22°C. Dann erzeugt sie auch genug fruchtige Noten, die gut zu einem IPA passen.

Re: Morgen wird gebraut: Altbier + IPA

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 21:11
von Kolben74
Das ist kein Problem....

Von der Brewferm haben wir aber noch ca 180 g. Haben vor unserem ersten Sud irgendwie Zuviel von bestellt.

Re: Morgen wird gebraut: Altbier + IPA

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 21:18
von cyme
gulp hat geschrieben:Mit 18°P seid ihr schon im ImperialIPA Bereich. Da schaden 100 IBU auch nicht.
Ja, ohne ordentlich Hopfen ist ein IPA nur ein obergäriger Bock. :Wink
Die Schüttung würde ich auf 15ºP reduzieren, aber den Hopfen beibehalten. Als Hefe mag ich z.Zt. welche die etwas Charakter ins IPA bringen. An Trockenhefe find ich die S-04 super, bei Flüssighefen ist gerade die Wy1217 mein Favorit.

Re: Morgen wird gebraut: Altbier + IPA

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 22:29
von Kolben74
ok, ich hab das Pale Ale Malz reduziert und nehme die 50 g Perle komplett zum kochen (20 min).
dadurch hab ich die reduzierte Stammwürze und den höheren IBU Wert. Zum stopfen schau ich, dass wir noch etwas mehr Hopfen bekommen.
Ist ja noch etwas Zeit, bis die Gärung durch ist.

Dann schauen wir mal morgen, was daraus wird.

Re: Morgen wird gebraut: Altbier + IPA

Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 22:37
von FrankIbb
Mein Senf dazu: 15 Plato, lieber Pilsner reduzieren, Perle komplett in die Vorderwürze, Cascade komplett in den Whirlpool oder Flame Out oder halb/halb. Dann Hopfen fürs Stopfen besorgen, zB. Amarillo