Seite 1 von 1
Kurze Frage zu Rezept (Stammwürze einstellen)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 06:39
von respect
HAllo,
heute ist es wieder mal soweit.
Es sollte ein Pale Ale werden. Stammwürze ~14
Hab folgende Schüttung geplant:
Pale Ale 4000g
Wiener 2200g
Weizen 400g
CaraHell 400g
Welche Rasten würdet ihr empfehlen?
Würde sich evtl. auch eine Kombirast anbieten? - Hab ich noch nie gemacht.
Vielen Dank!
Ich geh schroten ...
MAthias
Re: Kurze Frage zu Rezept (Rasten)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 07:46
von raistlin
Hi Matthias,
1.Rast bei 57°C für 10 min
2.Rast bei 63°C für 35 min
3.Rast bei 73°C für 20 min
Abmaischen bei 78°C
Oder alternativ eine Kombirast bei 67°C. 60min
Danach direkt oder bei 78°C abmaischen.
Die Kombirast funktioniert super beim Pale Ale.
Gruß
Re: Kurze Frage zu Rezept (Rasten)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 07:55
von respect
Danke für deine Hilfe!
Ich probier die Kombirast.
Bei wieviel Grad soll ich einmaischen?
lg
Re: Kurze Frage zu Rezept (Rasten)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 08:07
von floflue
ca. 60 Grad, dann sollten die 57 Grad nach dem Einmaischen vorhanden sein.
Re: Kurze Frage zu Rezept (Rasten)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 08:09
von respect
Und bei der Kombirast? Auch bei 60°C?
Und dann hoch auf die 67°?
Oder soll es schneller die Kombirasttemperatur haben?
Danke
Re: Kurze Frage zu Rezept (Rasten)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 08:09
von floflue
Die Kombirast wird statt der 63 & 72 Grad gemacht.
also Einmaischen bei 60 Grad
10 Min. 57 Grad
60 Min. 67 Grad
0 Min. 78 Grad / Abmaischen.
Re: Kurze Frage zu Rezept (Rasten)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 08:18
von respect
Aha,
hab jetzt nicht mit einer Eiweißrast gerechnet. Muss die sein?
Danke
Re: Kurze Frage zu Rezept (Rasten)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 08:29
von floflue
Die Eiweiß kann man machen, muss man aber nicht.
Ist ja so ein Thema, zwei Möglichkeiten, mindestens drei verschiedene Antworten.
Wenn Du direkt mit der Kombirast starten möchtest, dann würde ich bei ca. 68-69 Grad einmaischen. Kenne da aber Deine Anlage nicht. Ich brauche bei meinem Einkocher meistens nur ein Grad über die gewünschte Temeratur ansteuern, um dann nach dem Einmaischen die gewünschte Temperatur zu haben.
Re: Kurze Frage zu Rezept (Rasten)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 08:40
von raistlin
Bei einer Kombirast bringst du die Maische einfach auf 67Grad.
Nach 60min machst du die Jodprobe und kannst danach die Maische auf 78Grad erhitzen und abläutern. Oder du belässt die Temperatur der Maische bei 67Grad und läuterst mit 78Grad heissem Nachgusswasser ab.
Gruß
Re: Kurze Frage zu Rezept (Rasten)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 08:56
von Bronkhorst
Die Eiweißrast kann man durchaus weg lassen. Viele "Kombirastler" maischen hoch ein.
Was die Abmaischtemp. angeht kannst du hier mal gucken
viewtopic.php?f=4&t=5844&p=95625&hilit= ... hen#p95625
Ein Bier habe ich gebraut, bei dem ich nur eine Kombirast gefahren habe und direkt abgemaischt hab. Ohne mir bekannte Probleme.
Zuletzt habe ich das Triticum Wormatia gebraut und habe die 78er weggelassen. Das Jungbier schmeckt gut.
Nur Mut, probier mal aus, eigene Erfahrung ist duch nichts zu ersetzen!
Gut Sud
Jens
Re: Kurze Frage zu Rezept (Rasten)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 09:44
von Theooderwas
Tach zusammen,
also ich fahr die Eiweissrast immer. Ich hatte massive Probleme mit "schwefelndem" Bier, als ich die Eiweissrast weggelassen hab. Bei drei verschiedenen Hefen. Jetzt fahr ich je nach Rezept zwischen 10 und 15 Minuten. Danach nie wieder Probleme. Mein Malz bestell ich geschrottet bei Braupartner.
Grüsse vom Theo
Re: Kurze Frage zu Rezept (Rasten)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 13:49
von respect
Is guat ganga!
Im Faß sind 24 Liter heiße Würze mit dzt. 18° lt. Refraktometer. Muss nochmal messen wenn die Würze abgekühlt ist.
Das letzte Mal habe ich zu viel verdünnt!
Angedacht hab ich ja ein PA mit ca 14°. Aber eigentlich könnt es doch ein IPA werden.
Die IBU's sind dann halt entsprechend höher, aber die höhere Stammwürze hat vermutlich auch nichts dagegen, oder?
Danke
MAthias