Seite 1 von 1
					
				Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 11:04
				von gondi
				Moinsen,
da ich keine lust hab an der Steuerplatine meiner Hendi rumzulöten und kam mir die Idee die Regelung mechanisch über einen Servo anzusteuern.
Momentan suche ich noch praktikable Ansätze wie man die Übersezung des maximalen Drehwinkel des Servos (180°) auf die ca 270° des Hendi Reglers umsetzt. Hier mit schub/zug Gestängen zu arbeiten ist aufgrund des hohen Drehwinkels der Hendi wohl nicht möglich. Momentan überlege ich an eine Art Riemenantrieb mit einer Übersetzung von 1,5:1 ...aber das wirft schon wieder einen Haufen neue Fragen bezüglich der Materialbeschaffung auf. 
 
 
Hat schon mal jemand so was gemacht? Was war euer Ansatz?
//Andreas
 
			
					
				Re: Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 11:12
				von vitivory
				Hi gondi,
welche Hendi hast Du, Analog, oder digital?
			 
			
					
				Re: Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 11:43
				von chixxi
				Naja, wenn ums 270° Grad geht ist davon aus zu gehen das es sich um einen Drehknopf und somit um die manuelle Hendi handelt.
Es gibt 
Servos (oder 
dieses) die auch weiter als die 180 Grad drehen, Beispielsweise Windenservos für Segelboote. Eine einfache Übersetzung mit Gummiband sollte aber auch ausreichen da sich der Knopf ja leicht drehen lässt.
 
			
					
				Re: Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 11:54
				von ThomasWi
				Traust du dir denn die Variante mit dem externen SSR auch nicht zu?
Auch da muss die Hendi nicht modifiziert werden.
Das scheint mir immer noch die einfachste Methode zu sein.
Gruß,
Thomas
			 
			
					
				Re: Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 12:32
				von gondi
				Ich mag es nicht die Hendi komplett abzuschalten da ich es mag wenn der Lüfter läuft. Mit dem 70L Contacto oben drauf st da schon einiges an Wärme vorhanden, da finde ich es nicht verkehrt wenigstens ein wenig Wärme abzuführen.
Jaja, ich weiss viele schalten sie einfach ab und es funktioniert auch ..... ändert nichts dran das ich die Hendi lieber auf Standgas laufen lasse als das ich sie ganz aus mache.
Segelservo, stimmt, da hat man auch gleich entsprechende Reibefläche für einen Riemenantrieb. Danke für den Tip.
			 
			
					
				Re: Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 14:13
				von Malzwein
				Einen autonomen PC Lüfter drunter legen? Der Aufwands- und Preisvorteil dürfte gigantisch sein.
			 
			
					
				Re: Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 13:12
				von VoelserBrauer
				gondi hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2016, 12:32
Ich mag es nicht die Hendi komplett abzuschalten da ich es mag wenn der Lüfter läuft. Mit dem 70L Contacto oben drauf st da schon einiges an Wärme vorhanden, da finde ich es nicht verkehrt wenigstens ein wenig Wärme abzuführen.
Jaja, ich weiss viele schalten sie einfach ab und es funktioniert auch ..... ändert nichts dran das ich die Hendi lieber auf Standgas laufen lasse als das ich sie ganz aus mache.
Segelservo, stimmt, da hat man auch gleich entsprechende Reibefläche für einen Riemenantrieb. Danke für den Tip.
 
Hi,
hast du dieses Problem erledigt?
LG
Rory
 
			
					
				Re: Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 13:24
				von glassart
				ich schalte meine 3 Hendi´s mit SSR und habe auch 2x50 L und 1x 70L drauf.
Das funktioniert perfekt und sollte es bei 40°C Außentemperatur einmal Probleme geben, ist der PC-Lüfter die einfachste und günstigste Lösung  
 
 
Man kann natürlich alles machen aber da so viele es mit ein/ausschalten realisiert haben sehe ich keinen Vorteil es kompliziert zu lösen.
Auch ich habe bei einer Hendi an der Platine gearbeitet, würde es aber nicht mehr machen da einfach nicht nötig (auch diese schalte ich jetzt mit SSR extern).
VG  Herbert   

 
			
					
				Re: Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 13:33
				von VoelserBrauer
				Hi Herbert,
so du bis zu der Einmaischentemperatur reicht, du hast der Hendi manuelle am 3500W, und dann bei 500W während das Maische und wieder auf 3500W für Boil oder? Oder immer auf 3500W
			 
			
					
				Re: Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 15:44
				von glassart
				Hi ?
ich fahre den gesamten Maisch/Kochvorgang alles mit 3500W und steuere mit der WLAN-Regelung von Andreas (emilio) mit einem Überschwingen von max. 0,3°C.
Das einzige Problem das ich damit habe ist dass ich manchmal vergesse die Hendi einzuschalten und mich wundere, weshalb denn die Temperatur nicht steigt  
 
 
Dabei laufen 3 Hendis parallel ,jede mit einer eigenen Steuerung. Somit kann ich maischen ,kochen ,NG alles nebeneinander machen.
VG  Herbert
 
			
					
				Re: Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Dienstag 8. August 2017, 16:31
				von bierernst
				Hallo Andreas,
ich habe mal einen kleinen Prototyp mit meinem Raspberry Pi und Ersatzteilen für einen 3D Drucker zusammengebastelt.
In diesem Thread habe ich das vorgestellt: 
viewtopic.php?f=58&t=11824&p=181655#p181655
Grüsse,
Holger
Edit: Schreibfehler...
 
			
					
				Re: Hendi via Servo Steuern
				Verfasst: Mittwoch 9. August 2017, 10:13
				von VoelserBrauer
				und ist es egal ob ich Overshoot oder PID Logic verwendest?