Seite 1 von 1

Sprudelstein reinigen

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 16:01
von cosmophobia
Hallo,

ich habe mir Ende letztes Jahr ein Belüftungsset angeschafft.
Dazu einen Edelstahl-Sprudelstein. Nun frage ich mich, wie man den am Besten reinigt?
Mit den vielen kleinen Poren und der kleinen Öffnung kann ich ja nicht sehen, wie es drin aussieht. Das hinterlässt bei mir irgendwie ein unsicheres Gefühl.
Wie reinigt ihr eure Sprudelsteine?

Re: Sprudelstein reinigen

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 16:26
von murph
Moin,
ich habe gar keinen.
Aber spontan würde ich den einfach auskochen. Das sollte ja den ganzen Klebekram lösen.
Gruß
Murph

Re: Sprudelstein reinigen

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 16:29
von tauroplu
Zusätzlich könnte man noch eine Ultraschallbehandlung anschließen. Diese kleinen Geräte für den Hausgebrauch bekommt man bei den üblichen Verdächtigen (Amazon, Kaufhäusern wie Real, Saturn usw.), manchmal auch im Tschiboshop. Das haut Dir auch die unlöslichen Partikel aus den Poren.

Re: Sprudelstein reinigen

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 16:36
von Bodo
besorge Dir nen gebrauchten Dampfkochtopf, und Autoklavier das Ding. Nach diesem Verfahren werden z.B. beim Arzt oder im Krankenhaus die Geräte Sterilisiert.
20 min bei 1bar und 120°C das hält die stärkste Bakterie nicht aus :Bigsmile

Re: Sprudelstein reinigen

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 16:49
von Ulrich
BodoW hat geschrieben:besorge Dir nen gebrauchten Dampfkochtopf, und Autoklavier das Ding. Nach diesem Verfahren werden z.B. beim Arzt oder im Krankenhaus die Geräte Sterilisiert. 20 min bei 1bar und 120°C das hält die stärkste Bakterie nicht aus :Bigsmile
das funktioniert erst, dann richtig, wenn man die Produktreste vorher entfernt hat.
Man sollte immer erst mindestens die Grätschaften gründlich mit lau-warmen Wasser (<40°C) spühlen.(optimal 35°C) bis kein Schaum oder Verfärbung entsteht.

Wenn man gleich heiss auf organische Verunreinigung geht, besteht die Gefahr, dass zB Eiweiss koaguliert oder Zucker-Eiweissverbindungen unlöslich werden und die dann fast nicht mehr entfernbar sind.

Als Booster empfehle ich sowas, wie zB Corega tabs. :Bigsmile

Vergisst nicht, dass das Verhältnis von einer Bakterie zu einem Millimeter ca 1:1000 ist! (Wenn ich (1,8m hoch) also eine Bakterie wäre (bin ich nicht!), wäre ein Millimeter Verschmutzung = ein Schlemmerparadies von 1,8km!!! Da hilft das beste Autoklavieren nüscht! :Wink

Re: Sprudelstein reinigen

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 17:02
von Bodo
Ulrich hat geschrieben: das funktioniert erst, dann richtig, wenn man die Produktreste vorher entfernt hat.
OK, da ging ich jetzt mal von aus :Wink
Man sollte immer erst mindestens die Grätschaften gründlich mit lau-warmen Wasser (<40°C) spühlen.(optimal 35°C) bis kein Schaum oder Verfärbung entsteht.

Wenn man gleich heiss auf organische Verunreinigung geht, besteht die Gefahr, dass zB Eiweiss koaguliert oder Zucker-Eiweissverbindungen unlöslich werden und die dann fast nicht mehr entfernbar sind.
Wieder was gelernt :thumbup
Als Booster empfehle ich sowas, wie zB Corega tabs. :Bigsmile

Vergisst nicht, dass das Verhältnis von einer Bakterie zu einem Millimeter ca 1:1000 ist! (Wenn ich (1,8m hoch) also eine Bakterie wäre (bin ich nicht!), wäre ein Millimeter Verschmutzung = ein Schlemmerparadies von 1,8km!!! Da hilft das beste Autoklavieren nüscht! :Wink
Dann mal ab zum Drogeriemarkt :Greets

D.h. wenn ich (habe mir diese Frage nämlich auch schon öfter mal gestellt) den Sprudelstein lauwarm durchspüle, dann in Corega Tabs über Nacht einlege und den am nächsten Tag in den Autoklaven gebe, dann ist das Dingen wieder fit für den nächsten Einsatz ?

Re: Sprudelstein reinigen

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 17:34
von nobody2k
Ich würds wohl in Alkohol einlegen...
Oder erst garkeinen Dreckfänger verwenden, einfach nur en Schlauch reinhängen -> den kann man leicht reinigen und vor allem auskochen...

Re: Sprudelstein reinigen

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 18:02
von Bodo
Ist das denn genau so effektiv?

Re: Sprudelstein reinigen

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 18:13
von tauroplu
Ja, Bodo, ich hatte seinerzeit beides im Einsatz und konnte keinen signifikanten Angärgeschwindigkeitsbeginn feststellen. Habe einen Aquarienschlauch mit recht dünnem Lumen verwendet. Das erzeugt viele kleine Bläschen mit einer rel. großen Oberfläche.

Re: Sprudelstein reinigen

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 08:39
von Bodo
Danke Dir Michael.