Seite 1 von 1

Jungbier abgefüllt - Wie lange bei Zimmer temp. lagerbar?

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 19:43
von Cobo
Hallo,
also mein Jungbier hält seit 4 Tagen 6 Brix und soll daher ab in die Flasche (auch wenn sich der Gärspund alle 10 Minuten noch leicht hebt). Nun habe ich heute mal vorsichtig über den Ablasshahn vom Speidelfass etwas Jungbier in ein Glas abgelassen... leider total trüb. Was kann ich da machen bzw. ist das normal? Ich habe das Gefühl es zieht mir die Hefe mit raus.

Für Tipps wäre ich wie immer sehr dankbar :Smile

Cobo

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 19:48
von Alt-Phex
(auch wenn sich der Gärspund alle 10 Minuten noch leicht hebt)
Dann gärt es auch noch und sollte nicht abgefüllt werden. Ausserdem klärt es sich
auch besser wenn du es noch stehen lässt. 2-3 Wochen im Gärfaß sind kein Problem
für dein Bier.

Leute, echt jetzt GEDULD !

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 19:50
von Cobo
Ok... dann warte ich noch. Ich dachte nur weil sich beim Restextrakt schon mehr als 3 Tage nichts mehr ändert. Stand halt so in der Anleitung :Smile
Aber ich warte auch gerne noch n paar Tage...

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 20:03
von Alt-Phex
Das mit den drei Tagen ist zwar schon richtig, gilt aber verständlicherweise
nicht wenn du noch eindeutige Gäraktivität wahrnimmst. Logisch, oder ?

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 20:32
von Cobo
Aber warum sinkt dann das Restextrakt nicht mehr :Waa Bei der Gärung wird doch immer vorhandener Zucker in Alkohol und CO2 umgewandelt oder? Kann es sein dass die Hefe irgendwie eingeschlafen ist? Andererseits hat sich die Schaumdecke schon ziemlich abgebaut bzw. ist abgesunken. Nur in der Mitte schwimmt noch etwas Schaum mit einigen recht großen Blasen...

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 20:46
von Alt-Phex
Seit wieviel Tagen befindet sich das Bier denn im Gärbottich, wann hast du angestellt ?

Wenn es noch alle 10min blubbert scheint ja noch irgendwas zu passieren.
Ein gelegenliches Blubb könnte auch nur sich entbindendes CO2 sein, z.b.
weil die Raumtemperatur gestiegen ist. Aber alle 10min ?

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 21:06
von torbig
Wenn der Restextrakt sich seit 4 Tagen nicht mehr verändert hat und dieser aufgrund der Stammwürze und der verwendeten Hefe hinsichtlich EVG passt, kann nach dem hier immer wieder verlinkten (guten) Beitrag von Boludo abgefüllt werden, oder? Und die Trübe würde sich während der Lagerung bzw. Reife klären.

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 21:09
von Corvus
Hallo Cobo,

Welche Hefe ist denn zum Einsatz gekommen? Manche Hefen haben ein echt mieses Absetzberhalten und bleiben lange in Schwebe. Da hilft dann aber aufrechte Lagerung in Kegs oder Flaschen schon mit der Zeit. Es dauert halt etwas.

Altphex, wenn bei meinen Bieren sich der RE über 4 Tage gar nicht mehr ändert, nehme ich schon an, dass das Bier durch ist. Das Blubbern alle 10min gibt doch weniger Aufschluss über die Gäraktivität, als ein stagnierender Extraktabbau....oder habe ich da was nicht mitbekommen?

LG
Andreas

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 21:47
von afri
Was die Trübe angeht: das gibt sich. Spätestens nach einem Jahr ist das Getränk sicherlich klar wie Fernsehbier, meine sind es jedenfalls. Fragt sich nur, ob das Produkt den Geburtstag erlebt :-)
Achim (der gern auch trübes Bier trinkt, es schmeckt ganz sicher nicht schlechter als klares welches)

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 21:52
von Cobo
Das Bier gärt jetzt seit 12 Tagen, wobei vor 6 Tagen die Kräusen immer mehr zurückgegangen sind und sich im Moment nur noch in der Mitte ein dünner Schaumfilm befindet. Ringsum sieht man mehr oder minder klares Jungbier.

Verwendet wurde die M27 von MJ welche einen sehr hohen EVG hat - bei mir seit vier Tagen mit 6 Brix steht und sich dadurch 80% ergeben (lt. Berechnung von Müggelland) . Stammwürze war 12,5° Plato und gemessen wird mit Refraktometer. Eventuell sedimentiert diese Hefe nicht so gut - kann ich aber nicht beurteilen wegen fehlenden Referenzen.

Ich hatte mir auch gedacht das die gelegentliche Spundaktivität von etwas anderem als der Gärung selbst kommen könnte, habe da aber natürlich keinerlei Erfahrung oder Grundwissen. Deshalb auch meine Frage ob sich ein weiterer Gärprozess nicht in weniger Brix niederschlagen müßte...

Ich warte trotzdem noch ein, zwei Tage ab :Smile

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 21:55
von OS-Schlingel
Hallo Cobo,
unkonventionelles Vorgehen wäre z.B.:
Gärbehälter vorsichtig öffnen und mit Braupaddel o.ä. kurz über dem Boden einmal umrühren!
War möglicherweise der Gärstarter kleiner 10% der Gesamtmenge (min. bei UG Hefe) pennt die Hefe.
Hast Du zuerst etwas Luft unter die Würzen geschlagen?? Das könnte ein Grund sein, wenn nicht gemacht.
6 Brix ist schon nicht zu verachtender Restextrakt. Das kann sehr spritzig werden!
Behälter etwas wärmer stellen. Wenn die Gärung dann aussetzt mit bleibendem Restextrakt, ab in den Kühlschrank
oder nach draußen "Cold Crash". Solltest Du mit Zuckerlösung karbonisieren, könntest Du etwas Iris Moos mit aufkochen
und filtern. Damit kannst Du das Jungbier auch noch klären.....

Mich würde allerdings eine leichte Trübe nicht stören.


Gruß Stephen
:thumbup

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 21:56
von j0nas
Mal davon abgesehen ob die Gärung durch ist oder nicht, wenn du eine Probe mit dem Ablasshahn nimmst (von unten wo auch die abesetzte Hefe liegt) ist es nicht verwunderlich, dass die Probe trüb ist.
Wird sich aber während der Nachgärung und Lagerung sicher absetzen.
Ansonsten könnte man aber auch in einen anderes Gärfass umschlauchen und nochmal eine Woche warten.

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 22:33
von Alt-Phex
OS-Schlingel hat geschrieben: 6 Brix ist schon nicht zu verachtender Restextrakt. Das kann sehr spritzig werden!
Eben, wenn ich die Werte bei MMuM eingebe komme ich auf folgendes Ergebnis

Ergo kann da noch was gehen und wenn es auch noch alle 10min im Gärspund blubbert, passiert da anscheinend auch noch was.
Ein NICHT-Blubbern sagt nichts aus, richtig. Aber wenn es blubbert schon. Was, ausser Gärung, soll denn im Intervall von 10min
zu Aktivitäten im Gärspund führen ? - Bodenstrahlung, Erdbeben, Tanzende Australier ?

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 22:47
von Cobo
Hehe... ihr seid die Profis... wenn ihr meint ich soll noch warten werde ich das tun :Smile

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 22:53
von Corvus
Alt-Phex hat geschrieben: Aber wenn es blubbert schon. Was, ausser Gärung, soll denn im Intervall von 10min
zu Aktivitäten im Gärspund führen ? - Bodenstrahlung, Erdbeben, Tanzende Australier ?
Hahaha - ich tippe auf Letzteres. :Bigsmile

Wenn da in 4 Tagen keine Veränderung mehr war, wird einfach warten spannend, sollte die Hefe eingepennt sein. :P

Ich würde den Sud bei der Hefewahl jetzt doch lieber ordentlich warmstellen - ist ja schließlich ne belgische Saison, die es so richtig kuschelig braucht....und ....warten :Greets

Skal
Andreas

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 00:22
von freeflyer201
Das die Probe aus dem Gäreimer Trübe ist, ist ganz normal. Beim ersten öffnen des Ablasshahns kommt bei mir immer erstmal n Haufen schmodder raus. Ich markiere wenn ich aus dem Gäreimer abfülle immer die erste Flasche. Ab der 2. Flasche läuft es klar.
Gruß,
Yannick

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 08:40
von Cobo
Cobo hat geschrieben:Ich würde den Sud bei der Hefewahl jetzt doch lieber ordentlich warmstellen - ist ja schließlich ne belgische Saison, die es so richtig kuschelig braucht....und ....warten
Vielleicht war auch das das Problem. Optimal wäre für die M27 26°-30°C - eine Temperatur welche ich hier in meinem Arbeitszimmer natürlich nicht erreiche. Da die Hefe aber auch bei 22°C nach einem Tag sehr gut ankam und fast im 3 Sekunden Takt der Gärspund kräftig nach oben ging, habe ich nicht weiter drüber nachgedacht. Starke Kräusen waren zu sehen und alles schien gut.

Eventuell fehlt der Hefe aber gerade jetzt, nach der ersten intensiven Phase diese Temp. um auch noch die letzten Zucker aufzuspalten. Mein Zimmer bekomm ich aber nie und nimmer auf 26°C - da sitz ich ja dann wie in der Sauna.

Wir haben aber nen kleinen Kamin im Wohnzimmer - soll ich das Gärfass mal in die Nähe stellen wenn der gut beheizt ist? Also natürlich nicht so nah daß es mehr als 30° werden, aber trotzdem wärmer. Wäre aber nur für ein paar Stunden weil dieser nicht rund um die Uhr befeuert wird.

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 09:05
von aegir
Mach doch einfach...Gar Nichts!
Immer dieses nervöse rumgedoktere. Wenn du es noch für eine Woche stehen lässt, ist die Gärung sicher durch, das Bier hat sich besser geklärt und du hast nachher nicht einen Zentimeter Sediment in jeder Flasche.

Gruß Hotte

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 08:59
von Cobo
So... hab heute wieder gemessen. Seit 7 Tagen unverändert 6 Brix :Grübel
Soll ich noch warten?

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 11:00
von Beerbrouer
Cobo hat geschrieben:So... hab heute wieder gemessen. Seit 7 Tagen unverändert 6 Brix :Grübel
Soll ich noch warten?
Ich würde abfüllen. Ein scheinbarer EVG nach der Standardformel von 85 % ist doch prima. Falls dir das Bier zu trübe ist, könnest du es vorher klären, z. B. mit Gelatine und/oder Kieselsol (musst ggf. im Forum mal nach diesen Begriffen suchen). Das ist aber Geschmackssache.

Gruß

Gerald

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 07:42
von Havana
Schließe mich meinem Vorposter an. 85% SVG sind ein Wert, der nur von den wenigsten Hefen getoppt wird.

Zu dem Thema Trübung: Ich stelle meine Gärkanne vor dem Abfüllen 1-2 Tage in den Kühlschrank/Kühltruhe bei 1-2°C.
Das hilft bei schlecht sedimentierenden Hefen, die Klärung zu beschleunigen.
Die momentanen Außentemperaturen bei uns (ca. 0°) würden es auch erlauben, das Bier auf den Balkon zu stellen.

Übrigens, trübes Bier schmeckt auch :thumbup

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 12:15
von Cobo
So... gestern hab ich auf die Flaschen gezogen :Smile
Ich hab doch etwas im Gärfass belassen weil gar so viel Hefesatz in Bodennähe war, weswegen sich genau 36x 0,5l Flaschen und eine 0,75l Flasche ausgingen. Das Bier war trüb, aber das ist mir jetzt mal egal. Für die Nachgärung gabs 4,3g/l CO2, also in Richtung Belgisches Summer Ale.

Jetzt noch ne Frage.

Ich muß nächsten Freitag für fast 3 Wochen in die USA und kann daher keine kühle Lagerung organisieren für die Reifung. Wie tragisch ist es wenn die Flaschen jetzt fast 4 Wochen bei Zimmertemp. lagern bevor ich sie zur Reifung einkühle?

Danke für eure tolle Hilfe bisher :thumbup

LG
Cobo

Re: Jungbier abgefüllt - Wie lange bei Zimmer temp. lagerbar

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 12:52
von barniey
Nur mal so nebenbei. Wenn du ein paar Tage nicht da bist lässt sich die Zimmertemperatur auch etwas nach unten korrigieren.

Ich bin kein Experte aber ich denke dem Bier wird es nicht schaden wenn es endlich mal für ein paar Wochen in Ruhe gelassen wird :Greets

Dunkel sollte es schon stehen.

Re: Jungbier abgefüllt - Wie lange bei Zimmer temp. lagerbar

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 12:59
von Cobo
barniey hat geschrieben:Wenn du ein paar Tage nicht da bist lässt sich die Zimmertemperatur auch etwas nach unten korrigieren.
Das dürfte meiner Frau und den Kindern nicht so gefallen :P

Re: Jungbier bereit zum abfüllen, aber noch trübe

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 13:00
von Morena von Nürnberg
Cobo hat geschrieben:So... gestern hab ich auf die Flaschen gezogen :Smile
Ich hab doch etwas im Gärfass belassen weil gar so viel Hefesatz in Bodennähe war, weswegen sich genau 36x 0,5l Flaschen und eine 0,75l Flasche ausgingen. Das Bier war trüb, aber das ist mir jetzt mal egal. Für die Nachgärung gabs 4,3g/l CO2, also in Richtung Belgisches Summer Ale.

Jetzt noch ne Frage.

Ich muß nächsten Freitag für fast 3 Wochen in die USA und kann daher keine kühle Lagerung organisieren für die Reifung. Wie tragisch ist es wenn die Flaschen jetzt fast 4 Wochen bei Zimmertemp. lagern bevor ich sie zur Reifung einkühle?

Danke für eure tolle Hilfe bisher :thumbup

LG
Cobo
Hallo Cobo,
Das muss ich hier öfter aus Platzgründen so machen. Zimmertemperatur gibt ne vernünftige Nachgärung. Klärungs - und Reifungsprozesse werden sich dadurch halt nach hinten verschieben.

Aber, kein Problem, das geht

GrussRalf

Re: Jungbier abgefüllt - Wie lange bei Zimmer temp. lagerbar

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 14:10
von Cobo
Danke für die Info :thumbup

Re: Jungbier abgefüllt - Wie lange bei Zimmer temp. lagerbar

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 15:51
von Zappenduster
Messe auch seit 4 Tagen 6 brix, aber es gluckert noch alle 10 Sekunden. Jungtier ist schon klar, aber ich denke, dass ich noch eine Woche warte.
Gruß
Zappenduster

Re: Jungbier abgefüllt - Wie lange bei Zimmer temp. lagerbar

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 15:55
von Zappenduster
Ich meine natürlich " Jungbier " :Bigsmile

Re: Jungbier abgefüllt - Wie lange bei Zimmer temp. lagerbar

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 21:33
von Zappenduster
Ich stell mir die Frage, warum sich der Brix Wert nicht ändert, da die Gährung noch sehr aktiv ist.
Vielleicht hat ja jemand eine Antwort.
Danke vorab.
Gruß
Zappenduster