Seite 1 von 1
Süßer Äppler
Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 20:02
von torbig
Da ich neben Neben der Imkerei, Bier, Apfelsaft und auch Apfelwein herstelle, habe ich mir überlegt, was ich mit dem restlichen ca. 12 Liter Apfelwein vom vorletzten Jahr anstelle. Bevor ich im Oktober letzten Jahres meinen neuen Apfelwein gekeltert habe, hätte ich den Rest aus dem Vorjahr vom Fass in Glasflaschen abgefüllt. Der Apfelwein wurde nicht geschwefelt und ist glasklar.
Ein bisschen gegoogelt und dann war die Idee vom Sweet Apple Cider geboren. Den Apfelwein habe ich in 0,5 Liter Flaschen abgefüllt und mit der Zuckerdosierhilfe aufgezucktert. Die Dosierhilfe für 0,7 Liter mit Bircolin (Xylit), welcher nicht vergärt werden kann, sowie normaler Haushaltszucker mit der 0,5 Liter Zuckerdosierhilfe jeweils einen in jede Flasche. Kronkorken drauf und jetzt heißt es abwarten.
Lasse mich überraschen.
Hat da jemand Erfahrungen?
Re: Süßer Äppler
Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 20:20
von abdulson
Ich wollte mal so was wie den Savanna Dry Cider aus Südafrika machen. Habe mir da ein Cider-Kit bestellt und nach der Gärung pro 1L-Flasche 2 Drops hinzugegeben. Das Ergebnis war CO2-technisch echt gut, allerdings habe ich mir mehr Süsse gewünscht, ist doch recht trocken geworden.
Re: Süßer Äppler
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 08:04
von DarkUtopia
Morgen,
ich hab vor kurzen aus Tetrapack Apfelsaft einen Cider hergestellt, bin genau so vorgegangen wie du gerade beschreibst. Ich hab die MJ Cider Hefe verwendet, ich hab nichts geschwefelt/abgekocht oder sonst was.
ist echt Lecker geworden, die Süße habe ich mit verkosten eingestellt und dann hochgerechnet, wobei es doch zu wenig süß war....
Re: Süßer Äppler
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 08:14
von torbig
Ich habe nur Bedenken ob noch genug Hefe vorhanden ist, die den Haushaltszucker vergären kann. Der Apfelwein war sehr klar und hatte fast keinen Bodensatz. Ich werde in zwei Wochen mal eine Flasche probieren.
Re: Süßer Äppler
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 08:24
von DarkUtopia
Schüttel vielleicht die Flaschen, das könnte helfen!
Re: Süßer Äppler
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 08:29
von torbig
Habe ich gemacht.

Re: Süßer Äppler
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 08:40
von wwwcom
Ach solang da noch Bodensatz drin ist wird das schon, zieht sich dann halt. Schön warm stellen und lange genug warten

.
Ist Äppler nicht normal ohne Kohlensäure?
Gruß Manu
Re: Süßer Äppler
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 18:11
von kabrecht
torbig hat geschrieben:...Die Dosierhilfe für 0,7 Liter mit Bircolin (Xylit), welcher nicht vergärt werden kann, sowie normaler Haushaltszucker mit der 0,5 Liter Zuckerdosierhilfe jeweils einen in jede Flasche. Kronkorken drauf und jetzt heißt es abwarten.
Lasse mich überraschen.
Hat da jemand Erfahrungen?
Ich habe naturtrüben, frisch gepressten Apfelsaft letztes Jahr mit der S04 angestellt und komplett vergären lassen (12°P -> 0°P).
Habe pro 0,5l Flasche auch mittels Zuckerdosierhilfe für 0,5 mit Xylit und für 0,3 mit Zucker aufgefüllt. Da zumindest der Apfelsaft sehr trocken wird hätte es mehr Xylit sein können (etwa doppelte Menge). Die Rezenz war mir bald zu stark, auf jeden Fall bei direktem Genuss aus der Flasche.
Wer mit der dosierhilfe nichts anfangen kann:
0,33 Liter Flasche ca. 2,5 g Zucker
0,5 Liter Flasche ca. 3,8 g Zucker
0,75 LIter Flasche 5,7 g Zucker
Re: Süßer Äppler
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 19:02
von Hesse
Ja wwwcom, Du hast recht, Äppelwoi ist normalerweise ohne Kohlensäure (die Bezeichnung Äppler gefällt dem Frankfurter nicht), aber "torbig" möchte ja Sweet Apple Cider machen und da sollte schon ein wenig Kohlensäure vorhanden sein.
Re: Süßer Äppler
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 20:19
von torbig
@Henner
Als Kind der 80er bin ich mit Äppler aufgewachsen. Ebbelwoi ist hier in der Wetterau auch sehr verbreitet. Stöffche ist wohl doch eher Frankfurt.

Re: Süßer Äppler
Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 19:59
von torbig
Nachdem ich eine Woche nach dem abfüllen eine Flasche öffnete und sich keinerlei Kohlensäure gebildet hatte, habe ich die Flaschen wärmer gestellt (ca. 21 grad). Heute, nach 19 Tagen ein weiterer Versuch. Wieder nix.
Satz mit X, war wohl nix. Ich denke der Apfelwein war derart ausgegoren (war aus 2014), dass die Hefe sich zwischenzeitlich selbst zersetzt hat (Autolyse).