Seite 1 von 1

Untergärig zum Osterstammtisch?

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 08:21
von Fichtenknicker
Hallo zusammen,

zu unserem Osterstammtisch am 8.4. wurde ich beauftragt/gebeten ein Fäßchen (25l) Bier zu brauen.

Da ich jetzt recht kühle Keller habe, dachte ich an untergärig (Gozdawa W35).

Da ich aber untergärig noch nie vergoren habe (also richtig untergärig, die Braupartner-Hefe zähle ich jetzt mal nicht), habe jetzt die Befürchtung etwas kurz zu liegen in der Zeit.

Meine Keller haben
Heizung 17°C, stabil
Hauptkeller 12°C, stabil
Seitenkeller 8°C, leicht schwankend, da 3 Aussenwände

Gehen wir von 2-3 Wochen HG und ebensoviel Nachgärung aus (korrekt?), bin ich ja erst Ende Feb im Reifeprozeß.

6 Wochen Reife scheinen mir etwas kurz zu sein.

Und ein nicht ausgereiftes Bier tu' ich mir beim Stammtisch ehemaliger Messdiener nicht an. Das Thema werde ich jahrelang nicht los :puzz

Rezept:
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /4911.html


Grüße!

Guido

Re: Untergärig zum Osterstammtisch?

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 08:24
von ggansde
Moin Guido,
das ist mehr als genug Zeit.
VG, Markus

Re: Untergärig zum Osterstammtisch?

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 08:58
von cyme
Ich denke auch, dass das gehen sollte. Geiz nicht mit der Hefe, oder schau ob du frische Brauereihefe bekommen kannst. Dann dauert die HG auch keine Ewigkeiten mehr. Allerdings, wenn ich 25l für ein kritisches Publikum brauen würde, dann nur ein Rezept das ich schon kenne. Hast du nicht ein massenkompatibles Rezept, dass du schon kennst?

Ach ja, Weizenmalz untergärig? Böser Bube. :Devil

Re: Untergärig zum Osterstammtisch?

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 09:37
von GregorSud
Ich würde im Seitenkeller anstellen, wenn die Hefe angekommen ist in den Hauptkeller umziehen und die letzten zwei bis drei Grad Plato im Heizungskeller verknuspern lassen. Passt schon!

Re: Untergärig zum Osterstammtisch?

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 10:05
von Fichtenknicker
cyme hat geschrieben:Ich denke auch, dass das gehen sollte. Geiz nicht mit der Hefe, oder schau ob du frische Brauereihefe bekommen kannst. Dann dauert die HG auch keine Ewigkeiten mehr. Allerdings, wenn ich 25l für ein kritisches Publikum brauen würde, dann nur ein Rezept das ich schon kenne. Hast du nicht ein massenkompatibles Rezept, dass du schon kennst?

Ach ja, Weizenmalz untergärig? Böser Bube. :Devil
So in der Art habe ich es schon 2 Mal gebraut mit leichten Variationen (mal mit Rauchmalz (ca 10%) mal ohne)
Ausnahme: Es waren alle obergärig.

Vielleicht sollte ich doch erstmal OG bleiben, dann passt es auch wieder mit dem Weizen :Angel

Re: Untergärig zum Osterstammtisch?

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 10:29
von Sauhamml Seppl
Servus Guido,
Ich würde im Seitenkeller vergären, dann aber von der Gozdawa W35 3 bis 4 Päckchen für diese Menge nehmen.
Letztes Jahr hab ich ein Bier mit dieser Hefe gebraut, auch etwas über 20 Liter. Da ich aber nur 2 Päckchen verwendet hatte, zog sich die Dauer der Hauptgärung auf 3 oder 4 Wochen im Keller bei 12 bis 13 Grad Celsius.
cyme hat geschrieben:Ach ja, Weizenmalz untergärig? Böser Bube. :Devil

Wieso denn? Ist doch offiziell erlaubt - VorlBierG, §9, Abs. 8

In Österreich gibts dazu die Biertypen Zwickel- und Kellerbier. Das Schwechater Zwickl finde ich persönlich extrem schmackhaft. :Smile

SG, Seppl