Seite 1 von 1
Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 14:19
von AxelB
Hallo,
bin kurz davor mir einen BM20 zu kaufen.
Nun die kurze Frage:
Hast du einen und würdest ihn dir wieder holen?
Und wenn nein, was gibt es dann noch tolles?
Und wenn ja aber nie wieder einen, warum nicht ? :)
danke für eine Antwort
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 14:37
von Brauladi
Hallo,
es gibt verschiedene Aspekte: Wenn man immer ca. 20 l brauen will geht das normalerweise gut. Handling ist durch das Malzrohr einfach. Steuerung ist auch unkompliziert. Hier könnte man noch leicht optimieren. Rezeptdatenbank wäre da so ein Thema.
Es gibt hier im Netzt noch ein paar Tuningtips, die die SHA erhöhen lässt.
Allerdings hatte ich auch einmal Maischefontänen. Eine riesige Sauerei in der Küche. Ggf. das Malz zu fein geschrotet. Das mag er nicht.
Vielleicht leihst du erst mal einen.
Ich bin ansonsten zufrieden. Noch mal kaufen?
Nun ja, ich bin mit meinen beiden Einkochern - ja die hab ich auch noch - mit Läuterhexe und Rührwerk sowie USB Steuerung von Emilio hier aus dem Netz auch zufrieden. Benötigen aber mehr Platz.
Gruß
Hans Dieter
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 14:42
von Smeg
Besitze einen und bin absolut zufrieden!
+ Qualitativ hochwertig
+ leichte Bedienung
+ einprogrammierbare Rasten
+ leichter Läutervorgang
+ erzielt sehr gute Ergebnisse
+ sehr guter Kundenservice von Speidel
+ Platzsparend
+ durch verkürztes Malzrohr auch geringe Mengen möglich
- Preis
- Aufrüsten nicht möglich
- Rezepte nicht 1:1 übertragbar (hinsichtlich Haupt und Nachguss)
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 14:48
von Bergisches Gold
Moin,
ja, ich habe einen. Und ja, ich bin vollkommen zufrieden. Wertig, klasse verarbeitet.
Ich würde mir beim nächsten Mal aber den 50l BM kaufen, da ich im Keller über genügend Raum/Abluft verfüge. Für die Küche ist das gar nix.
Das Bier gelang so schnell so gut, dass es immer im Nu ausgetrunken ist. Mit einem BM50 passiert das erst mal nicht so schnell.
Prost!
Frank
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 15:04
von tommes
Ich kann noch nicht so viel sagen.
Habe erst 1x gebraut, das lief prima. Das Bier entwickelt sich gut.
Die Plus- und Minuspunkte sind schon aufgezählt.
Gebraucht kaufen würde ich sowas nur mit persönlicher Übergabe.
Prost, Thomas
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 15:13
von AxelB
Rezepte haben sie ja schon genug auf der Seite von Speidel :)
Das muss ja auch erstmal da durch.
Sollte man dann das Starterkit nehmen mit dem Gärtank und so oder gibt es das wo anders besser?
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 15:15
von §11
Moin,
ich braue seit ca. 8 Jahren mit einem BM 20. Ich bin nach wie vor absolut zufrieden.
Wir benutzen den BM auch als Pilotsudwerk zur Rezeptentwicklung und auch hier muss ich sagen das die Rezepte erstaunlich gut uebertragbar sind von 20l auf 50hl.
Die fuer mich positiven Punkte sind:
- Hoher Automationsgrad - ich kann nebenbei andere Sachen machen
- Hohe Reproduzierbarkeit der Biere - Ich weiss was ich bekomme. Wennich 10 Minuten bei 72C raten will, raste ich 10 Minuten bei 72C; Aufheizraten konstant
- Einfache Bedienung
- Sehr kompakt
- gute Verarbeitung
- SEHR SEHR guter Support durch Speidel
Punkte wo es Einschraenkungen gibt:
- Kochmaischen nur sehr eingeschraenkt mit zusaetzlichem Geraet moeglich
- StW. nicht unbegrenzt erhoehbar
Gruss
Jan
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 15:34
von tommes
AxelB hat geschrieben:Sollte man dann das Starterkit nehmen mit dem Gärtank und so oder gibt es das wo anders besser?
Ich habs nicht genommen da ich schon Teile hatte. Wenn du noch gar nichts hast und anfängst könnte es eine gute Wahl sein.
Da der BM allerdings Ansprüche an die Schrotqualität hat weiß ich nicht ob die beiliegende Mühle so praktisch ist.
Ich würde die Teile einzeln zusammenstellen und dann Angebote machen lassen. Wichtig auch am Anfang: nicht zu viel Kram, mehr wird es von alleine.
- BM20
- Gärfass 30l
- Eimer mit Hahn zum Abfüllen
- Refraktometer
- Walzenmühle einstellbar oder erstmal geschrotet bestellen, hier allerdings mit Hinweis: Braumeister!
- Kochlöffel oder Maischepaddel
Prost!
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 15:37
von Smeg
AxelB hat geschrieben:Rezepte haben sie ja schon genug auf der Seite von Speidel :)
Das muss ja auch erstmal da durch.
Sollte man dann das Starterkit nehmen mit dem Gärtank und so oder gibt es das wo anders besser?
Ich würde mir aufgrund der Malzmühle das Set nicht kaufen. Lieber alles getrennt und dann direkt eine ordentliche Malzmühle kaufen.
Kühlspirale 90 €
Gäreimer 18 - 32 €
Malzmühle z.B. Mattmill Kompakt 166 € oder noch bis Februar warten und gucken was die MattMill "Student" kostet. Mal angenommen die wird 120 € kosten:
Differenz zwischen dem Starterset und dem BM -> 1783 - 1571 =
212 €
Kühlspirale + Gäreimer + Mühle Student -> 90 € + 18 bzw 32 + 120 =
228 bis 242 €
Kühlspirale + Gäreimer + Mühle MattMill kompakt-> 90 € + 18 bzw 32 + 166 =
274 bis 288 €
Zwar zahlst du insgesamt mehr, jedoch hast du dann eine ordentlich Grundausstattung! Zumal du die Mühle auch nach ein paar Test-Suden kaufen kannst
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 15:44
von murph
schau mal hier rein. Den habe ich und es gibt noch was ausführlicheres hier im Forum
viewtopic.php?f=22&t=6740&view=unread#unread
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 15:48
von Smeg
Vorweg: der GF ist mit 30 L größer, kostet "nur" ~915 €, man kann jedoch die Rasten nicht programmieren.
Hier ein Video das beide Geräte vergleicht!
https://www.youtube.com/watch?v=Nr2Qlh5YKwo
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 15:56
von AxelB
Da hatte ich Testbericht gelesen.
Hat sich das mit dem Sieb gebessert?
So das nicht zuviel angezogen wird Richtung Pumpe?
Einzige Manko da, nicht Programmierbar :)
Daher nicht Freundinsicher ;)
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 16:00
von tommes
Ach ja, die Serie von Paul Wicksteed, R.I.P.
Sehr schöner und fairer Vergleich.
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 16:32
von Chris83
Moin,
ich habe den BM20 seit ca. zwei Jahren und bin nach knapp 1200 Liter leckerem Bier immer noch sehr zufrieden mit der Investition. Ich komme super mit dem Bolieden klar. Es gibt sicher günstigere Alternativen… aber wenn du nicht so auf den Euro schauen musst, dann würde ich ihn auch wieder kaufen.
Manchmal ärgerer ich mich, dass ich nicht gleich den BM50 genommen habe. Zum Beispiel, wenn ich für ne Feier oder so eine größere Menge brauen will… aber dann denke ich auch wieder, das ich oft verschiedene Sorten mache und was Neues teste. Dafür ist der kleinere dann doch ausreichend.
Gebraucht kannst du auf jeden Fall auch kaufen. Wüsste nicht was an dem Teil so schnell kaputt gehen sollte.
Güße aus dem schönen Porta Westfalica,
Christoph
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 16:35
von AxelB
Gibt keine gebrauchten eben auf dem Markt so weit ich das sehe (ebay u.s.w.).
daher wird es dann wohl ein neuer werden :)
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 16:36
von tommes
AxelB hat geschrieben:Gibt keine gebrauchten eben auf dem Markt so weit ich das sehe (ebay u.s.w.).
daher wird es dann wohl ein neuer werden :)
Den schon gesehen?
viewtopic.php?f=61&t=6799
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 16:44
von Duke
BM50 + kurzes Malzrohr = Meine Meinung!
Edith: Natürlich nur wenn man Platz hat...
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 16:51
von respect
Die Frage ob ein BM20, Grainfather oder die Einkocherklasse hab ich mir vor ein paar Monaten auch gestellt!
Hab mich gegen die Speidel-Lösung entschieden & bin hoch zufrieden mit meinem Zeug.
Um das Geld bekommst du schon eine gute ''Bauteil'-Ausrüstung. Ich habe einen Proficook mit Läuterhexe & Mattmill Rührwerk. Einen Klarstein Kocher für's Hopfenkochen. Mühle von Mattmill & ein 50l Polsinelli (mit Griffen ;-)). Und vor allem hab ich immer noch das Gefühl dabei gespart zu haben
Viel Spaß bei der Entscheidung!
Mathias
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 16:54
von AxelB
tommes hat geschrieben:AxelB hat geschrieben:Gibt keine gebrauchten eben auf dem Markt so weit ich das sehe (ebay u.s.w.).
daher wird es dann wohl ein neuer werden :)
Den schon gesehen?
viewtopic.php?f=61&t=6799
scheint noch das alte Modell zu sein nicht mit dem hübschen Display :)
Das muss ja auch intern verkauft werden als Must-Have ;)
Wlan soll auch gleich dran
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 22:30
von schnapsbrenner
Smeg hat geschrieben:
Vorweg: der GF ist mit 30 L größer, kostet "nur" ~915 €, man kann jedoch die Rasten nicht programmieren.
Mal eben korrigieren
Kostet inkl. Thermomanschette 825,00€ bei ein mir bekannte Anbieter
Man findet der GF auch für 795,00€ in DE ohne Thermomanschette.
VG
Simon
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 22:39
von miggle
Ich braue auch seit 3 Jahren mit dem BM20. Würde aber auch nun zum 50er gehen (bzw. werde ich sicher auch mal, dann ist auch wieder ein gebrauchter 20ee auf dem markt

).
Einziger Nachteil: Starkbiere sind schwer möglich, da der BM nur eine maximale Menge an Malz verarbeiten kann.
Michael
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 23:14
von Miicha
Hallo,
wir sind sehr zufrieden mit unserem BM50, es ist ein ruhiges, sauberes Brauen möglich. Starkbiere, wenn man das denn will (wie wir am nächsten Wochenende) sind über 2x Einmaischen problemlos möglich, dauert halt etwas länger.
Starterset würde ich meinen Bedürfnissen angepasst zusammenstellen.
Lg Ellen&Micha
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 11:28
von wet273
Hallo
Auch ich bin sehr zufrieden mit meinem BM20.
Ein kompaktes, einwandfreies System mit super Service/Support seitens Hersteller.
Was mir besonders gefällt, dass es sich bei meinen "Routinebieren" sehr reproduzierbar arbeiten lässt. Was wiederum Spielraum für Variationen (z.B. ändern Hopfendosierung etc.) eröffnet.
Gruss
Marcel
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 12:15
von Dödi_3030
Hallo werte Runde,
ich gehöre zur Gruppe der hier fleißig mitlesenden und permanent mit der Investition in einen BM liebäugelnden.
Eine Frage in dem Zusammenhang: Es ist immer wieder (auch in diesem Thread) vom angeblich so tollen Service von Speidel die Rede. Gilt das generell für jeden Braumeister-Besitzer - oder gilt dieser Service nur für den, der bei Speidel direkt im Shop bestellt hat?
Danke und viele Grüße mitanand!
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 12:50
von schnapsbrenner
Dödi_3030 hat geschrieben:Hallo werte Runde,
ich gehöre zur Gruppe der hier fleißig mitlesenden und permanent mit der Investition in einen BM liebäugelnden.
Eine Frage in dem Zusammenhang: Es ist immer wieder (auch in diesem Thread) vom angeblich so tollen Service von Speidel die Rede. Gilt das generell für jeden Braumeister-Besitzer - oder gilt dieser Service nur für den, der bei Speidel direkt im Shop bestellt hat?
Danke und viele Grüße mitanand!
Moin
nein die Service von Speidel, gilt für Speidel Produkten egal wo gekauft, man wird da immer geholfen.
Speidel ist in bereich Service das beste was ein Händler passieren kann und damit ein Gewinn für den Kunde.
VG
Simon
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 21:06
von Aki
N'Abend,
ich braue seit 9 Monaten mit dem BM 50. Wollte auch erst den BM 20 nehmen, mein Dealer riet mir aber zum 50. Und - er hatte Recht. Ich habe ihn zur Sicherheit mit dem 20 er Malzrohr genommen, hätte ich mir sparen können. Aufwand ist gleich, egal ob 50 oder 20, vor allen das Reinigen. Ich komme mit einigen Tuning-Maßnahmen (ohne Feinsiebe, mit Distanzrohr, Maische rühren...) auf 14,5 °P. Reicht mir vollkommen, eher verdünne ich noch über großzügigen Nachguß.
Bedienung ist klasse, ob es nur 5 Speicherplätze für Rezepte braucht ist Geschmackssache. Eine neues Rezept ist in 2 Minuten eingegeben.
Ich würde auch nicht das Starter-Set nehmen, aber für Outdoor-Brauen auf jeden Fall die Thermomanschette. Vor Weihnachten bei 8 Grad bringt das 'ne Menge.
Den Würzekühler habe ich beim Zapfanlagendoktor gekauft, nächste Investition wird eine Mattmill sein. Das Gärfaß von Speidel ist hat sich auch bewährt. Sonst ein Abfüllrührchen (Schlauch nicht vergessen), Refraktometer (ist schön einfach), Sputnik oder Monofilament zum Hopfenseihen, Braupaddel, Hopfensäckchen und los gehts.
Aki
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 21:37
von Bierolo
respect hat geschrieben:Die Frage ob ein BM20, Grainfather oder die Einkocherklasse hab ich mir vor ein paar Monaten auch gestellt!
Hab mich gegen die Speidel-Lösung entschieden & bin hoch zufrieden mit meinem Zeug.
Um das Geld bekommst du schon eine gute ''Bauteil'-Ausrüstung. Ich habe einen Proficook mit Läuterhexe & Mattmill Rührwerk. Einen Klarstein Kocher für's Hopfenkochen. Mühle von Mattmill & ein 50l Polsinelli (mit Griffen ;-)). Und vor allem hab ich immer noch das Gefühl dabei gespart zu haben
Viel Spaß bei der Entscheidung!
Mathias
Dass ist für mich ein typischer Vergleich zweier Seiten einer Münze.
Auf der einen Seite ein BM High-End Teil ohne irgendwas extra ab 1500 EUR
Auf der anderen Seite ein Einkaufsgutschein über 1500 EUR
Nur mal so ins unreine:
PC1 zum Maischen 110
PC2 für Nachgüsse 110
Läutersystem 60
Mattmill Rührwerk 250
Hendi M 150 EUR
Pullmann 37L 150
Gärfass 50 L 120
Gärfass 70 L 150
Hanna HI96813 200
Kleinmaterial 150
Und 1500 sind noch nicht ausgegeben...
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 22:04
von Taufkirl
Es ist halt schlicht die Frage was man will, da führen halt viele Wege zum Bier.
Die Speidels sind wahrscheinlich das beste und unproblematischste Brausystem überhaupt.
Ich mag es ruhig, weswegen ich mich für das Bottichmaischen entschieden habe, so dass ich kein Rührwerk brauche und auch Dekoktionen einfach möglich sind.
Meine Rechnung:
PC für Hauptguss/Nachguss 110
(Klarstein zum Kochen) 150
Thermoport 100
Leuterator/Hahn 60
Gärfass30 L 40
Refraktormeter 40
(Induktionsplatte) 40
(Topf 20l) 30
Kleinmaterial/Tüddelkram 300
Topf, Induktionplatte, Klarstein sind Investitione nach dem one task, one tool Prinzip. Klarstein nur zum Kochen, Platte und Topf für Dekoktionen
Edit: Aus versehen zu früh abgeschickt
Edit2: Fehler korrigiert
Re: Braumeister 20L Kurze Nachfrage/Zufrieden damit?
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 07:26
von Stoppel
Hallo in die Runde!
Ich habe mir im Dezember einen BM 10 gekauft und bereits 6 Sude gefahren .
Selbes Verfahren wie BM 20.
Bin sehr zufrieden, Preis, naja ist eine super tolle Qualität und die hat seinen Preis.
Ich habe mir einen BM10 gekauft, da ich nur einen kleinen eigenen Raum zur Verfügung habe.
Obwohl der BM einiges an Arbeit abnimmt, bleibt genug Brauerlebnis.
Also kurz gesagt, ich würde mir immer wieder einen BM kaufen.
Wenn sich mein Hobby weiter so entwickelt, leiste ich mir zusätzlich einen BM 50.
Gruß aus Salzburg !