Seite 1 von 1
Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 14:41
von wet273
Hallo zusammen
Hab mir ein Märzen auf Basis Pilsner zusammengestellt. Für das Rezept hab ich mich bei MMuM und im Netz inspirieren lassen. Ob es mit dieser Schulung noch als Märzen genannt werden kann/darf, weiss ich nicht genau; darüber dürft ihr mich gerne korrigieren.
Was denkt ihr zu meinem Rezept? Zusammengestellt hab ich es im KBH. Darum die Gewichtsangaben mit den Kommas.
Hab mal gelesen, dass heute mit den qualitativ hochstehenden Malzen keine Eiweissrast mehr nötig ist. Bin ich da korrekt informiert?
Brauen werde ich mit einem BM 20 Liter.
Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen. Besten Dank im voraus
Märzen
Menge 20Liter
Stammwürze 12.5°P
Bittere 30IBU
Nachisomerisierungs-Zeit 0min
Farbe 19.5EBC
Pilsener Malz 3.965Kg, 90.6%, 3EBC
CARAMÜNCH II® 0.411Kg, 9.4%, 120EBC
Gesamt 4.377Kg
Maischen
Einmaischen:
22.76 Liter Wasser auf 60°C erhitzen und Malzschüttung zugeben
Eiweißrast (57°) Maische auf 55°C erhitzen und 15 min Rast einlegen.
Maltoserast (60°-65°) Maische auf 64°C erhitzen und 35 min Rast einlegen.
Verzuckerung (70°-75°) Maische auf 72°C erhitzen und 20 min Rast einlegen.
Abmaischen (78°) Maische auf 78°C erhitzen und 5 min Rast einlegen.
Saazer_3.3 (Pellets) 3 % Alpha 51.36g 75min
Saazer_3.3 (Pellets) 3 % Alpha 51.36g 15min
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 14:51
von tauroplu
Hi, sieht doch ganz ok aus, allerdings würde ich die Stammwürze auf 14°P erhöhen, das ist für den Bierstil eher üblich. Der Rest passt scho.
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 15:28
von aegir
Mir persönlich wäre es zuviel CaraMünch. Besser dies und das Pilsner halbieren und dafür 50% Wiener Malz nehmen.
Wenn du dann noch, wie Micha gesagt hat, deine Stammwürze erhöhst, geht das mehr in Richtung Märzen.
Gruß Hotte
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 15:37
von gulp
Ohne Hefe wirds aber schwierig.
Gruß
Peter
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 15:39
von §11
Sieht gut aus. Ich würde auch mit der StW hoch gehen und als Purist einfach 100% Wiener nehmen ( das Malz ist historisch eben in Wien durch den dort üblichen Bierstil entstanden).
Gruß
Jan
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 15:45
von tauroplu
Die Hefe

Stimmt, da war doch was

Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 16:56
von Bronkhorst
Findet ihr 51g Saazer für 15' stiltypisch?

und Gruß
Jens
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 18:05
von wet273
Hallo miteinander
Danke für die Rückmeldungen.
Na klar ... die Hefe.
Es wird werden:
Es wird werden die Saflager S-23 oder 2124 von Wyeast
Die Stammwürze werde ich noch was erhöhen.
Gruss
Marcel
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 19:11
von gulp
Untergärig

und ich würde auch 100 % WiMa nehmen.
Gruß
Peter
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 19:43
von tauroplu
Ich wollte schon einen Hefevorschlag machen...hab es dann aber doch gelassen...

Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 20:24
von gulp
tauroplu hat geschrieben:Ich wollte schon einen Hefevorschlag machen...hab es dann aber doch gelassen...

Lass mich raten Michael. Die 34/70?
Gruß
Peter
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 21:50
von tauroplu
Peter, Du bist ein Hellseher. UNGLAUBLICH! Wie hast Du das nur erraten?
So, sorry, jetzt aber off off-topic...
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 21:51
von Bronkhorst
Die Hefewahl fällt bei der der Hopfenmenge (ca. 5g/l) glaube ich nicht so sehr ins Gewicht
Gruß
Jens
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 01:58
von §11
Bronkhorst hat geschrieben:Die Hefewahl fällt bei der der Hopfenmenge (ca. 5g/l) glaube ich nicht so sehr ins Gewicht
Gruß
Jens
Naja, Saazer ist sehr schwach an AlphSre 3%, das ist nichts. Da sind 5g/l nicht wirklich viel
Gruß
Jan
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 07:25
von Bronkhorst
Ist die Intensität des Aromas von der Alphasäure abhängig? Ich dachte der Ölgehalt wäre dafür ausschlaggebend.
Gruß
Jens
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 07:36
von hutschpferd
Solls ein deutsches oder österr. Märzen werden?
Denn die österreichischen sind bedeutend heller und weniger stark.
Von der Definition her am ehesten ein Dortmunder Export.
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 11:35
von wet273
Hallo allerseits
Ich habe bereits deutsche und österr. Märzen ausprobiert (kann man dies überhaupt so sagen?). Natürlich dann mit den "üblichen" Schüttungen.
Auf die oben genannte Schüttung bin ich vor allem durch versch. Recherchen im Netz gekommen. Zudem hatte ich mal eine Fertigmalzmischung mit ähnlicher Schüttung. Mir kommt es so gelegen, da ich noch Rest-Pilsnermalz habe und die neue Bestellung noch austehend ist.
Vielleicht ist es so ein schweizer. Märzen.
Hat mir jemand noch eine Antwort zu meiner Frage bez. Eiweissrast im Post #1? Gibt es dazu einschlägige Fachliteratur?
Gruss
Marcel
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 12:03
von gulp
Eiweißrast ist nicht mehr nötig. Vorsicht geboten ist halt bei Rohfrucht und schwefelnden Hefen. Dann sollte man sie noch machen. Beides trifft aber auf dein Rezept nicht zu. Anderseits fährst du eh die klassischen deutschen Rasten, da kannst du die 10 min Rast auch noch mitnehmen. Egal.
Gruß
Peter
Re: Märzen - Rezept
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 12:25
von wet273
Danke dir Peter!
Wie immer im Forum von dir eine prompte, prägnante und verständliche Antwort
Gruss
Marcel