Seite 1 von 1

Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garage?

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 18:39
von philipp
Moin,

es ist soweit, für morgen werden frostige -6°C im Münsterland gemeldet.
Seit einem Jahr lagere ich mein Bier in der Garage. Bisher top, letzter Winter war ja eher gemäßigt.

In der Garage sind es aktuell so ca 3-4°C wärmer als draußen. Das heißt, momentan noch (knapp) über 0 - eigentlich optimal.

Die Frage ist nur: Wann darf ich raus und alle Kästen und Einzelflaschen reinräumen?

Re: Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garag

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 18:46
von tauroplu
Hi, Philipp, kommt zwar ein wenig auf das Bier an, aber ab -3°C würd ich die Buddels reinholen. Man sagt so zwischen -2 bis -3°C für Biere zwischen 5 und 6 Vol.-% Alkohol.

Ach, ja, die Quelle, bevor ich hier verhaftet werde. :Smile

Re: Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garag

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 18:48
von philipp
Das deckt sich mit http://www.tis-gdv.de/tis/ware/lebensmi/bier/bier.htm

Gnarz. D.h. ich darf gleich noch zig Kästen Bier reinschleppen. (Geburtstag war ja auch gerade erst, da ist fein was übrig geblieben)

Re: Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garag

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 18:52
von wwwcom
Guter Hinweis ich hol mein Bier mal vom Balkon rein :thumbup. Also -3 C macht das Bier noch mit soviel hats nämlich grad draußen, ein Spezi hats auch ausgehalten. :redhead


Gruß Manu

Re: Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garag

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 18:53
von ggansde
Kommt auch ein wenig auf den Wind an. Hier in Hessen haben Flaschen schon mal bis zu - 6 °C über mehrere Nächte überlebt. Als ich noch in Kiel wohnte hatte ich eine Kiste Bier draußen bei - 3°C und schneidendem Ostwind. Viele Flaschen sind mir geplatzt. Aber Du hast sie ja windsicher in der Garage.
VG, Markus

Re: Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garag

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 18:58
von philipp
Wobei ich meine Garage schon so ausgelegt habe, dass durch immer ein Zug herrscht (damit das Auto nicht vergammelt).

Ich habe gerade mal alles bis auf die KEGs reingeräumt und den Werkraum zu gemacht. Dort mal einen Temperaturlogger installiert. -3°C sollte ja eigentlich für ein paar Stunden bis morgen früh gehen. Wenn es bis dahin dort schon so kühl ist.

Woran erkennt man eine Forumssucht?

Wenn der Süchtige nicht einfach das Bier reinräumt, sondern in doppelt so langer Zeit Beiträger darüber schreibt, ob das überhaupt sinnvoll ist ;-)

Re: Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garag

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 18:59
von Hopfenprinz
Moin,

alternativ könntest Du 100 W Rotlichlampen anbringen, das erhöht die Temperatur um bis zu 5º C. Stell' ein Thermometer daneben und schau öfters nach. Ich kenn' das vom Überwintern meiner Kröten in der Garage. Dann sparst Du das Hin- und Her mit den Kisten (meist wird es nach ein paar Tagen wärmer).

Prost - André

Re: Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garag

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 18:59
von flying
Also ich hab mal bei einer Garagenentrümpelung eine Kiste Wein entdeckt. Alkoholgehalt so ab 9%, verschieden Sorten. Die lagen da 17 Jahre lang rum. Sommer wie Winter. Waren alle unversehrt. Geschmeckt haben sie allerdings nicht mehr.
Das hilft Dir zwar bei Deinem Problem nicht aber weils so eine schöne Geschichte ist hab ichs trotzdem erzählt :P

Oder Garage verrammeln und einen Frostwächter für 30 € aus dem Baumarkt rein...

Re: Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garag

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 19:04
von philipp
flying hat geschrieben: Oder Garage verrammeln und einen Frostwächter für 30 € aus dem Baumarkt rein...
Das habe ich mal überlegt: Mit den restliche Styroporplatten quasi eine passive Truhe bauen, die dann auch im Sommer die Spitzen abfangen könnte. Im Winder ginge das ja sogar wirklich mit Frostwächter.

Aber ist auch egal.

Im Link von mir weiter oben ist noch etwas von wegen "Kältetrübung, die das Bier bitter macht" die Rede. Bitter? Müsste ich mein Bier demnächst schon früher reinräumen?

Aktuell schau ich mir die Temperaturen noch ein bisschen weiter an, im Zweifel kommt das Bier sonst auf den Dachboden.

Re: Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garag

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 19:15
von Hopfenprinz
Ich habe mal in Oberfranken die ultimative Winter- Sommerlösung in einem Garten gesehen:

Re: Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garag

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 19:24
von Rudiratlos
Ich behaupte einfach mal, dass auch deutlich weniger als -3°C noch kein Problem sind.

Ich habe jetzt schon den dritten Winter Bier (0,5l-Flaschen und 5l-Blechfässchen) in einem Schuppen (ungedämmte Bretterwand, kein Luftzug, Bier steht offen auf dem Betonboden) stehen. Bisher hatte ich noch keine Probleme.

Unter Überdruck haben Flüssigkeiten einen tieferen Schmelzpunkt als bei Atmosphärendruck. Ist ziemlich beeindruckend zu beobachten und habe ich selber schon mal live gesehen: Mitten im Sommer Spezi-Flasche aus dem Getränke-Automaten gezogen und geöffnet. Innerhalb Sekunden nach dem Öffnen ist der zuvor flüssige Inhalt durchgefroren.

Re: Wintereinbruch: Was heißt das für mein Bier in der Garag

Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 19:54
von Hopfenprinz
...ja, ich lagere gekaufte Flaschen auch in der Betongarage. Letztens hatte ich dort an der Außenwand -5º c, zentral 1-2º mehr. Die Malzbierflaschen für die Kinder haben es alle übersstanden.
Ich hatte allerdings auch echte Katastrophen. Die Temperatur fiel recht schnell und über Nacht hatte ich kaputt gefrorene Wein- und Bierflaschen gleichermaßen (!). Hat wohl mit dem Flaschendruck zu tun.
Aber 2-3º weniger und im Handumdrehen hast Du Scherben und Geschmiere überall...