Best Bitter Bebilderte Braudokumentation
Verfasst: Sonntag 17. Januar 2016, 19:18
17.januar 2016 - Brautag:
Best Bitter,
Menge 50 Liter
Stammwürze 11 °P
Bittere 30 IBU
Farbe 26.6 EBC
effektive Sudhausausbeute 67.9 % lt. kleinem Brauhelfer
Brauanlage Das Tier called Mutti
Schüttung:
Maris Otter Pale Ale Blendet Malt 6.672 Kg = 79% 5EBC
Caramalz hell 0.845Kg = 10% 25 EBC
Carared® (Weyermann®) 0.845 Kg = 10% 45EBC
Röstmalz Carafa Spezial II (Farbmalz) 0.084Kg = 1% 1150EBC
Gesamt 8.446Kg
Single step infusion mash. 73°C Strike Water bei 5 °C Grain temp.
Hopfen:
East Kent Golding (Pellets) 6.8 % Alpha 38.86g 55 min
Fuggles (Pellets) 4.2 % Alpha 81.17g 5min
East Kent Golding (Pellets) 6.8 % Alpha 10.72g 0min
Wasser:
Hauptguss 30 Liter
Nachguss 33 Liter
Gesamt 63 Liter
Wasserprofil nach dem Einstellen:
Calcium Magnesium Sodium Chloride Sulfate Chloride / Sulfate
(Ca ppm) (Mg ppm) (Na ppm) (Cl ppm) (SO4 ppm) Ratio
Mash Water Profile: 70 20 6 68 96 0,70
Mash + Sparge Water Profile: 70 20 6 68 96 0,70
Palmer's Recommended Ranges: 50 - 150 10 - 30 0 - 150 0 - 250 50 - 350 Below .77, May enhance bitterness
Hefe:
London Ale, 2 Liter starter via Stirplate in zwei Stufen mit je 10°P 48h@20°C.
Einige Bilder sind 90° gedreht. Hinlegen oder Monitor / Laptop drehen, oder wie auch immer - Verzeihung.
Gemütlicher Brautag, auf geht es ! Erstmal Tass Kaff. Heute mal echt faul und mit elektrischer Unterstützung. "Strike Water Temp" erreicht. Kann losgehen. Feuer frei! Während der Rast: Aufräumen. Hier rastet es single step. Läutern vorbereitet. Läutern. Nachgüsse. Vorderwürze. Aus der Kühlung in die Pfanne. Kurz mal nicht aufgepasst ... (Kleine Panne am Rande) Treber, scheinbar hat da jemand schon genascht. 100°C EKG Temperaturfühler im Kühlschrank. Der musste erstmal "richtig" sauber. Hier kocht es. Gute Stube. Fuggles. UT200 / raspberry pee/ Gaermonitor vorbereiten. Heizdraht Terrarium. plus Irisch Moos. not. 11°Brix. Knapp 11°P. Reicht. Ssn da los? Ah, deswegen! Klar! Test White-IPA. Skaal! Draht am Tank - hat was von Weihnachtsbaum schücken. Ab gehts. Spitze des Eisbergs. Ging schnell bei Aussentemperatur von 3°C (+/-). London Ale. Zeug gegeben. Kabel dran. Ducktape ole! Fast fertig! Tadah!
Etwas später: Das muss noch ins Holz! Dahin, nämlich! Jetzt wirklich fertig.
Sit back, relax & have a home brew!
Ahoi, Sönke!
PS: UT200 tickert vor sich hin:
Best Bitter,
Menge 50 Liter
Stammwürze 11 °P
Bittere 30 IBU
Farbe 26.6 EBC
effektive Sudhausausbeute 67.9 % lt. kleinem Brauhelfer
Brauanlage Das Tier called Mutti
Schüttung:
Maris Otter Pale Ale Blendet Malt 6.672 Kg = 79% 5EBC
Caramalz hell 0.845Kg = 10% 25 EBC
Carared® (Weyermann®) 0.845 Kg = 10% 45EBC
Röstmalz Carafa Spezial II (Farbmalz) 0.084Kg = 1% 1150EBC
Gesamt 8.446Kg
Single step infusion mash. 73°C Strike Water bei 5 °C Grain temp.
Hopfen:
East Kent Golding (Pellets) 6.8 % Alpha 38.86g 55 min
Fuggles (Pellets) 4.2 % Alpha 81.17g 5min
East Kent Golding (Pellets) 6.8 % Alpha 10.72g 0min
Wasser:
Hauptguss 30 Liter
Nachguss 33 Liter
Gesamt 63 Liter
Wasserprofil nach dem Einstellen:
Calcium Magnesium Sodium Chloride Sulfate Chloride / Sulfate
(Ca ppm) (Mg ppm) (Na ppm) (Cl ppm) (SO4 ppm) Ratio
Mash Water Profile: 70 20 6 68 96 0,70
Mash + Sparge Water Profile: 70 20 6 68 96 0,70
Palmer's Recommended Ranges: 50 - 150 10 - 30 0 - 150 0 - 250 50 - 350 Below .77, May enhance bitterness
Hefe:
London Ale, 2 Liter starter via Stirplate in zwei Stufen mit je 10°P 48h@20°C.
Einige Bilder sind 90° gedreht. Hinlegen oder Monitor / Laptop drehen, oder wie auch immer - Verzeihung.
Gemütlicher Brautag, auf geht es ! Erstmal Tass Kaff. Heute mal echt faul und mit elektrischer Unterstützung. "Strike Water Temp" erreicht. Kann losgehen. Feuer frei! Während der Rast: Aufräumen. Hier rastet es single step. Läutern vorbereitet. Läutern. Nachgüsse. Vorderwürze. Aus der Kühlung in die Pfanne. Kurz mal nicht aufgepasst ... (Kleine Panne am Rande) Treber, scheinbar hat da jemand schon genascht. 100°C EKG Temperaturfühler im Kühlschrank. Der musste erstmal "richtig" sauber. Hier kocht es. Gute Stube. Fuggles. UT200 / raspberry pee/ Gaermonitor vorbereiten. Heizdraht Terrarium. plus Irisch Moos. not. 11°Brix. Knapp 11°P. Reicht. Ssn da los? Ah, deswegen! Klar! Test White-IPA. Skaal! Draht am Tank - hat was von Weihnachtsbaum schücken. Ab gehts. Spitze des Eisbergs. Ging schnell bei Aussentemperatur von 3°C (+/-). London Ale. Zeug gegeben. Kabel dran. Ducktape ole! Fast fertig! Tadah!
Etwas später: Das muss noch ins Holz! Dahin, nämlich! Jetzt wirklich fertig.

Sit back, relax & have a home brew!
Ahoi, Sönke!
PS: UT200 tickert vor sich hin: