Seite 1 von 1

Brautag im Video

Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 11:25
von Fichtenknicker
Hallöle!

Demnächst möchte ich mit einem Freund im Fotostudio mal einen Brautag in Bild und Film dokumentieren.
Und zwar nicht nur die Schritte, auch alle bzw. möglichst viele der nötigen Messungen und Tests.

Was ich bisher habe:
Malze wiegen
Schroten
Schüttung wiegen
Hauptguß abmessen und aufheizen
Eimaischen
Rasten
Jodprobe
Läutern
Vorderwürzemessung
Kochen
Hopfengaben
Whirlpool
Stammwürze messen
Ansetzen

An welcher Stelle könnte man noch welche Messungen einfügen bzw. welche Schritte besser unterteilen?


LG
GL

Re: Brautag im Video

Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 14:48
von Corvus
Beim Messen der Würze kommt es so darauf an wie. Seitdem ich ein Refraktometer habe, messe ich auch schon einmal das Glattwasser, wenn z.B. die Ausbeute höher ist als kalkuliert - dann läutere ich so lange, bis max. 2 Plato im Glattwasser erreicht sind.

Weiterhin messe ich noch nach ca. 10min Maltoserast einmal den PH-Wert der Maische.

Der Punkt "Schüttung messen" ist mir in Deiner Liste nicht klar. Du wiegst Deine für die Schüttung berechneten Malze eineln ab, schrotest und wiegst dann noch einmal das geschrotete Malz komplett? Warum?

LG
Andreas

Re: Brautag im Video

Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 14:49
von omitz
Vielleicht sind euch diese 25 Schritte für euer Storyboard eine Hilfe.

Viel Erfolg!

Re: Brautag im Video

Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 18:29
von hyper472
omitz hat geschrieben:Vielleicht sind euch diese 25 Schritte für euer Storyboard eine Hilfe.

Viel Erfolg!
Das hielte ich für Anfänger ideal - das Video zur Anleitung!
Natürlich kann man noch mehr Filmen oder manche Schritte weglassen, aber bei der Nummerierung sich an Omitz Anleitung zu orientieren, würde vieles erleichtern.

Viele Grüße, Henning

Re: Brautag im Video

Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 20:40
von not
Moin!

... Falls Du Single Step Infusion Mash fährst:
Temperatur des Schrotes messen (Wassertemperatur).

Durch Volumenmessungen der Würze bei Beginn und Ende des Hopfenkochens: Verdampfungszahl bestimmen / messen.

Du kannst im Rahmen der Gärung Deine Restextrakte messen und dann den scheinbaren EVG berechnen.

Schnellvergärungsprobe?

Timos Idee mit den 25 Kammern der Shaolin // der Brauanleitung ist doch echt ein guter, roter Faden.

Viel Erfolg und gut Sud,
Sönke

Re: Brautag im Video

Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 20:59
von omitz
Ich hatte mal die Idee, die Bilder der Anleitung als Videos mit Fußnoten und Audio Kommentar rauszuspeichern. Auch weil es Insgesamt noch mehr Bilder gibt. Das wäre ggf. was nettes für youtube oder so. Aber dazu fehlte bisher die Zeit. :(

@Sönke: 25 Kammern .. ja ne ist klar! :)

Re: Brautag im Video

Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 21:20
von BrauFuchs
Das Läutern ist für mich der wichtigste und interessanteste Punkt, wo man am meisten falsch machen kann und wo sich entscheidet wie viel Bier man mit welcher Stammwürze erhält.

Hier würde ich das Hauptaugenmerk drauf legen.

Von wegen:
Wasservorlage um evtl. Lufteinschlüüse unterm Läuterblech zu vermeiden oder um einfach den Behälter vorzuheizen.
Dann das Abmaischen ohne großen Lufteintrag
Läuterruhe einhalten
Trubwürze ziehen
Vorderwürzelauf einstellen ohne dass der Treberkuchen droht zu zuziehen und ohne plätschern.
Rechtzeitig eine vernünftige Menge Nachgüsse geben.
Entscheiden wann das Läutern beendet wird --> 1-1,5 °P unter Zielstammwürze nach dem Kochen

Beim Anstellen und im Kaltbereich darauf hinweisen, dass ab jetzt theoretisch jeder Keim Zeit hätte, sich in den nächsten 7 Tagen zu vermehren und nach dem Anstellen Ruhe bewahren und nicht alle 2 tage Proben nehmen :D

Gruß
Lukas