Einfache Automatisierung Gesucht
Verfasst: Montag 18. Januar 2016, 21:56
Hallo,
ich bin gerade dabei mit ein Konzept fuer ein 30 gal (ca. 100l) Sudwerk zu ueberlegen. Es handelt sich dabei um ein klassisches 3 Geraetesudwerk (Maischbottich, Laeuterbottich und Pfanne) mit Warmwasservorlage (Einmaischwasser & Nachguesse).
Es gibt hier zwei Anbieter die auch Steuerungen anbieten, allerdings fuer relativ viel Geld. Da ich leider ein reiner Steuerungsanwender bin, hab ich keine Ahnung vom Programmieren einer Steuerung.
Was die Steuerung koennen muss die ich suche ist folgendes:
Funktionen
- 3 Temperatur Sensoren und Heizungen:
- Einmaischwasser: Eingang ist ein Temperatursensor der eine elektrische Heizung (5kW max. 10kW) steuert. Keine Zeitsteuerung, nur eine vorgewaehlte Temperatur
- Maischbottich: Eingang ist ein Temperatursensor der eine elektrische Heizung (5kWmax. 10kW) steuert. Hier muesste die Steuerung logischerweise ein Temperaturprofil abfahren koennen
- Pfanne: Beim Kochen muesste die Steuerung eigentlich die Heizung nur ein und ausschalten (evtl. waere es hier sinnvoll wenn die Heizung, nach dem ein Temperatursensor 100C erreicht hat, eine der zwei 5kW Heizungen abschalten
- Durchflussmesser: Ein elektromagnetisches 3 Wegeventil schliesst nach erreichen eines bestimmten Durchflusses (Dabei handelt es sich um einen Durchflussmesser, der sowohl das Einmaischwasser als auch den Nachguss misst. Man muesste das Ventil entweder schliessen koennen; den einen Weg schalten bis eine Menge erreicht ist --> schliessen; den anderen Weg schalten bis eine Menge erreicht ist --> schliessen
- Ruehrwerk Maischebottich: Eigentlich nur ein und aus
- Ruehrwerk Pfanne: Ideal waere eine Koppelung mit dem Temperatursensor - An und ausschalten mit erreichen von 85C
- Truebwuerzepumpe: Manuel ueber die Steuerung ein-/ ausschaltbar. Sobald die Wurze klar ist (manuel), schaltet ein elektische 3 Wege Ventil und die Pumpe schaltet ab.
- Warmwasserpumpe: Eigentlich nur ein/ aus
- Zu dem gibt es noch drei weitere 2 Wege Ventile (Kaltwasser -> Vorlauf, Abmaischventil, Kaltwasser in Durchlaufkuehler)
WIe gesagt, ich bin im Grunde reiner Anwender und hab wenig Ahnung von der Programmierung.
Was mir vorschwebt ist eine Visualisierung des Prozesses mit der Moeglichkeit die Ventile anzusteuern. Ausserdem eben bestimmte Teilfunktionen komplett zu Automatisieren:
z.B. Das Maischen, also die Rasttemperatur fuer eine bestimmte Zeit halten
Nachguesse geben, also aus der Warmwasservorlage eine bestimmte Menge Nachguesse geben. Sind die durch schliesst das Ventil
Ausschlagen: Das Ventil am Durchlaufkuehler oeffnet, das Ventil an der Wuerzepfanne oeffnet und die Pumpe foerdert das Warmwasser in die Vorlage
Meine Frage ist eigentlich nur ob sowas (also die reine Steuerung) mit den hier vorgestellten Steuerungen moeglich ist oder ob ich einfach auf die (sehr teueren) vorgefertigten Loesungen zuruckgreifen soll???
Achja, noch bin ich absolut frei was die Ventilantriebe angeht. Das heisst ich koennte auch alles, inkl. Heizungen, Motoren, Pumpen und Ventile in 120V (US) oder 240V (US) nehmen oder eben die Ventil mit 12V Steuerspannung.
Schoene Gruesse
Jan
ich bin gerade dabei mit ein Konzept fuer ein 30 gal (ca. 100l) Sudwerk zu ueberlegen. Es handelt sich dabei um ein klassisches 3 Geraetesudwerk (Maischbottich, Laeuterbottich und Pfanne) mit Warmwasservorlage (Einmaischwasser & Nachguesse).
Es gibt hier zwei Anbieter die auch Steuerungen anbieten, allerdings fuer relativ viel Geld. Da ich leider ein reiner Steuerungsanwender bin, hab ich keine Ahnung vom Programmieren einer Steuerung.
Was die Steuerung koennen muss die ich suche ist folgendes:
Funktionen
- 3 Temperatur Sensoren und Heizungen:
- Einmaischwasser: Eingang ist ein Temperatursensor der eine elektrische Heizung (5kW max. 10kW) steuert. Keine Zeitsteuerung, nur eine vorgewaehlte Temperatur
- Maischbottich: Eingang ist ein Temperatursensor der eine elektrische Heizung (5kWmax. 10kW) steuert. Hier muesste die Steuerung logischerweise ein Temperaturprofil abfahren koennen
- Pfanne: Beim Kochen muesste die Steuerung eigentlich die Heizung nur ein und ausschalten (evtl. waere es hier sinnvoll wenn die Heizung, nach dem ein Temperatursensor 100C erreicht hat, eine der zwei 5kW Heizungen abschalten
- Durchflussmesser: Ein elektromagnetisches 3 Wegeventil schliesst nach erreichen eines bestimmten Durchflusses (Dabei handelt es sich um einen Durchflussmesser, der sowohl das Einmaischwasser als auch den Nachguss misst. Man muesste das Ventil entweder schliessen koennen; den einen Weg schalten bis eine Menge erreicht ist --> schliessen; den anderen Weg schalten bis eine Menge erreicht ist --> schliessen
- Ruehrwerk Maischebottich: Eigentlich nur ein und aus
- Ruehrwerk Pfanne: Ideal waere eine Koppelung mit dem Temperatursensor - An und ausschalten mit erreichen von 85C
- Truebwuerzepumpe: Manuel ueber die Steuerung ein-/ ausschaltbar. Sobald die Wurze klar ist (manuel), schaltet ein elektische 3 Wege Ventil und die Pumpe schaltet ab.
- Warmwasserpumpe: Eigentlich nur ein/ aus
- Zu dem gibt es noch drei weitere 2 Wege Ventile (Kaltwasser -> Vorlauf, Abmaischventil, Kaltwasser in Durchlaufkuehler)
WIe gesagt, ich bin im Grunde reiner Anwender und hab wenig Ahnung von der Programmierung.
Was mir vorschwebt ist eine Visualisierung des Prozesses mit der Moeglichkeit die Ventile anzusteuern. Ausserdem eben bestimmte Teilfunktionen komplett zu Automatisieren:
z.B. Das Maischen, also die Rasttemperatur fuer eine bestimmte Zeit halten
Nachguesse geben, also aus der Warmwasservorlage eine bestimmte Menge Nachguesse geben. Sind die durch schliesst das Ventil
Ausschlagen: Das Ventil am Durchlaufkuehler oeffnet, das Ventil an der Wuerzepfanne oeffnet und die Pumpe foerdert das Warmwasser in die Vorlage
Meine Frage ist eigentlich nur ob sowas (also die reine Steuerung) mit den hier vorgestellten Steuerungen moeglich ist oder ob ich einfach auf die (sehr teueren) vorgefertigten Loesungen zuruckgreifen soll???
Achja, noch bin ich absolut frei was die Ventilantriebe angeht. Das heisst ich koennte auch alles, inkl. Heizungen, Motoren, Pumpen und Ventile in 120V (US) oder 240V (US) nehmen oder eben die Ventil mit 12V Steuerspannung.
Schoene Gruesse
Jan