Seite 1 von 1

Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 10:20
von cfarrell
Moin,

ich werde demnächst ein Imperial Stout brauen, mit Stammwürze ca 22°P. Gelesen habe ich, daß es evtl zu Probleme kommen kann, wenn die Hefe mit dem produzierten Alkohol nicht zurecht kommt. Ich bin mir nciht sicher ab wann diese Probleme kommen können. Ich habe Notti, S05 und Mangrove Jack Workhorse. Ich dachte, ich würde mit Notti anfangen und evtl Workhorse hinterher. Oder kommen beide gleichzeitig am Anfang rein? Kommt Workhorse nur wenn die Gärung stoppt oder sowieso?

Ciaran

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 11:02
von Smeg
Ich habe die Wyeast #1056 genommen! Diese Hefe soll laut Internet bis 11 Vol % arbeiten

https://www.wyeastlab.com/hb_yeaststrai ... l.cfm?ID=5

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 11:10
von Morena von Nürnberg
Hallo Ciaran,

Das Thema mit Starkbieren und Hefen interessiert mich auch. Hab gerade ein Bockbier mit der Nottingham Ale in der Gärung.

Die Stammwürze lag bei ~ 17 °P. Die Gärung stockte nach 6 Tagen, eine Erwärmung von 18 °C auf 22°C brachte keinen Erfolg.
Daraufhin habe ich frisches Wasser, etwa 4% pro Gärfass hinzugegeben.

Siehe da, die Gärung setzte schon in kurzer Zeit so dermassen wieder ein, das hätte ich so nicht erwartet. Heute ist der 9. Tag und es gärt immer noch :Pulpfiction

Stammwürze ist momentan bei 1.015 g/ml also etwa 3,8 °P.
Laut Datenblatt hat die Nottingham von Danster einen zu erwartenden Endvergärungsgrad von 77%
Wenn ich es theoretisch zu Ende rechne wäre ohne Wassergabe der Wert bei 77% schon angekommen.
Nun, schau ich mal wohin die Reise geht.

Ein interessantes Thema :Smile

Gruss Ralf

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 11:36
von Ursus007
S05? Entweder S-04 oder US-05. Welche soll's denn sein?

Ich geb mal den Hinweis auf die Suche im alten Forum :redhead :
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=13257

Ich bilde mir ein, dass die Notti mit einer Alk.-Toleranz bis 11% beschrieben ist. Also kein Problem. Aus meiner Sicht wäre es gut und wichtig, am Ende der HG bzw auch der NG die Temperatur recht warm zu haben, damit läßt sich die Hefe auch noch etwas "motivieren" ...

Für'n Stout auch gern die Wyeast 1084 (Irish Ale), laut Hersteller geht die bis 12% ABV.

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 12:05
von flip
Ich habe die London Ale (#1028) für meinen letzten Barley Wine genommen.
Der wurde dann auch auf 10% vergoren, bei 21,4°P Stammwürze.


Die Hefe ist dafür bekannt, dass sie einen recht hohen SVG erreicht, höher als angegeben. Wie das bei den anderen Hefen ist, kann ich nicht sagen.
Aber um mehr als 10% zu erreichen, ist man schon über 80%. Bei einem Stout, wo noch Röstmalz und evtl. Haferflocken (oder ähnliches) enthalten sind, eher ein Ding der
Unmöglichkeit. Und eigentlich sind solche Biere auch nicht so toll, wenn sie einen starken Alkoholgeschmack haben. :Wink

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 12:59
von Bilbobreu
Ursus007 hat geschrieben:Für'n Stout auch gern die Wyeast 1084 (Irish Ale), laut Hersteller geht die bis 12% ABV.
Das wäre auch mein Tip. Hat sich bei Imperial Stout Wettbewerben bewährt. :Bigsmile

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 13:02
von Fridurener
gebt bei Google mal "White labs brewing yeast - alcohol tolerance ranges" ein

da gibt's n Schaubild was geht...kann es leider nicht hochladen.

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 13:27
von cfarrell
Ursus007 hat geschrieben:S05? Entweder S-04 oder US-05. Welche soll's denn sein?
US-05

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 13:37
von Kurt
Ich würde auch die US-05 vorschlagen.

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 13:41
von cfarrell
Kurt hat geschrieben:Ich würde auch die US-05 vorschlagen.
Da habe ich nur ein 11g Päckchen übrig. Vom Notti habe ich 2x11g. Irish Ale würde ich auch gut finden aber ich möchte endlich mal 'ausmisten' und die Hefe verwenden, die ich habe. Meinst du, die US-05 schafft es (mit Starter natürlich)? Oder alles zusammen rein - 2x Notti und US-05?

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 13:42
von Fridurener
Fridurener hat geschrieben:gebt bei Google mal "White labs brewing yeast - alcohol tolerance ranges" ein

da gibt's n Schaubild was geht...kann es leider nicht hochladen.
Die WLP023 hat n tolles Aroma und funzt bis 10%. Sollte also so gerade mit 22°P fertig werden...in ausreichender Menge und Fitness

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 13:43
von Fridurener
cfarrell hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Ich würde auch die US-05 vorschlagen.
Da habe ich nur ein 11g Päckchen übrig. Vom Notti habe ich 2x11g. Irish Ale würde ich auch gut finden aber ich möchte endlich mal 'ausmisten' und die Hefe verwenden, die ich habe. Meinst du, die US-05 schafft es (mit Starter natürlich)? Oder alles zusammen rein - 2x Notti und US-05?
ach so...

Re: Hefe für Imperial Stout

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 16:09
von bockie72
Wieviel Liter sollen es denn über haupt werden
Ich nehme bei solch einer Stw. mindestens 1 Pack pro 10 Liter,
Bei den ersten Versuchen stoppte die Gärung zu früh

Mein Favorit wäre die US-05, alternativ die Notti



Gruß

Jörg