Seite 1 von 1
Rührwerksmotor Einkocherklasse
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 13:25
von Fichtenknicker
Hallo zusammen!
Ich betreibe aktuell den auf Brauhardware.de emphohlenen Motor der EInkocherklasse mit 12v/3,3A.
http://www.ebay.de/itm/360891547532?_tr ... EBIDX%3AIT
Hab mit jetzt ein größeres Paddel bestellt um eine bessere Durchmischung zu erreichen.
Wieviel A sind denn sinnvoll bzw. ab wann geht der Motor kaputt?
Ich hab so gar keine Ahnung von E-Technik, nur meine ich mich erinnern zu können, dass höhere Volt-Stärken schädlicher als höhere Ampere sind.
Oder wars andersrum?
Physik nach der 9 abgewählt, bin def. kein Sheldon Cooper.
LG
GL
Re: Rührwerksmotor Einkocherklasse
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 14:46
von Fricky
Du betreibst den Motor mit 12V und nicht mit soundsoviel Ampere, je nachdem, wie stark der Widerstand der Maische ist, zieht er mehr oder weniger Strom. Der von Dir verlinkte Motor macht aber lt. Angabe nur bis 2,2A mit, ist das nun der von Brauhardware oder wo kommt die Info mit den 3,3A her?
Das kann man halt so pauschal nicht sagen, ob der das aushält, kommt drauf an, wieviel größer das Paddel ist.
Eine zeitlang kann er das wohl aushalten, aber wenn der Motor dauerhaft mit höherer Stromstärke als zulässig betrieben wird geht er sicher kaputt.
Man könnte das im Betrieb natürlich messen, wieviel Ampere er zieht.
Gruß, Peter.
Re: Rührwerksmotor Einkocherklasse
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 14:58
von diapolo
Hi,
hast du schon mal gemessen wie viel Strom er bei 12V im Moment zieht? Daraus lässt sich dann abschätzen wie viel Reserve dein Motor noch hat.
Ich rühre ca. 50l Maische mit einem Getriebemotor bei 24V mit 1,5A mein Motor zieht bei seinem max. Drehmoment ca. 6A ich habe also noch Luft nach oben. Das soll zur Veranschaulichung dienen...
mfg
Bernd
Re: Rührwerksmotor Einkocherklasse
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 15:03
von Fichtenknicker
Fricky hat geschrieben:Du betreibst den Motor mit 12V und nicht mit soundsoviel Ampere, je nachdem, wie stark der Widerstand der Maische ist, zieht er mehr oder weniger Strom. Der von Dir verlinkte Motor macht aber lt. Angabe nur bis 2,2A mit, ist das nun der von Brauhardware oder wo kommt die Info mit den 3,3A her?
Mein Netzteil gibt 3,3 A @ 12V lt Label ab.
Re: Rührwerksmotor Einkocherklasse
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 15:09
von floflue
Auch wenn das Netzteil bis zu 3,3 A bei 12V abgibt, heisst das noch nicht, dass der Motor auch 3,3 A verarbeiten kann. Wenn ich mir die Beschreibung des Motors durchlese, ist bei 2,2 A schluss.
Interessant wäre es daher, wieviel A der Motor in Deinem aktuellen Setup braucht.
Re: Rührwerksmotor Einkocherklasse
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 15:14
von Fichtenknicker
Ich frag mal meine Nachbarn nach so einem Mess-Dingeskirchen.
Re: Rührwerksmotor Einkocherklasse
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 15:32
von Fricky
Fichtenknicker hat geschrieben:Mein Netzteil gibt 3,3 A @ 12V lt Label ab.
Ich hoffe mal, dass das jetzt nicht kleinkariert rüberkommt, aber da liegt m.E. ein Verständnisproblem vor.
Dein Netzteil liefert nicht 3,3A, sondern genau das, was der Motor ihm abverlangt, aber nur bis
maximal 3,3A.
Wenn also dein Motor bis 2,2A kann, dann kannst Du den bei Überlastung mit diesem Netzteil ruinieren.
Wenn du aber einen Motor hast, der z.B. 5A zieht, kannst Du damit das Netzteil schrotten, wenn es keine Überlastsicherung hat.
Denke mal ein Elektriker kann das sicher besser erklären.
Aber am Besten messen, dann sieht man, was der Motor zieht.
Gruß, Peter.
Re: Rührwerksmotor Einkocherklasse
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 15:34
von Fichtenknicker
Fricky hat geschrieben:Fichtenknicker hat geschrieben:Mein Netzteil gibt 3,3 A @ 12V lt Label ab.
Ich hoffe mal, dass das jetzt nicht kleinkariert rüberkommt, aber da liegt m.E. ein Verständnisproblem vor.
Mein Ausbilder pfleget zu sagen: "bei Strom und beim Fallschrim kann man nicht sorgsam genug sein."