Seite 1 von 1

Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 21:26
von bochum braut
Hi, erlaubt mir eine kleine Anfängerfrage: womit fülle ich am besten das Gärröhrchen? Schwefelige Säure oder reicht Wasser? danke und Gruß

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 21:34
von wwwcom
Nimm Wasser das reicht, gibt zwar auch einige die auf Vodka schwören aber ich bin der Meinung das reicht vollkommen.

Gruß Manu

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 22:11
von afri
Am besten ist Wasser, es sollen sich aber auch alle anderen Flüssigkeiten eignen, Wodka oder Napalm... Ich rate allerdings dazu, etwas zu nehmen, das du nicht gerade eklig im Bier finden würdest. Es kann ja sein, dass dein Gärverschluss in entgegengesetzter Richtung arbeiten muss, weil sich durch Temperatursenkung im Eimer Unterdruck bildet. Wenn dann Napalm ins Bier käme, weil du den Füllstand der Flüssigkeit leicht zu hoch gewählt hast, wäre das vielleicht nicht so gut.
Achim (stets Leitungswasser verwendend)

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 22:29
von Bierfel
bochum braut hat geschrieben:Hi, erlaubt mir eine kleine Anfängerfrage: womit fülle ich am besten das Gärröhrchen? Schwefelige Säure oder reicht Wasser? danke und Gruß
Servus "bochum braut"!

Ich will mal ne doofe Frage zwischenschieben, wie zur Hölle kommst du auf schwefelige Säure :Shocked

Soll keine "destruktive" Frage sein, würde mich tatsächlich interessieren!

Bin im übrigen auch der Meinung das normal sauberes Wasser reicht, falls du extreme Temperaturschwankungen einplanst (Stichwort "cold crash") und ein großes Gasvolumen im Tank hast und der Tank dicht ist, würde ich vielleicht was wählen in dem nix anwachsen kann -> z.B. Wodka :Wink

Aber die Risiken für Kontaminationen liegen wo anders als im Gärröhrchen!

Servus,
Gerrit

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 22:59
von wwwcom
Ich nehm mal ganz stark an das dieser Gedanken aus der Weinherstellung kommt. Da wird der Wein/Fruchtwein oft geschwefelt und auf den Packungen steht auch eine Dosierung für Gärröhrchen.

Gruß Manu

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 23:07
von Bierfel
wwwcom hat geschrieben:Ich nehm mal ganz stark an das dieser Gedanken aus der Weinherstellung kommt. Da wird der Wein/Fruchtwein oft geschwefelt und auf den Packungen steht auch eine Dosierung für Gärröhrchen.

Gruß Manu
aha, again what learned!

Merci,
Gerrit

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 23:20
von Hesse
Am besten nimmst Du für Dein Gärröhrchen Kaliumpyrosulfit in der Mischung 5gr/1ltr. Wasser., dazu noch einen Spritzer Zitronensäure. Mir ist schon mal das Gärröhrchen innen geschimmelt und das kann es ja auch nicht sein.
Bin übrigens nicht der Erste dem das passiert ist.

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 04:51
von §11
Hesse hat geschrieben:Am besten nimmst Du für Dein Gärröhrchen Kaliumpyrosulfit in der Mischung 5gr/1ltr. Wasser., dazu noch einen Spritzer Zitronensäure. Mir ist schon mal das Gärröhrchen innen geschimmelt und das kann es ja auch nicht sein.
Bin übrigens nicht der Erste dem das passiert ist.
Dann hast du aber wahrscheinlich sehr lange gewartet. Schimmel ist ein aerober Mikroorganismus, d.h er braucht Luftsauerstoff zum Wachsen. Während der Gärung wird das Gärröhrchen aber mit reichlich CO2 durchströmt. Naja, außer man wartet eben sehr lange nach dem Ende der Hauptgärung.

Gruß

Jan

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 04:54
von Alt-Phex
Man kann das Wasser auch einfach austauschen. Keep it simple!

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 08:22
von nobody2k
Naja, Wasser kann aba eigentlich ned schimmeln^^
Da war wohl etwas Zucker am Gärröhrl...

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 09:39
von El Gordo
Es reicht ein lose aufgeschraubter Deckel, so dass keine Fliegen reinkrabbeln können.

Stefan

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 18:43
von bochum braut
Danke für eure Tipps! Insbesondere den mit dem Napalm - wollte eh die Einfahrt neu machen und so werde ich direkt zum hot spot der brau-community :Bigsmile

So,jetzt mal ernst bei die Sache: ich Habe es aus einer brauanleitung! Mal gucken ob ich den Link wiederfinde?

werde es mit Wodka und Wasser versuchen, Wasser ins Röhrchen und den Wodka für mich :thumbup :

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 19:10
von Tibor
werde es mit Wodka und Wasser versuchen, Wasser ins Röhrchen und den Wodka für mich :thumbup :
Das klingt nach einem guten Plan.

Gruß
Tibor

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 19:23
von bochum braut
Ich hab's gefunden: in der Betriebsanleitung vom Speidel Brauautomat steht das mit der schwefeligen Säure...

Aber wenns das gute Kraneberger auch tut...

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 22:25
von wwwcom
bochum braut hat geschrieben:Danke für eure Tipps! Insbesondere den mit dem Napalm - wollte eh die Einfahrt neu machen und so werde ich direkt zum hot spot der brau-community :Bigsmile

So,jetzt mal ernst bei die Sache: ich Habe es aus einer brauanleitung! Mal gucken ob ich den Link wiederfinde?

werde es mit Wodka und Wasser versuchen, Wasser ins Röhrchen und den Wodka für mich :thumbup :
Naja dann war ich da wohl auf dem Holzweg mit meinem Tipp.... Deshalb bin ich nämlich mal auf die Idee gekommen das zu machen.
Gruß Manu

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 22:49
von Robsen
Kenne das mit der schwefligen Säure auch von div. Internetseiten, die sich jedoch mit der Weinherstellung befassen.
Ich selbst benutze nur Wasser. Falls Gärfliegen im Röhrchen sitzen, dann spüle ich die ganze Geschichte nur mit heißem Leitungswasser aus. Bis jetzt ist mir noch kein Bier gekippt.

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 21:53
von Viper2001ad
Hi, ich bin neu hier. Sorry, dass ich den alten Thread nochmal benutze, aber ich finde nirgends eine Antwort auf meine Frage und das Thema hier geht zumindest in die richtige Richtung. Beim Öffnen des Gärbehälters, ist mir die Flüssigkeit vom Gährröhrchen in den Behälter gelaufen :( Ich hatte Aktivsauerstoff/Wasser Mischung drin. Die Gärung dauerte 8 Tage.... Ich hab jetzt trotzdem in die Flaschen abgefüllt, ist das tragisch? Soll ich lieber alles wegschütten? Wäre Euch mega dankbar für eine Antwort. LG Lukas

Re: Gärröhrchen - schwefelige Säure?

Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 22:57
von Ruthard
Viper2001ad hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 21:53 Hi, ich bin neu hier. Sorry, dass ich den alten Thread nochmal benutze, aber ich finde nirgends eine Antwort auf meine Frage und das Thema hier geht zumindest in die richtige Richtung. Beim Öffnen des Gärbehälters, ist mir die Flüssigkeit vom Gährröhrchen in den Behälter gelaufen :( Ich hatte Aktivsauerstoff/Wasser Mischung drin. Die Gärung dauerte 8 Tage.... Ich hab jetzt trotzdem in die Flaschen abgefüllt, ist das tragisch? Soll ich lieber alles wegschütten? Wäre Euch mega dankbar für eine Antwort. LG Lukas
Du wirst nicht dran sterben, mehr als das Bier kaputt gehen kann nicht passieren. Einfach weiter machen, drei Wochen warten und dann kannst du dir die Frage selber beantworten. Wenn das Bier o.k. ist, würdest du dich schwer ärgern, wenn du es weggeschüttet hättest.

Cheers, Ruthard