Seite 1 von 1
Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 21:58
von Phoenixntb
Guten Abend an euch alle....
Ich hatte neulich mal wieder so eine amateuerhafte Idee... würde mich freuen, wenn der ein oder die andere mir dazu was sagen könnte...
Ich dachte mir, warum machen eigentlich alle diese unhandlichen Würzekühlerlösungen mit der Spirale.
Da ich mal wieder knapp bei Kasse bin, und ich sowas eben auch gerne hätte um meine paar Liter runter zu kühlen kam mir also folgende Idee....
Ich habe bei mir noch ein paar Meter lebensmittelechten hitzebständigen Schlauch rumliegen.
Warum nutzt man den nicht, eventuell mit einer Pumpe zusammen, um folgenes Prinzip mal zu testen:

- Sorry, bin nicht so künstlerisch begabt.
- Würzekühlung.png (11.25 KiB) 5232 mal betrachtet
Ich müsste mir nur ein Pumpe anschaffen (zerlegbar wegen Hygiene etc) und den Schlauch in die Badewanne legen. Der Schlauch lässt sich wunderbar verstauen, was durchaus nicht zu verachten ist, wenn man bedenkt, dass ich nur wenig Platz habe....
Das hat aus meiner Sicht ein paar Vorteile:
1. Die Würze verlässt den "Hygienebereich" nicht
2. Ich hab keine extra Anschaffungskosten
3. Es braucht wenig Platz
Vermutlich werden einige mit dem Kopf schütteln bei dieser Idee, aber bisher kühle ich auf dem Balkon oder in der Badewanne...
Mir ist schon klar, dass die spezifische Wärmeleitkapazität von Kupfer im Vergleich zu Silikon deutlich schlechter ist, aber vermutlich besser, als eine Fasskühlung von außen.
Spontane Einwende waren, dass der Schlauch nicht sauber zu halten ist.
Also, warum macht man sowas nicht... Bringt mich davon ab
Liebe Grüße
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 22:10
von Fricky
Also ich mach das teilweise um nach dem Kochen schnell unter 80 grad zu kommen, wegen der Nachisomerisierung. Eine Pumpe, etwas Schlauch im Becken mit Wasser, fertig. Weil ich die Würze vor dem Whirlpool nicht mit dem ganzen Schmodder durch den Plattenkühler jagen will. Das funktioniert sicher, wenn auch weniger effektiv als mit Kupfer oder Edelstahlrohr. Aber doch besser und evtl. weniger riskant (bzgl.Infektion) als Übernacht kühlen.
Wär sicher einen Versuch wert.
Gruß, Peter.
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 22:13
von Phoenixntb
Danke für die Antwort.... Ermutigt mich erstmal....
Ein bekannter meinte, ich würde den Schlauch nicht sauber bekommen....
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 22:28
von Fricky
Ok. Das könnte sein, ich mach das nur im Heissbereich, je nachdem wie lange der Schlauch ist könnte das bei niedrigen Temperaturen doch ein Problem sein.
Gruß, Peter.
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 05:11
von Borni94
Wenn du ne Pumpe hast kannst du durch den Schlauch doch auch Desi oder Reinigungsmittel pumpen. Am besten direkt nach Gebrauch mit Wasser spülen und dann reinigen.
Vielleicht denke ich zu einfach, aber sehe da kein Problem. Wird in vielen Brauereien ja nicht anders gemacht
Gruß,
Jan
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 06:11
von Phoenixntb
Ja, genau so dachte ich auch... Wieso sollte das nicht gehen.
Aber dann kommen mir spontan noch solche Sachen in den Kopf wie zum Beispiel
Sauerstoffeintreibung durch die Pumpe?
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 06:31
von schnapsbrenner
Moin,
kann man machen, wird aber nicht viel bringen und kostet einen Menge Wasser.
Warum nicht so?
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... ufkuehler/
VG
Simon
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 08:42
von Rudiratlos
Ich sehe drei Probleme:
- Schlauch wieder sauber bekommen.
- Wärmeleitfähigkeit des Schlauchs. Anscheinend hast du da selber schon drüber nachgedacht, weil du in deinem ersten Oost die "Wärmekapazität" ansprichst. Die ist hier aber unwichtig, entscheidend ist die Wärmeleitfähigkeit. Und die ist bei Kunststoffen und Silikon grob gesagt um den Faktor 100 schlechter als bei Stahl und um den Faktor 1000 schlechter als bei Kupfer.
Ich selber wollte mal sowas ähnliches machen, nur andersrum als Durchlauferhitzer: Silikonschlauch in kochendes Wasser und Flüssigkeit durchlaufen lassen. Hat nicht funktioniert, allerdings war der Schlauch auch recht dickwandig.
- Deine Idee ist letztlich ein "Eintauchkühler", nur andersrum. Der hat gegenüber einem Gegenstromkühler einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad. Das Delta T zwischen Würze und Kühlwasser wird ja mit der Zeit immer geringer. Im Zusammenhang mit der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Materials wird das zum absoluten Geduldsspiel.
Ich bin jetzt zu faul zum Rumrechnen, das kannst du auch selber machen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass du in vernünftiger Zeit damit kühlen kannst.
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 11:24
von Fricky
Phoenixntb hat geschrieben:.....Sauerstoffeintreibung durch die Pumpe?
Glaub ich jetzt nicht, solange beide Schlauchenden in die Würze eintauchen ist das ein geschlossener Kreislauf.
Aber mein Vorschlag um zumindest mal die Kühlwirkung zu beurteilen; nimm heisses Wasser und schau wie lange es mit der Methode dauert, das runter zu kühlen.
So riesig ist der Aufwand nicht und dann weisst du mehr, alles Andere ist Spekulation.
Ist zwar etwas OT, ich merks aber trotzdem noch kurz an, was die Sauberkeit der Schläuche betrifft:
Ich reinige meine Schläuche immer
sofort nach Gebrauch, dazu nehme ich
sowas, damit kann ich bis zu 3m Schlauch reinigen, und hänge die anschliessend auf zum Austropfen.
Trotzdem kriegt man (jedenfalls ich) die nie so ganz trocken.
Deshalb fülle ich vor Gebrauch im Kaltbereich immer etwas Isopropanol rein und spüle damit nochmal durch.
Ob es das wirklich bringt, keine Ahnung, jedenfalls ist mir noch nichts sauer geworden.
Gruß, Peter.
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 11:50
von Morena von Nürnberg
Hallo Phoenix...
Der Siliconschlauch dürfte meiner Meinung nach einen schlechten Wärmeleitfaktor haben. Daraus dürfte eine recht lange Kühldauer resultieren.
Um meine Würze hier zu kühlen benutze ich einen (halb)offenen Kühlkreislauf mit Pumpe und Kühlspirale in der Würze.
Eine Tauchpumpe saugt mir Eiswasser aus einem grossen Eimer, führt es durch die Kühlspirale und kommt offen in den Eimer zurück. Eis wird nachgefüllt, wenn es fast weggeschmolzen ist. Wenn der Kühlwasserstand durch abgeschmolzenes Eis hoch gekommen ist verwerfe ich das rückgeführte Wasser bis der Stand wieder auf minimum ist.
Erfahrungswerte für letztens ~90 Liter in 4 Gärbehältern, 6 Stunden bei 30 °C Umgebungstemperatur.
Damit habe ich bisher gute Erfahrungen unter meinen gegebenen Bedingungen hier gemacht.
Gruss Ralf
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 13:26
von Sura
Die Idee bringt es nicht.
- Wärmeübergangswiederstand von Silikonschlauch ist miserabel. Wenn du einen dünnwandigen nimmst (damits überhaupt was bringen könnte!), knickt der dann auch an allen möglich Stellen zusammen.
- Pumpe kostet auch Geld. Die Anschlüsse und Fittings auch.
- Das saubermachen ist dermaßen aufwendig auch mit Kosten für Reiniger verbunden, das du in der Zeit die du dafür brauchst irgendeinen x-beliebigen Job machen könntest und stattdessen was richtiges zu kaufen.
Phoenixntb hat geschrieben:
Das hat aus meiner Sicht ein paar Vorteile:
1. Die Würze verlässt den "Hygienebereich" nicht
Was ist mit der Pumpe und dem Schlauch der 4 Wochen in der Ecke liegt und stinkt?
Phoenixntb hat geschrieben:
2. Ich hab keine extra Anschaffungskosten
Pumpe, Reiniger für Schlauch, Fittings, eventuell Anschlusskabel für die Pumpe, .....
Phoenixntb hat geschrieben:
3. Es braucht wenig Platz
Ein Würzekühler fast beliebiger Art noch weniger Platz.
FÜr kleines Geld, kauf den:
http://www.candirect.de/Wuerzekuehler-E ... hverbinder
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 13:45
von Ursus007
Bau doch sowas:

- K.jpg (12.14 KiB) 4721 mal betrachtet
Damit hast Du eine besserer Kühlleistung, kannst die einzelnen Elemente auseinanderstecken und besser reinigen, die Silikon-Elemente sind flexibel und Du kannst Die Kupferrohre in die Ecke des Raumes stellen und die Schlauchelemente platzsparend verstauen.
Ursus
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 13:48
von inem
Ursus007 hat geschrieben:Bau doch sowas:
K.jpg
Damit hast Du eine besserer Kühlleistung, kannst die einzelnen Elemente auseinanderstecken und besser reinigen, die Silikon-Elemente sind flexibel und Du kannst Die Kupferrohre in die Ecke des Raumes stellen und die Schlauchelemente platzsparend verstauen.
Ursus
Da würde ich auch ein knicken der Silikonschläuche befürchten.
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 13:54
von chixxi
Ich kann deine beschriebenen Vorteile leider auch nicht wirklich nach vollziehen.
Fertige Spiralen gibt es wie schon verlinkt für unter 40 Euro zu kaufen. Wenn man das selber macht bekommt man das für unter 30 Euro hin.
In Bezug auf Hygiene scheint mir deine Idee wesentlich höhere Risiken zu bergen als die Kühl-Spiral-Variante. Meiner Meinung nach verlässt die Würze bei deiner Idee den Hygienebereich, denn Schlauch und Pumpen bergen immer Risiken da aufwändig zum Sauber halten. Meine Spirale wird 15 Minuten vor Kochende in die Würze getaucht, so wird diese mit abgekocht und birgt kein Risiko. Nach dem die Würze gekühlt ist nehme ich die Spirale raus, fahre einmal mit Stahlwolle drüber und spüle diese mit frischem Wasser ab, innen ist keine Reinigung notwendig, keine Chemie kommt zum Einsatz. Da scheint mir das reinigen von Becken, Pumpe und Schlauch wesentlich aufwändiger.
Ich persönlich bin sogar der Meinung dass die Spirale auf Grund der einfachen Reinigung besser taugt als Gegenstrom- und Plattenkühler.
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 13:57
von Ursus007
inem hat geschrieben:Da würde ich auch ein knicken der Silikonschläuche befürchten.
Wenn man die Radien groß genug auslegt, dann nicht ...
Re: Würzekühlung anders herum?
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 13:58
von Alt-Phex
chixxi hat geschrieben:
Ich persönlich bin sogar der Meinung dass die Spirale auf Grund der einfachen Reinigung besser taugt als Gegenstrom- und Plattenkühler.
Absolut richtig. Meine passt sogar in die Spülmaschine, einfacher und sauberer gehts gar nicht.