Seite 1 von 1

Alte Bierflaschen

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 23:01
von riegelbrau
Ich habe hier und im alten Forum gesucht, aber nichts gefunden. Ich freue mich generell über alte Sachen (Autos, Zweiräder, Gebrauchsgegenstände usw.) so auch über alte Bierflaschen. Wer alte Flaschen hat oder sieht, kann ja hier auch Bilder einstellen.

Ich wohne mit meiner Familie (früher 5, jetzt nur noch 2 Personen) in einem Backsteinhaus von etwa 1896, in dem nach Erzählungen der Vorbesitzerin mal ein Biervertrieb (Bierverlag sagt man auch bei uns) gewesen sein soll. Das passt super zu meinem Hobby!

Bei einer Umbaumaßnahme vor einigen Jahren haben wir ausgeschachtet und ein par alte Bierflaschen gefunden, die ich jetzt mal gereinigt habe:
BierflaschenAlt_web.jpg
Eine ist von der Härke-Brauerei in Peine (ca. 20 km von uns) und eine von P. Hein in Bockenem (ca. 60 km von uns), die dritte ist neutral.

Mich juckt es, eine davon zu befüllen, wenn ich einen passenden Bügelverschluss finde...

Gruß Christoph

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 23:11
von Bierfel
Ich steh auch auf altes "Zeug", sehe auch richtig nett aus die Dinger.

Hast du keine Angst das die alten Pullen keinen Druck mehr "aushalten"?

Servus,
Gerrit

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 23:16
von riegelbrau
Nicht so ängstlich, man kann ja etwas vorbeugen: Weniger karbonisieren, besonders Reifen/Lagern, z.B. Decke drüber oder so ???

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 23:23
von Hopfenprinz
Tolle Idee!

[quote="Bierfel"]Ich steh auch auf altes "Zeug", sehe auch richtig nett aus die Dinger.

Hast du keine Angst das die alten Pullen keinen Druck mehr "aushalten"?

unter unserem Grundstück liegt noch eine Menge altes Krams, Müll, Kalksandsteine und auch Flaschenfragmente (ein Panzer soll hier auch noch liegen...). Eine ganze Flasche habe ich leider noch nicht ausgegraben, aber die 100 jährigen Bruchstücke machen einen sehr soliden Eindruck - sprich: Flaschenwandungsstärke damals = mal 2 oder 3 !! Die nächsten Verschlüsse, die ich mal ausgrabe, sende ich Dir zu.

Grüße aus dem Nachbar- Landkreis!

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 23:36
von riegelbrau
Hallo, Bilder will ich sehen! :Bigsmile

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2016, 23:47
von Hopfenprinz
...bekommst Du, wenn ich wieder am graben bin. Das mit dem Panzer ist aber bis jetzt nur Legende!

Die Glasstärke damals ist aber wahrhaftig bemerkenswert!

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 11:02
von Ursus007
Hopfenprinz hat geschrieben:... die 100 jährigen Bruchstücke machen einen sehr soliden Eindruck - sprich: Flaschenwandungsstärke damals = mal 2 oder 3 !! ...
Naja, vielleicht war die Glasqualität auch noch nicht so wie heute und man hat einfach dickere Flaschenwände gebraucht, damit es sie nicht zerlegt. Oder man konnte vielleicht so dünne Wandungen - wie heute üblich - technologisch noch nicht herstellen.

In einen Buch über die aktuellen und ehemaligen Brauereien in der Region Dachau gibts auch ein Kapitel über alte Flaschen. Sind auch sehr schöne und edle Gefäße dabei ...

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 15:37
von Hagen
Würde ich gut finden, wenn hier außergewöhnliche und schöne alte Flaschen gepostet würden. Habe u.a. noch eine seltene originale deutsche Fliegerbierflasche WK II. Werde ich die Tage hier mal ein Bild von posten

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 15:47
von fredz
Bei unseren Literflaschen ist mir die recht dicke Wandstärke bzw. vor allem der recht dicke Boden auch schon aufgefallen. Laut Datum an der Unterseite sind die alle aus den Jahren 1937 bis 1939, wenn ich es richtig im Kopf habe. Muss ich nochmal schauen. Fotos sind natürlich auch möglich, wenn das gewünscht wird.

Trotz des Alters hab ich aber auch keine Bedenken bezüglich Druckfestigkeit, so lange die Flaschen keinen Sprung haben. Aber das gilt für ziemliche alle Flaschen.

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 19:36
von gertstensaft
Hallo Christoph,

hier ein Exemplar aus Weimar.
FlascheOberweimar.jpg
FlascheOberweimar02.jpg
Die Brauerei Heydenreich in Oberweimar gibt es schon lange nicht mehr.


Gruß
Gert

Edith meint ich sollte ruhig sagen, dass mein Nachbar mir die geschenkt hat.

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 20:11
von Pepsin
Guten Abend,
zwei alte Flaschen (1l und 0,3l) verwende ich auch regelmäßig mit gutem Ergebnis. Normale Flaschen eben. Nur mit besserer Optik. Ich stelle bald mal ein Bild ein.
Auf Flohmärkten sind solche alten Flaschen mir zu teuer (ab 4€) und der Zustand ist teilweise sehr schlecht. Dazu häufig noch mit Restflüssigkeit und verschlossen gelagert... :puzz
Umso schöner wenn gut erhaltene Exemplare wieder genutzt werden! :thumbup
Grüße,
Stefan

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 23:08
von riegelbrau
gertstensaft hat geschrieben:hier ein Exemplar aus Weimar.
Endlich ein zweites Bild. Weiter so!

Ich habe übrigens die oben abgebildeten Flaschen gewogen. Sie haben weit über 500g, fast bis 600g. Zum Vergleich bringt eine aktuelle 0,5l Bügelverschlussflasche mit Verschluss etwa 450g.

Gruß Christoph

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 18:22
von Rudiratlos
Dann will ich euch mal meine "Schätze" vorstellen.

Nr. 1: "Brauerei Krottenthaler Schrötting"
Ursprünglich ein größerer landwirtschaftlicher Betrieb in Alleinlage, in Blickweite auf dem Hügel nebenan. Angeblich wurde zunächst für die eigenen Dienstboten gebraut, später auch Bier verkauft. Das war so um 1900. Bis 2012 oder 2013 wurde in einer 55hl-Sudpfanne (oder waren es 50hl?) Bier gesotten, bei, glaube ich zumindest, um die 7000hl Ausstoß im Jahr. Die ganze Umgebung wurde mit "Schröttinger Bräu" beliefert. Sehr schade, dass die zugemacht haben. Hatten das weltbeste Festbier. Das Rezept wurde mir nicht verraten...
IMG_1367.JPG
IMG_1367.JPG (97.42 KiB) 10080 mal betrachtet
IMG_1368.JPG
IMG_1368.JPG (102.06 KiB) 10080 mal betrachtet
Nr. 2: "Brauerei Märkl Obertrübenbach"
Obertrübenbach ist das Nachbardorf. Bis vor ca. 30 Jahren gab es da noch 3 Wirtshäuser. Jetzt noch eins. Das "Märkl-Wirtshaus" muss Anfang der 1990er zugemacht haben, ich selber war da noch zu jung fürs Wirtshaus. Jetzt stehen Wirtshaus und Bierkeller zum einen leer, zum anderen unter Denkmalschutz und gammeln vor sich hin. Ob es noch lebende Personen gibt, die in den Genuss von Märkl-Bier gekommen sind, kann ich nicht sagen. Laut dieser Quelle wurde bis 1920 gebraut: http://www.klausehm.de/Pag8508.html
IMG_1369.JPG
IMG_1369.JPG (93.92 KiB) 10080 mal betrachtet
IMG_1371.JPG
IMG_1371.JPG (71.65 KiB) 10080 mal betrachtet
Nr. 3: "G. Schneider & Sohn München"
Müsste "Schneider Weisse" sein? Wie jeder weiß, gibts die noch, zwar nicht in München, aber in Kelheim. Leider kommt das Weizen-Ähren-Motiv auf dem Foto nicht gut rüber.
IMG_1372.JPG
IMG_1372.JPG (91.64 KiB) 10080 mal betrachtet

Die Flaschen fassen wohl je einen Liter?

Zum Abschätzen des Alters der Flaschen fehlt mir das Fachwissen. Da bei Märkl anscheinend nur bis 1920 gebraut wurde, dürfte die Flasche um die 100 Jahre alt sein? Die Schröttinger-Flasche hat wohl ein ähnliches Alter. Die Glasoberfläche ist etwas unebener, vom Farbton und Beschaffenheit des Flaschenbodens aber der Märkl-Flasche sehr ähnlich.
Die Schneider-Falsche hat einen etwas anderen Farbton (leicht ins Bräunliche), weniger/kleinere Lufteinschlüsse im Glas und der Flaschenboden ist anders beschaffen. Deshalb wohl etwas jünger?

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 19:26
von riegelbrau
Sehr schön, gefallen mir!

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Samstag 23. Januar 2016, 11:32
von vade
da ich lange in büggelflaschen abgefüllt habe, habe ich natürlich ein berg von leergut (ca 750 flaschen)

während eines abfüllen entdeckte ich diese flasche:

Bild

füher einmal waren alle flaschen einzeln geeicht:
5dl / eichstrich / logo oder bezeichnung des hersteller / jahrgang (1968)

wieviel liter bier wurde wohl schon in diese flasche abgefüllt

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 23:30
von Hopfenprinz
letztens im Brauhaus in Goslar gesichtet:
Feldschlößchen und National Jürgens aus Braunschweig
Feldschlößchen und National Jürgens aus Braunschweig
leider beide nicht mehr existent
leider beide nicht mehr existent

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 11. August 2017, 15:30
von Strolch2000
Hey Leute, ich glaube zwar nicht das dies eine alte Flasche ist. Aber vielleicht könnt ihr mir dabei helfen herauszufinden welcher Bierhersteller Flaschen mit einen Panzer drauf verwendet. Bei Büble (bierhersteller) habe ich schon angerufen und die konnten sich nicht erklären wie die Flasche mang den anderen gelangen konnte.

Gruß
Strolch2000

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Montag 14. August 2017, 05:31
von AlkoBob
Hab noch ne Sternburg Flasche von 1939 die jedes mal mitbefülle

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Montag 14. August 2017, 12:39
von riegelbrau
Bilder wollen wir sehen!

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Montag 14. August 2017, 14:10
von §11
Schneider ist nach dem zweiten Weltkrieg von München nach Kehlheim gezogen. D.h. die Flasche ist auch über 70 Jahre alt. Lustig ist das auf dem Firmensiegel der Brauerei Schneider Gerste (Grannen) und nicht Weizen zu sehen ist.

Jan

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Montag 14. August 2017, 14:13
von §11
Strolch2000 hat geschrieben: Freitag 11. August 2017, 15:30 Hey Leute, ich glaube zwar nicht das dies eine alte Flasche ist. Aber vielleicht könnt ihr mir dabei helfen herauszufinden welcher Bierhersteller Flaschen mit einen Panzer drauf verwendet. Bei Büble (bierhersteller) habe ich schon angerufen und die konnten sich nicht erklären wie die Flasche mang den anderen gelangen konnte.

Gruß
Strolch2000
Findet sich auf der Flasche ein Huettenzeichen? Die Glashütte (wenn noch aktiv) sollte da helfen können

Jan

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Montag 14. August 2017, 14:51
von maschin
Brauerei Kleinschmitt, Schwetzingen:
Kleinschmitt.jpg
KleinschmittD.jpg
Heidelberger Actienbrauerei, vorm Kleinlein:
HDAct.jpg
HDActD.jpg
Weldebräu Hans Hirsch, Schwetzingen
Welde.jpg
WeldeD.jpg
Alle in alten Dächern beim Umdecken gefunden.
Damals war Alkohol auf der Baustelle noch normal.

Gruß
Martin

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Mittwoch 16. August 2017, 09:08
von flamberger
Toller Thread!
Wenn man sich die Bilder so ansieht, stellt man gleich fest, dass die Flaschenvielfalt früher irgendwie grösser war. Da hat es wirklich schöne Formen dabei.

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 10:33
von Weizinator
Zunächst: toller Thread!!

Von einem Kollegen habe ich einen fast vollständigen Kasten Bierflaschen aus der Zeit 1918-1932 bekommen (Eigentum ohne "th" (nach 1902), Fusion Hecht und Waldhornbrauerei 1918 und ohne Angabe der Glashütte oder Füllmenge auf dem Flaschenboden (vor 1932)). Da es mich auch juckt den nächsten Sud in diese Flaschen zu packen hab ich sie gereinigt (es war teilweise Stroh in den Flaschen??) dabei ist mir aufgefallen dass es keine Löcher für Bügel gibt, die Lippe für Kronkorken ist auch nicht existent und eine Agraffe findet m.M.n keinen Halt.
Könnt ihr mir da helfen?

LG
20210326_103817.jpg
20210326_103817.jpg (98.46 KiB) 5119 mal betrachtet
20210326_103537.jpg
20210326_103537.jpg (125.68 KiB) 5119 mal betrachtet

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 11:08
von Gimplbrauer
Ich lieeeebe diese alten Flaschen und verwende sie auch zum Abfüllen.
Ein Märzen oder Münchner Dunkel in einer alten Flasche macht mehr her und ist einfach stilgerechter, finde ich zumindest.
Wenn diese dickwandigen alten Flaschen unbeschädigt sind kann man sie ohne weiteres befüllen, sogar mit dem GDA.
Jedenfall sind bei mir damit noch keine Probleme aufgetreten.
Von links nach rechts: Brauerei Schönram, Prügelbräu (ein schöner Name!) und Hacker (ohne Pschorr)
K800_IMG_20210326_104357.JPG

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 14:59
von Weizinator
Tolle Flaschen!!

Der Bügelverschluss sieht ja, trotz neueren Datums, interessant aus! Hält der Druck aus?

Zwischenzeitlich habe ich sog Bügelverschlusslamellen, verzinkte Blechmanschetten mit Löchern, welche um den Flaschenhals gelegt werden, um Löcher für die Flaschenbügel zu schaffen, gefunden. Bin mir aber nicht sicher ob sie Druck aushalten.

Link: https://brauen.de/buegelverschlusslamellen

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 16:37
von Gimplbrauer
Diese Manschetten aus Plastik sind relativ robust. Ich verwende sie zur Bügelbefestigung wenn ich z.B. bei einer Kronkorkenflasche ein Flaschenmanometer verwenden will. Bisher war diese Konstruktion immer dicht.

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 21:25
von renzbräu
Bei Sanierungsarbeiten habe ich da mal eine ausgegraben. Vermutlich Mitte 1950er Jahre. Schloßbrauerei Trabelsdorf, Landkreis Bamberg. Flasche hat im Boden ein W im Kreis - Wiegand Glas, Steinbach am Wald.
Flasche Schloßbrauerei Trabelsdorf
Flasche Schloßbrauerei Trabelsdorf
Habe die Flasche abgegeben, hat jetzt bei vielen anderen Flaschen und Braugeräten ein Zuhause gefunden.
https://brauereimuseum.de/

Was historisches ausgraben und einem Museum stiften: Kindheitstraum check! :Pulpfiction

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 21:45
von Gimplbrauer
Ein Museumsstück, einfach toll!
Eine richtige Entscheidung, da gehört dieses wunderbare Stück auch hin.
Meine Gebrauchsflaschen-Oldies sind meist aus den 70-er Jahren, also noch Jungspunder :-)).

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 21:58
von Läuterhexe
Oh, wie schön.❤️ Ich liebe auch alte Sachen (altes Haus von 1880, altes Auto (2CV), bin aktuell auf der Suche nach einem alten (funktionstüchtigen) Hockerkocher) und ein paar alte Flaschen haben wir auch. Ein, zwei alte Limoflaschen mit Glaskugelverschluss aus Irland, eine alte Sofaflasche und 4 alte Bier(?)-Flaschen aus Schweden (gefüllt mit Sand aus Schweden als Urlaubserinnerung für die Kids). Selbst ausgegraben habe ich leider bisher noch nichts.

Das würde mich auch interessieren, wie die Flaschen oben verschlossen wurden. Vielleicht verkorkt? :-/

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 22:24
von renzbräu
Läuterhexe hat geschrieben: Freitag 26. März 2021, 21:58 Das würde mich auch interessieren, wie die Flaschen oben verschlossen wurden. Vielleicht verkorkt? :-/
Bügelverschluss. Der war aber abgerostet....

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 22:36
von Läuterhexe
renzbräu hat geschrieben: Freitag 26. März 2021, 22:24
Läuterhexe hat geschrieben: Freitag 26. März 2021, 21:58 Das würde mich auch interessieren, wie die Flaschen oben verschlossen wurden. Vielleicht verkorkt? :-/

Bügelverschluss. Der war aber abgerostet....
Ich meinte die, von Weizinator...da haben die Flaschen doch keine Löcher für die Bügelverschlüsse ;-)

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Dienstag 30. März 2021, 17:26
von riegelbrau
Ich habe mittlerweile weitere geschenkt bekommen :

1. Fr. Schünemann, Gr. Burgwedel (Heute Wedemark, nördlich von Hannover)
Schünemann
Schünemann
2. HMB, Hildesheim
HMB
HMB
3. Ernst Nehves, Kiel
Nehves
Nehves
Nehves Deckel
Nehves Deckel
1. und 2. freuen mich besonders, weil das ganz nah in meiner Region ist und es in beiden Orten wieder aufstrebende Brauereien gibt, die wunderbare Biere brauen!

Gruß Christoph

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 12:24
von Labmaster
Hallo ,
auch bei mir gab es Ausgrabungen.Hier die erste.

Bild

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Sonntag 25. April 2021, 14:01
von Y-L
Strolch2000 hat geschrieben: Freitag 11. August 2017, 15:30 Hey Leute, ich glaube zwar nicht das dies eine alte Flasche ist. Aber vielleicht könnt ihr mir dabei helfen herauszufinden welcher Bierhersteller Flaschen mit einen Panzer drauf verwendet. Bei Büble (bierhersteller) habe ich schon angerufen und die konnten sich nicht erklären wie die Flasche mang den anderen gelangen konnte.

Gruß
Strolch2000
Okay, diese Panzerbuddel ist echt interessant, aber ich glaube die Lösung zu kennen...
Oben steht 3/224 und dann ein Branding von einem Panzer im typischen Bundeswehr-Design.

Das bedeutet 3. Kompanie des Panzerbataillon 224 in Landsberg.
Entweder gabs in Bayern truppenindividuelle Glasmantelgeschosse oder die hatten Truppeneigenes Bier.
Nicht schlecht, um die Stimmung aufrecht zu erhalten.
Naja... damals konnte man nach Dienstschluss eh nichts mit seiner Freizeit anfangen... zumindest dort, wo ich war... :thumbdown

https://de.wikipedia.org/wiki/Lechrain-Kaserne
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... Bundeswehr

Re: Alte Bierflaschen

Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 15:37
von Y-L
Beim Ausräumen hab ich einen kleinen Schatz entdeckt.
Konnte das Ding gerade noch aus der Altglaskiste retten.
Der Fundort in Neu Kaliß ist keine 60km Luftlinie von Lübz entfernt.

Wenn das "A.-G." für "Vereinsbrauerei Mecklenburger Wirte AG" steht, könnte die Flasche bis zu 100 Jahre alt sein.