Seite 1 von 1
Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 23:14
von hyper472
Hallo zusammen,
anbei ein paar Bilder, hauptsächlich von meinem 5ten Sud: "Altdeutsches Helles" nach Kling, Seite 187. Gleichzeitig eine erste Erfahrung mit dem Klarstein Beerfest.
Weitere Anmerkungen sind die Bildtitel. Fragen natürlich gerne.
Viel Spaß beim Bildchen angucken!
Henning
Re: Sudhaus Großreuth
Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2016, 23:21
von Alt-Phex
Wenn ein "Helles", das sich "Altdeutsch" nennt, braun wird, ist das unerwünscht...
Würze sieht meistens dunkler aus als das fertige Bier. Gerade in so einem Volumen.
Wart mal die Gärung ab. Schöne Braudoku, ich mag sowas.
Re: Sudhaus Großreuth
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 07:18
von Bronkhorst
Danke für die Doku!
Von der eigentlichen Bierfarbe siehst du eher was beim Schlauchen oder bei der Spindelprobe, wie Alex schon sagt ist die Farbe im Bottich immer viel dunkler als im Glas!
Ich finde ein leichtes braun passt zu einem
altdeutschen Hellen

und Gruß
Jens
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 10:39
von gulp
Schöner Bericht, Henner!

Das Wiener Malz ist von Steinbach?
Gruß
Peter
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 11:41
von alexo77
Hallo Henning,
danke dir für den ausführlichen Bericht.
Auf der suche nach passender Hardware bin ich vor kurzem auch auf den Klarstein Beerfest gestoßen.
Alles in allem gefällt mir das System gut, und deine Beschreibung legt nahe das du damit ganz zufrieden bist.
Ich habe nur eine kleine Frage und hoffe du kannst mir dabei weiterhelfen.
Das Blech zum Läutern ist beim Maischen/Rasten fahren bereits im Beerfest, gibts da keine Probleme mit anbacken am Kesselboden ?
Ich denke dein Bild "160-angebrannt....jpg" zeigt genau dieses Problem das mich beschäftigt.
Danke Gruß Alex
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 11:52
von abdulson
Hallo Henning,
sieht sehr gut aus.
Ich werde morgen meinen Beerfest und den Biggie auch wieder im Einsatz haben und ein untergäriges Rauchbier machen.
Hab auch das Problem mit dem zugesetzten Filter nach dem Hopfenkochen mit dem Beerfest. Ich nehme auch einen Zusatzfilter anstatt dessen.
Freu mich auf den 04.02. in Zirndorf!
Viele Grüße aus Zirndorf nach Nürnberg,
Markus
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 12:44
von diapolo
abdulson hat geschrieben:
Freu mich auf den 04.02. in Zirndorf!
Viele Grüße aus Zirndorf nach Nürnberg,
Markus
Hi Stammtisch ist am 04.03. 2016
Schöner Bericht! Bringst des "Süppchen" mit zum Stammtisch?
mfg
Bernd
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 13:20
von abdulson
Bernd, hast natürlich recht: 04.03.
Bis spätestens dann,
Markus
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 21:25
von hyper472
Hallo zusammen,
und danke für die netten Kommentare!
Peter, ja, das Malz ist von Steinbach. Wobei mir beim Quetschen per Hand das erste Mal aufgefallen ist, dass da auch härteres mit gequetscht wurde.
Alex, die Frage, ob´s anbrennt, wird noch spannend. Morgen mache ich ´ne Kombirast, da wird es keine neuen Erkenntnisse geben. Ich halte es aber für möglich, dass man das Sieb nur für BIAB verwenden kann. Wird sich weisen.
Bernd, ja, ich werde diverse "gehopfte Gerstenschaumsüppchen" mitbringen. Dann können die Alten sich an ihre Anfängerfehler erinnern und wieder jung fühlen
Viele Grüße,
Henning
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 22:06
von gulp
Das WiMa von Steinbach fällt ziemlich dunkel aus. Ist mir auch schon passiert.
Gruß
Peter
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 22:30
von hyper472
gulp hat geschrieben:Das WiMa von Steinbach fällt ziemlich dunkel aus. Ist mir auch schon passiert.
Gruß
Peter
Das hat Bier mit Menschen gemeinsam: Auf die Farbe kommt´s nicht wirklich an
Schönes Wochenende!
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 22:47
von afri
Ist das eine Nudelwalze, mit der du das Malz quetschst?
Achim
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 23:02
von hyper472
afri hat geschrieben:Ist das eine Nudelwalze, mit der du das Malz quetschst?
Achim
Hallo Achim,
meine Leidensfähigkeit hat Grenzen: Nein
Hier habe ich das gute Stück beschrieben:
viewtopic.php?f=22&t=6044&view=unread#unread
da sieht man auch ganz gut, dass die Walzen geriffelt sind. Trotzdem ist der größte Schwachpunkt, dass oft nicht genug Malz nachströmt und ich die Apparatur immer wieder schütteln muss.
Schafft im Handbetrieb ca. 0,1kg/min. Bin nicht unzufrieden, aber ich glaube, die Corona hätte es auch getan und kostet weniger. Das Schrotbild scheint ja i.O. Zur SHA äußere ich mich noch nicht, da ich noch ständig an der Vorgehensweise rumfrickel und die Ergebnisse nicht wirklich ausagekräftig sind.
Grüße,
Henning
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Mittwoch 20. April 2022, 16:24
von nielsen_uwe
Hallo erstmal,
ich hätte da eine Frage zum Beerfest 30L von Klarstein,
die Filtergaze, wo bekommt man die ?
beim einmaischen von Weizenmalz verstopft der staubige Anteil sofort alle "Poren",
es brennt grundsätzlich an,
daher hört sich die Filtergaze als notwendige Ausrüstung an,
könnte man dann ja auch im Malt-Master verwenden ?
Dank im Voraus für jegliche Antwort !
Gruß
Uwe
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Mittwoch 20. April 2022, 17:15
von Beerkenauer
nielsen_uwe hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. April 2022, 16:24
Hallo erstmal,
ich hätte da eine Frage zum Beerfest 30L von Klarstein,
die Filtergaze, wo bekommt man die ?
beim einmaischen von Weizenmalz verstopft der staubige Anteil sofort alle "Poren",
es brennt grundsätzlich an,
daher hört sich die Filtergaze als notwendige Ausrüstung an,
könnte man dann ja auch im Malt-Master verwenden ?
Dank im Voraus für jegliche Antwort !
Gruß
Uwe
Hallo Uwe
Ich kann Dir nur vom Brauen mit dem Beerfest abraten. Ich hatte den am Anfang und hatte ständig Probleme mit Anbrennen und verstopfen.
Das Teil ist eine reine Fehlfunktion. Habe mir nach 3 Suden einen Topf mit Hendi gekauft. Mit dem Beerfest mache ich nur noch den Nassguss heiss.
Dafür taugt es tatsächlich ganz gut.
Wenn Du mit Filtergaze, diese "Filtersocke" aus Metallgewebe meinst, da hätte ich sogar noch eins rumliegen bei mir. Das könntest Du haben.
Stefan
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Mittwoch 20. April 2022, 19:31
von nielsen_uwe
Hi Stefan,
allerbesten Dank für Deine Antwort !!!!
Also den kompletten Ablauf mit MaltMaster.
Da dort auch Probleme mit Anbrennen, besonders mit Weizenmalz, habe ich den Beerfest für Heißwasser und Einmaischung von Weizenmalz, dann zum Hauptguss…
Mit Filtergaze meinte ich den Tip, das auf das unterste Sieb zu legen, volle Rundung.
Das ist hier beschrieben,
ob das konfektioniert ist ?
jedenfalls hätte ich gerne die Quelle
Dank und Gruß
Uwe
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Donnerstag 21. April 2022, 13:52
von Beerkenauer
Hallo Uwe
Ich bin mir nicht ganz sicher ob wir vom Gleichen reden.
Schau mal hier, das habe ich noch (neu und unbenutzt) zu Hause rumliegen.
Das ist dieses Lochsieb mit Stelzen und diese "Filtersocke".
Falls Du daran Interesse hast werden wir uns sicher über den Preis etc einig.
Stefan
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Donnerstag 21. April 2022, 14:49
von nielsen_uwe
Hallo Stefan,
ganz großen Dank, aber das liegt beim Kessel dabei,
ich suche nach der oben beschriebenen Gaze, die auf das Bodensieb aufgelegt wird und mitgemaischt wird,
es ist dichter und verhindert Verstopfung,
bei MaltMaster in DK wird ein Maeskepose (25)l angeboten, das will ich dann mal probieren, da kann auch nach dem Maischen die Malzreste fast vollständig mit entnehmen….
Dank und schö‘n Tach noch
Uwe
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Donnerstag 21. April 2022, 17:00
von Beerkenauer
nielsen_uwe hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. April 2022, 14:49
Hallo Stefan,
ganz großen Dank, aber das liegt beim Kessel dabei,
ich suche nach der oben beschriebenen Gaze, die auf das Bodensieb aufgelegt wird und mitgemaischt wird,
es ist dichter und verhindert Verstopfung,
bei MaltMaster in DK wird ein Maeskepose (25)l angeboten, das will ich dann mal probieren, da kann auch nach dem Maischen die Malzreste fast vollständig mit entnehmen….
Dank und schö‘n Tach noch
Uwe
Hallo Uwe
Alles klar. Diese Gaze lag bei mir damals nicht mit dabei. Daher vielleicht meine Verwirrung.
Drück Dir die Daumen, dass Du da bald fündig wirst.
Grüße
Stefan
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Donnerstag 21. April 2022, 17:58
von nielsen_uwe
hätte auch ein anderes Konzept,
im ProMaster einmaischen (Weizen zuletzt), bis fertig Kochen (76C ?), dann umpumpen in Beerfest und kochen, Hopfen im Hopfenfilter,
Würze dann zurück in den gereinigten ProMaster und dort kühlen mit dem Durchlaufkphler,
Hefe rein und in Gärbottich laufen lassen…
Chance für anbrennen ?
Gruß
Uwe
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Donnerstag 21. April 2022, 18:39
von Beerkenauer
Hallo Uwe
Jetzt verstehe ich Dein Konzept langsam
Warum machst Du am Ende noch den Umweg über den ProMaster (kenne ich nicht)?
Ich würde Direkt ins Gärfass kühlen. Hefe dann anschließend rein.
Das Umfüllen in den Beerfest, sehe ich nicht als Problem an (denke wenn Du nur Hopfenkochst brennt da nix an).
Ich mache es so ähnlich. Maischen => Läuterruhe im Thermoport => zurück in den Kochtopf über Läutergrant => Hopfenkochen.
Grüsse
Stefan
Re: Sudhaus Großreuth + Beerfest von Klarstein
Verfasst: Donnerstag 21. April 2022, 23:36
von nielsen_uwe
Hi Stefan,
ja, nicht ganz,
Überlegung, wenn ich das Bodensieb nicht mit der Gaze abdecken kann,
die Umpumperei, um das Anbrennen vom Malz zu vermeiden,
zum Kühlen zurück in der PM, weil ich die Isolierung abnehmen kann und dafür einer Durchlaufkühler habe.
Auf diesem Wege habe ich kein „Zucker“ auf der Heizplatte !
Diesen Weizenstaub (Weizenbier) vom Weizenmalz muß ich von den Heizplatten fernhalten.
Dank und Gruß
Uwe