Seite 1 von 1
Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 11:45
von Schlinsermändle
Hallo zusammen,
nachdem ich meine Gärkapazitäten dem Bedarf angepasst habe, stellt sich für mich nun die Frage, wie und was und sowieso und überhaupt wie ich meine Flaschenabfüllung optimieren kann, was den Zeitaufwand anlangt.
Derzeit fülle ich mit einem Abfüllröhrchen direkt aus dem 30 Liter Brau und Gäreimer von Hobbybrauerversand ab.
Ich habe dort auch einen Flaschenabfüller gefunden, für 3 Flaschen, welcher aber, na sagen wir mal so, bescheidene kritiken erhalten hat.
Aber sowas stelle ich vom Prinzip her auch vor. Gibt es zu diesem Produkt eine alternative in dem Sinne?
Wie könnte ich denn Abfüllen wenn ich meine Gärbehälter trotz dem Verwenden möchte ? Silikonschlauch drann und dann zum Abfüller ?
Fragen über Fragen, .....
Ich hoffe auf einiges erhellendes von Euch, wie so schon bei mancher Frage gemacht!
Danke im voraus !
Thomas

Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 11:50
von Fricky
Hast Du dir
diesen Thread und
dieses Teil schonmal genauer angesehen? Soll ganz brauchbar sein.
Gruß, Peter.
Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 11:52
von Fridurener
wir machen das immer zu zweit
einer spritzt die Zuckerlösung und gibt/nimmt Flaschen an und der zweite zapft weg. Dabei gibt's alle 30 Minuten n Verschnauf-Bier. Das klappt ganz gut.
Optimalerweise füllst Du dann noch in Fässer ab. Dann bleibt noch mehr Zeit fürs Bier trinken. Du mußt dabei aber bedenken beim nächsten mal mehr zu brauen, wenn ein Kasten schon beim nächsten abfüllen druff geht!
Schönes WE
Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 12:01
von Dekobier
Bei mir geht das Abfüllen mit dem Abfüllröhrchen deutlich schneller, seit ich nicht die Flasche zum Röhrchen bringe, sondern das Röhrchen zur Flasche: 1,2m Schlauch zwischen Gärfaß und Röhrchen reicht bis zu den Flaschen, die im Kasten warten. Das Handling jeder einzelnen Flasche fällt weg, nur das Röhrchen wird umgesetzt.
Und beim Überlaufen wegen Rumtorfen plätschert es nicht von so weit oben ;)
Gruß,
Oliver
Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 12:03
von Smeg
Fridurener hat geschrieben:wir machen das immer zu zweit
einer spritzt die Zuckerlösung und gibt/nimmt Flaschen an und der zweite zapft weg. Dabei gibt's alle 30 Minuten n Verschnauf-Bier. Das klappt ganz gut.
Optimalerweise füllst Du dann noch in Fässer ab. Dann bleibt noch mehr Zeit fürs Bier trinken. Du mußt dabei aber bedenken beim nächsten mal mehr zu brauen, wenn ein Kasten schon beim nächsten abfüllen druff geht!
Schönes WE
1. Wieso gibst du nicht den gesamten Zucker in den Gäreimer? So hat man eine gleichmäßige Verteilung, kein Überschäumen und einfacheres Handling.
2. Wie viel füllst du ab, dass ihr länger als 30 Min braucht? Ich brauch für 20 - 30 Liter keine halbe Stunde -> dank der oben erwähnten
Abfüllpistole
Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 12:11
von Schlinsermändle
@ Oliver: Mensch, das ist nicht blöd,.....
in dem fall einen silikonschlauch drann und fertig!
Bleibt die Verbindung zwischen Schlauch und Röhrchen dicht?
Welchen Schlauch hast du genommen ?
Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 12:19
von Eisenkopf
Dekobier hat geschrieben:Bei mir geht das Abfüllen mit dem Abfüllröhrchen deutlich schneller, seit ich nicht die Flasche zum Röhrchen bringe, sondern das Röhrchen zur Flasche: 1,2m Schlauch zwischen Gärfaß und Röhrchen reicht bis zu den Flaschen, die im Kasten warten. Das Handling jeder einzelnen Flasche fällt weg, nur das Röhrchen wird umgesetzt.
Und beim Überlaufen wegen Rumtorfen plätschert es nicht von so weit oben ;)
Gruß,
Oliver
Das man da nicht von selber drauf kommt
Wieder dazu gelernt
Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 12:34
von Dekobier
Ich hab's auch nur geklaut, weiß aber nicht mehr wo
Ich nehme den üblichen
Silikonschlauch-10x1,5-mm dazu, den gleichen wie beim Schlauchen, Läutern, Seihen, etc. Die weiße Kappe am oberen Ende des Röhrchens muss weg, dann passt der Schlauch drauf. Sitzt nicht super fest, aber ausreichend...
Gruß,
Oliver
Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 12:37
von bodenseeoldi
Wir machen es auch zu zweit.
Mein Schatz spült die Flaschen noch heiß aus, ich mach den Zucker und fülle mit der Pistole ab.
Alle Flaschen werden in der Kiste vorbereitet und dann abgefüllt.
Nach max. 30 min. sind 20 Liter in den Flaschen und fertig zum etikettieren.
Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 13:30
von Ursus007
Dekobier hat geschrieben:Sitzt nicht super fest, aber ausreichend...
Sitzt bei mir bombenfest, dass ich immer Probleme hab, den Schlauch zum Reinigen abzubekommen.
Ich hätte beim Abfüllen mit dem Abfüllröhrchen direkt am Ablaßhahn immer Angst, dass ich mit einer
blöden Bewegung das Röhrchen abreiß und dann läuft erstmal alles frei in den Raum.
Mit der Kombi Ablaßhahn - Silikonschlauch - Abfüllröhrchen fahr ich auch für mich am Besten. 20 l sind in reichl. 30 Min. in der Flasche inkl. Verkorken (Davor von der Hefe wegschlauchen und mit Karbozucker versehen, geht extra.). Dafür gibts dann ein Ende-Bier.

Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 13:59
von hoggel1
Dekobier hat geschrieben:Ich hab's auch nur geklaut, weiß aber nicht mehr wo
Ich nehme den üblichen
Silikonschlauch-10x1,5-mm dazu, den gleichen wie beim Schlauchen, Läutern, Seihen, etc. Die weiße Kappe am oberen Ende des Röhrchens muss weg, dann passt der Schlauch drauf. Sitzt nicht super fest, aber ausreichend...
Gruß,
Oliver
Hallo,
ich habe das auch so gemacht.
Meine Gärfässer haben keinen Zapfhahn und ich habe mir letztens einen
Bierheber gekauft. Da braucht man die weiße Kappe wieder, weil der Schlauch dicker ist. Also besser mal aufheben.
MfG
Thomas
Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 16:42
von Rudiratlos
Das Abfüllröhrchen ist mir schon lange zu blöd, geht einfach zu langsam.
Mein Vorgehen:
Fass auf Palette, mit Gabelstapler auf ca. 1,5m Höhe bringen, Flaschen am Boden der Reihe nach aufstellen, gut 2m Schlauch an den Hahn des Fasses und einfach abfüllen. Anfangs hab ich noch so ein Schlauch-Abklemmdings genommen, mittlerweile drücke ich den Schlauch aber einfach mit den Fingern ab. Mein Gehilfe, der anschließend die Kronkorken draufzwickt kommt gerade noch so hinterher...
Ich hab natürlich den Vorteil viel Platz und abwaschbaren Boden mit Ablauf zu haben.
Vor einiger Zeit hab ich mir so ein dreileitiges Edelstahl-Abfülldings gekauft:
http://www.polsinelli.it/de/shop/produc ... 05/12.html
Wurde bisher aber noch nicht eingesetzt, da es kaum schneller gehen kann als mit der jetzigen Methode, und man wohl bisschen rumprobieren muss, bis es richtig eingestellt ist. Daher ist das Teil noch jungfräulich. Wer es mal ausprobieren möchte, ich würde das Ding für Tests gegen Versandkostenübernahme verleihen.
Re: Optimiertere Flaschenabfüllung
Verfasst: Freitag 22. Januar 2016, 17:03
von St3ffen
Mit so einem ähnlichen Abfüller aus Edelstahl auch mit 3 Stationen fülle ich etwa 6 Flaschen die Minute, also in 10 Minuten 3 Bierkästen.
Die Teile sind einfach genial schnell und danach kommt einfach alles zerlegt in meine Laborspülmaschine.
Gruß Steffen