Seite 1 von 1
Schwelmer Bernstein
Verfasst: Montag 25. Januar 2016, 11:04
von Fichtenknicker
Früher, als ich noch Sport getrieben habe und schlank war (letztes Jahrtausend), gabs nach dem Volleyball immer ein Schwelmer Bernstein.
Nu' ist die Brauerei leider mittlerweile platt.
Kennt noch jemand das Bier und hat eine Ahnung, wie man das mehr oder weniger exakt nachbrauen könnte?
Gibt es weitere Erkenntnisse hier zu:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=15360 ?
LG
GL
Re: Schwelmer Bernstein
Verfasst: Montag 25. Januar 2016, 15:57
von Diplomat
Ich kenne das Bier, aber ich kenne vor allem den letzten Braumeister. Fragen kostet nix, ich ruf ihn mal an.
Philipp
Re: Schwelmer Bernstein
Verfasst: Montag 25. Januar 2016, 16:48
von Fichtenknicker
Das wäre nett.
Re: Schwelmer Bernstein
Verfasst: Montag 25. Januar 2016, 17:35
von Bitter
Hallo,
das Schwelmer Bernstein wird nun von der Fiege-Brauerei in Bochum gebraut. Die haben das von der Schwelmer Brauerei aufgekauft! Ist aber nur in Bochum und anliegenden Stadtteilen der Nachbarstädte zu bekommen!
Gruß Lothar
Re: Schwelmer Bernstein
Verfasst: Montag 25. Januar 2016, 18:20
von Diplomat
Hallo,
ist nicht ganz so viel, was ich erfahren habe:
Nur zwei Malze, Münchner und Pilsener. Als Farbe wurden so ungefähr 23-25 EBC angepeilt. Gehopft nur mit Bitterhopfen auf ca 20 BE. Angestellt bei 10°C mit einer Berliner UG Hefe.
Lagerzeit je nachdem..
Re: Schwelmer Bernstein
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 11:06
von Fichtenknicker
Diplomat hat geschrieben:Hallo,
ist nicht ganz so viel, was ich erfahren habe:
Nur zwei Malze, Münchner und Pilsener. Als Farbe wurden so ungefähr 23-25 EBC angepeilt. Gehopft nur mit Bitterhopfen auf ca 20 BE. Angestellt bei 10°C mit einer Berliner UG Hefe.
Lagerzeit je nachdem..
Berliner UG könnte ja Richtung Fermentis Saflager S-23 gehen:
"Hefestamm der VLB Berlin für Lagerbiere mit leichten Frucht- und Esthernoten."
Danke trotzdem.
In diesem Fall gilt Omas Rat: Am besten testen.