Seite 1 von 1

Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 12:10
von KcRage
Hallo Hobbybrauer-Gemeinde,
ich heiße Thomas, bin 29 und plane momentan eine mobile Zapfanlage. Diese soll in unseren "mobilen Stammtisch" fest integriert werden und völlig autark laufen. Ich bin aber noch blutiger Anfänger auf dem Gebiet Zapfanlage und hätte dementsprechend noch ein paar Fragen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen :Smile

Da wir ohne Strom auskommen wollen sieht das Konzept bis jetzt so aus:
Das Bierfass wird im Kühlschrank auf 7-8°C vorgekühlt und bekommt im Wagen ein eigenens, gedämmtes Fach (Styropor). Die ein oder andere Erschütterung wird allerdings nicht ausbleiben (z.B. auf Waldwegen) was dann wohl mit übermäßig viel Schaum endet?!

Ich wollte als Lösung eine 7mm Kühlschlange in eine Kühlbox einbauen, um das Bier zu beruhigen und nachträglich kühlen zu können. Macht das Sinn? Wie lange müsste die Kühlschlange ugf. sein?

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 12:25
von Skaari
Kühlt das Fass weiter runter, dann braucht ihr keinen zusätzlichen Kühlschlauch. Wir nehmen zur Maiwanderung immer ein isoliertes 50l KEG mit, welches vorher auf 4 Grad gekühlt wurde. Das ist nach 5 Stunden immernoch kalt(wenn denn noch was drin ist).

Unerlässlich ist hingegen ein Kompensatorhahn, damit kann man dem Schaum habhaft werden.

Gruß,

Max

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 12:26
von OS-Schlingel
Moin,

nimm doch einfach ein Fass mit bayrischem Anstich!
Gibt noch Laune wenn´s mal beim ersten Schlag ordentlich spritzt.

Gruß vom Schlingel :Drink

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 13:46
von Waldwolf
Solche Ideen sind jede Hilfe wert :Wink
Hier ein Thread aus dem alten Forum dazu, Da sind ein paar gute Lösungen zu finden.

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC


MfG Andreas

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 13:59
von Brauling
Moin,
Ich häng mich mal ganz dreist an - falls jmd eine Lösung gegen die Erschütterungen hat, als her damit.
Wenn ihr in eurem Wagen tatsächlich viel geruckel haben solltet, kannst euch passieren dass das Bier relativ schnell unzapfbar wird.
Ich hab das Problem auch. "Bebraue" seit Jahren unseren kleinen Fasnachtsverein. Die wollen das Bier immer auf den Umzugswagen packen, mit Zapfanlage. Durch das ständige geschüttelt vom historischen Traktor vorne dran, wirds nach ner Stunde schon happig, da das Bier ständig aufcarbonisiert.

Wenns aber bei euch nur kleine Erschütterungen sind und nicht dauerhaft, brauchst dir deswegen wohl keine Sorgen zu machen.

Grüße
Andy

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 14:35
von flip
Also bayerischer Anstich würde ich nur machen, wenn ihr kleine Fässer habt und diese immer in den "Pausen" trinkt. Sonst wird sich doch durch das Gerüttel permanent das CO2 entbinden. Wobei, wir hatten früher immer diese 11 Liter Fässer von Krombacher mit Thermomanschette. Keine Ahnug, ob es die noch gibt. Aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass es da mal Probleme gegeben hat.

Auf 4°C kühlen und Kompensatorzapfhahn solle also mehr als ausreichen.

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 14:46
von holledauer
Gleichmal eine Grundfrage:
handelt es sich um Kaufbier oder um Eigengebräu?
Eigengebräu kannst du ungefiltert vergessen --> Hefesuppe im Glas.

Bayerscher Anstich kannst du (so schön er auch ist) ebenfalls vergessen. Da mußt du nämlich Luft reinlassen da sonst nix rauskommt (Unterdruck).
Das Bier wird durch das schütteln so schnell lack, daß du garnicht so schnell schauen kannst. Ich spreche da aus Erfahrung von unserem Faschingswagen.

Es bleibt also nur eine "richtige" Zapfanlage mit normalem KEG-Anschluß und CO2 übrig. Wenn du dich noch gedulden kannst mache ich dir von meiner ein Bild.
Hab aber grad nix parat.
Weiterer Pluspunkt: sollte dann das 4. oder 6. Fass nicht mehr leer werden, weil sich alles schon besoffen am Boden kugeln, kannst du es beiseite stellen und
nächste Woche wieder weitertrinken. Geht bei unten angestochenen Fässern ("bayerisch") nicht.

:Greets

PS: Fotos vom Wagen bitte :D

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 14:51
von Waldwolf
In dem oben verlinkten Thread sind quasi alle Möglichkeiten mit co2-Druck und Kompensatorhahn, also "richtige" Zapfanlagen. Meinen Kasten tragen wir auch schonmal eine Weile durch die Gegend und es lässt sich immer noch prima zapfen.

MfG Andreas

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:02
von Brauling
holledauer hat geschrieben: handelt es sich um Kaufbier oder um Eigengebräu?
Eigengebräu kannst du ungefiltert vergessen --> Hefesuppe im Glas
Das ist doch Unsinn :Smile ... Eigengebräu und Hefe Suppe gibt's nur wenn mans falsch anstellt.

@Waldwolf
Schöne Kiste (Y)

Bringt eigentlich was mit Stickstoff zu zapfen um das aufkarbonisieren zu verhindern?

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:04
von tommes
Brauling hat geschrieben:Bringt eigentlich was mit Stickstoff zu zapfen um das aufkarbonisieren zu verhindern?
Wenn der Zapfdruck gaaaaanz knapp über dem Spundungsdruck liegt sollte das reichen. Mit wärmer werdendem Bier muss man den evtl nachziehen, kommt auf die Trinkgeschwindigkeit an.
prost!

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:09
von Brauling
Wenn das Fass aber dauerhaft ohne Pause geschüttelt wird (in meinem Fall), gibt's nur sehr kurz ein knapp drüber. Weil durch die Bewegung das Bier die Co2 schnell aufnimmt.
Gegenmaßnahme gibt's dann eben nur Zapf Druck wieder etwas erhöhen.. usw usw.
Bei mir ists aber auch ein Extremfall, da der Lanz-Traktor vor dem Wagen wirklich monoton 1 mal pro Sekunde rüttelt :D

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:15
von tommes
Brauling hat geschrieben:da der Lanz-Traktor vor dem Wagen wirklich monoton 1 mal pro Sekunde rüttelt :D
Müsstest du die Zapfanlage komplett entkoppeln oder zumindest dämpfen, vielleicht kannst du ja das Rütteln gegen ein Schaukeln tauschen
mit sowas z.B. http://www.airpress.nl/product.asp?Taal ... ductID=603
:Drink

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:23
von Brauling
Abkoppeln hatte ich auch schon um Kopf.
Am besten mit nem Gummi das Fass aufhängen und mit einer Bleikugel stabilisieren ;)
War mir aber zu doof, nimm jetzt einfach mehrere kleinere Fässer, da hat nix Zeit zum aufkarbonisieren :D

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:42
von KcRage
Danke für die rege Beteiligung :thumbsup

Ich hab mal ein Bild von unserem aktuellen Wagen angefügt. Ist eigentlich jeder Schnickschnack verbaut. Sonnenschirm, 50l Kühlbox, 2.1 Musikanlage mit 100ah (Subwoofer im Boden), Sirene, LEDs mit Musiksteuerung, Schnapshalterung, Würfelbrett, selbstkonstruierte Blockierbremse... macht Spaß das Teil und hat auch schon gute Dienste vollbracht. Nur irgendwie gehts mir nicht mehr aus dem Kopf da ne Zapfanlage einzubauen :Smile

Zum Thema:
Es handelt sich um Fertigbier eines lokalen Bierherstellers, dessen Verzehr wir als eingetragener Verein fördern :Wink Es gibt nur 50l Fässer, die 30l Befüllung wurde vor kurzem eingestellt, isolierte Fässer gibts meines Wissens auch nicht...
Also mehrere kleine Fässer geht nicht.

Es soll schon eine klassische Zapfanlage werden. Also mit CO2 Flasche... reichen da für 50l eigentlich 500g oder sollten es schon 2kg sein?

Bringt eine Kühlschlange abgesehen von der Kühlung auch eine "Beruhigung" des Bieres? Meine das irgendwo mal gelesen zu haben... Meine Befürchtung bei dem Unterfangen ist eben die Schaumparty, statt Bierparty.

Es ist eher als längerfristiges Projekt angelegt. Ich denke ich werde den Wagen ohnehin stark umbauen müssen (wegen der Zuladung eine andere Unterkonstruktion schweißen, andere Raumaufteilung etc...). Die Frage ist welchen Aufwand ich betreiben sollte um das Fass halbwegs zu entkoppeln und gegen Erschütterungen immun zu machen.

Vielen Dank für die Tipps und Anregungen!

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:43
von chixxi
Brauling hat geschrieben:
holledauer hat geschrieben: handelt es sich um Kaufbier oder um Eigengebräu?
Eigengebräu kannst du ungefiltert vergessen --> Hefesuppe im Glas
Das ist doch Unsinn :Smile ... Eigengebräu und Hefe Suppe gibt's nur wenn mans falsch anstellt.
Richtig, einfach in einen neuen Keg umschlauchen, dann bleibt die Hefe im alten Keg zurück. Mache ich immer so und transportiere Kegs auch liegend im Auto, immer klares Bier ;-)

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:56
von Waldwolf
Ich benutze co2 Flaschen von sodaclub, damit sind 50l Zapfen drin

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:57
von DevilsHole82
Wir hatten ähnliches Thema mal auf einem Festwagen der Feuerwehr. Das war allerdings ein Tieflader, der natürlich auch gefedert ist. Trotzdem haben wir das Fass an Gummiseilen aufgehangen und einen Kühlkreislauf integriert. Der wurde durch eine Kübelspritze mit Eiswasserfüllung improvisiert. Das hat super funktioniert. Bei Deinem Wagen stell ich mir das aber schwieriger vor. Die kleinen Räder sorgen für ordentliches Geschaukel und ich vermute das Fass wird recht schnell wild. Falls ihr einen Nasskühler mit Eisbank habt, könnte sich das eventuell positiv auswirken.

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 16:34
von raistlin
tommes hat geschrieben:
Brauling hat geschrieben:Bringt eigentlich was mit Stickstoff zu zapfen um das aufkarbonisieren zu verhindern?
Wenn der Zapfdruck gaaaaanz knapp über dem Spundungsdruck liegt sollte das reichen. Mit wärmer werdendem Bier muss man den evtl nachziehen, kommt auf die Trinkgeschwindigkeit an.
prost!
Hi Thomas,

warum muss man beim zapfen über dem Spundungsdruck liegen? Ich habe mir gerade Kegs und einen Direkt-Kompensatorhahn zugelegt.
Sagen wir, ich karbonisiere die Fässer bei 5 Grad und 0,9 Bar mit CO2. Muss ich dann beim abendlichen Bier jedes mal den Druck hochdrehen um zu zapfen und anschließend wieder runter, damit das Bier nicht übercarbonisiert?

Gruß

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 16:37
von tommes
Hi Thorsten,

sobald der Zapfdruck höher ist karbonisiert der Fassinhalt auf - wenn auch langsam.

Prost!

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 16:49
von raistlin
tommes hat geschrieben:Hi Thorsten,

sobald der Zapfdruck höher ist karbonisiert der Fassinhalt auf - wenn auch langsam.

Prost!
OK. Wie handhaben es denn die meisten hier? Sagen wir der Spundungsdruck beträgt 0,8 BAr. Ich stelle dann auf 0,9Bar ein und zapfe über den Direktzapfhahn. Lasse ich das so und erhöhe nach einer gewissen Zeit den Druck wieder geringfügig. Dabei nehme ich die minimale Zunahme der Karbonisierung in Kauf. Oder regelt ihr immer rauf und für die Ruhezeit wieder runter?

Kann ich denn über einen Kompensatorhahn mit 0,9Bar zapfen. Ich hatte irgendwo gelesen, dass man mindestens 1,3 Bar braucht.

Gruß

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 16:53
von Brauling
Nein, du zapft den ganzen Abend lang (solange du es brauchst) mit deinem Zapfdruck. Wenn du kein Bier mehr zapfen musst, hängst dein Fass ab, oder machst mindestens die Co2 -Zufuhr zu.
Idealerweise lässt den Druck wieder bis auf Spundungsdruck ab.

Das aufkarbonisieren wird nur wirklich erwähnenswert wenn entweder Bewegung oder eine lange Zeit ins Spiel kommt.

Grüße

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 18:18
von Rudiratlos
tommes hat geschrieben:
Brauling hat geschrieben:Bringt eigentlich was mit Stickstoff zu zapfen um das aufkarbonisieren zu verhindern?
Wenn der Zapfdruck gaaaaanz knapp über dem Spundungsdruck liegt sollte das reichen. Mit wärmer werdendem Bier muss man den evtl nachziehen, kommt auf die Trinkgeschwindigkeit an.
prost!
Ganz so einfach ist es nicht: Stichwort Partialdruck.

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 18:24
von tommes
Rudiratlos hat geschrieben:Ganz so einfach ist es nicht: Stichwort Partialdruck.
<Tauchlehrerklugscheiss>Wenn wir es aber mit zu vernachlässigenden Fremdgasen zu tun haben liegt hier reines CO2 vor, somit ist der CO2-Partialdruck etwa 100% Gesamtdruck</Tauchlehrerklugscheiss>
:Drink

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 18:32
von Rudiratlos
tommes hat geschrieben:
Rudiratlos hat geschrieben:Ganz so einfach ist es nicht: Stichwort Partialdruck.
<Tauchlehrerklugscheiss>Wenn wir es aber mit zu vernachlässigenden Fremdgasen zu tun haben liegt hier reines CO2 vor, somit ist der CO2-Partialdruck etwa 100% Gesamtdruck</Tauchlehrerklugscheiss>
:Drink

Karbonisieren tut man aber mit CO2. Wenn du dann mit N2 zapfst, und das Fass langsam leer wird, bleibt der N2-Druck zwar konstant (wird ja aus der Flasche nachgeliefert), beim CO2 muss aber aus dem Bier CO2 in die Gasphase übergehen, damit wieder der Sättigungsdruck erreicht wird.
Normalerweise will man beim zapfen, dass sich CO2 erst nach dem Hahn entbindet, sonst wird das ganze eine Schaumorgie.

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 18:34
von tommes
Richtig. Mit N2 hast du ein Mischgas. Darauf hatte ich mich nicht bezogen, hätte ich klarer schreiben sollen.

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Freitag 29. Januar 2016, 08:41
von Skaari
KcRage hat geschrieben:Danke für die rege Beteiligung :thumbsup

Ich hab mal ein Bild von unserem aktuellen Wagen angefügt. Ist eigentlich jeder Schnickschnack verbaut. Sonnenschirm, 50l Kühlbox, 2.1 Musikanlage mit 100ah (Subwoofer im Boden), Sirene, LEDs mit Musiksteuerung, Schnapshalterung, Würfelbrett, selbstkonstruierte Blockierbremse... macht Spaß das Teil und hat auch schon gute Dienste vollbracht. Nur irgendwie gehts mir nicht mehr aus dem Kopf da ne Zapfanlage einzubauen :Smile

Zum Thema:
Es handelt sich um Fertigbier eines lokalen Bierherstellers, dessen Verzehr wir als eingetragener Verein fördern :Wink Es gibt nur 50l Fässer, die 30l Befüllung wurde vor kurzem eingestellt, isolierte Fässer gibts meines Wissens auch nicht...
Also mehrere kleine Fässer geht nicht.

Es soll schon eine klassische Zapfanlage werden. Also mit CO2 Flasche... reichen da für 50l eigentlich 500g oder sollten es schon 2kg sein?

Bringt eine Kühlschlange abgesehen von der Kühlung auch eine "Beruhigung" des Bieres? Meine das irgendwo mal gelesen zu haben... Meine Befürchtung bei dem Unterfangen ist eben die Schaumparty, statt Bierparty.

Es ist eher als längerfristiges Projekt angelegt. Ich denke ich werde den Wagen ohnehin stark umbauen müssen (wegen der Zuladung eine andere Unterkonstruktion schweißen, andere Raumaufteilung etc...). Die Frage ist welchen Aufwand ich betreiben sollte um das Fass halbwegs zu entkoppeln und gegen Erschütterungen immun zu machen.

Vielen Dank für die Tipps und Anregungen!
Mensch, ist die Unterkonstruktion nicht der Billigbollerwagen aus China?
Hab ich auch, kann allerdings Vollgummireifen empfehlen, die normalen machen nämlich regelmäßig schlapp, gerade bei 50l Bier an Bord.

Da musst du also garnicht so viel ändern ;)

Gruß,

Max

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Freitag 29. Januar 2016, 09:39
von diapolo
Hi,
unser Bollerwagen hat platz für 2 30er KEGs, gekühlt wird mit Trockeneis. Die Kiste haben wir innen mit Styrodur ausgekleidet. Als CO2 Flasche dient eine 500g Aquariumflasche. Ich stelle den Zapfdruck auf ca. 0,8 bar ein.
Bis jetzt hatten wir noch nie Schwierigkeiten mit Schaumbildung, egal wie wir die Kiste geschüttelt haben. Wir verwenden einen Kondensatorzapfhahn.
Bild

mfg

Bernd

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Freitag 29. Januar 2016, 09:45
von Smeg
Schickes Ding! Besteht nicht die Gefahr, dass Bier in die Boxen läuft?

Btw: Glaube du meinst einen Kompensatorzapfhahn oder?!

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Freitag 29. Januar 2016, 12:13
von KcRage
Ja das ist ne Transportkarre von ebay, angegeben sind jedenfalls mal 350kg Belastbarkeit... aber ja die Lager der Räder halten nix aus. Sind bei der letzten Tour durch den Wald mehrere kaputt gegangen (der innere Ring des Lagers bricht dann einfach raus).

Die Idee ist halt die bestehende starre Achse mit Lagern an den Rädern gegen eine sich drehende mit fester Fixierung an den Rädern auszutauschen... hätte halt den Vorteil, dass man relativ einfach ne Scheibenbremse dranbasteln kann und dann ne gute Bremsmöglichkeit hat für die xxx kg Gewicht.

Mir ist noch ne Idee gekommen bzg. der Entkopplung des Fasses. Man könnte das Fass doch eigentlich auch auf eine entkoppelte Platte stellen, die an jeder Ecke auf vier starken, relativ trägen Druckfedern ruht. Damit müssten leichte Erschütterungen vom Fass ferngehalten werden. Problem ist da nur die richtige Dimensionierung von Druckkraft bzw. Trägheit, sonst hat man nachher nen Cocktail-Shaker :Wink

PS Geile Karre :thumbsup

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 18:22
von AlexWeng
Hallo zusammen

Ich bekomme mit meinem Durschlaufkühler mit Eis und Wasser das Bier von 21° Zimmertemperatur auf 7°Zapftemperatur, ohne Salz und bei normalem Zapfen. Mit Salz im Wasser dürften noch tiefere Temperaturen möglich sein. Die Kühl- und Beruhigungsschlange ist 7m lang.
:Drink

Gruß Alex

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 21:59
von Hagen
Verstehe ich das richtig, da ziehen erwachsene Männer johlend und saufend mit dem Bollerwagen durch die Gegend und das Ganze z.T. noch mit lauter Musik untermalt?? :Waa
Und das ist euch nicht grottenpeinlich? :Grübel
Sachen gibts......

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 22:07
von Smeg
Hagen hat geschrieben:Verstehe ich das richtig, da ziehen erwachsene Männer johlend und saufend mit dem Bollerwagen durch die Gegend und das Ganze z.T. noch mit lauter Musik untermalt?? :Waa
Und das ist euch nicht grottenpeinlich? :Grübel
Sachen gibts......
Der Großstädter mag das vllt nicht nachvollziehen können, aber in ländlichen Gegenden ist das durchaus üblich. Ich versteh auch nicht was daran peinlich sein soll, solange man die Leute nicht belästigt (Ruhestörung, anpöbeln etc.)

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 23:18
von Hagen
Ich stamme selbst aus einer ländlichen Region in Nds. Bei uns hat man das als Jugendlicher zwar auch am Vatertag gemacht. Da waren wir aber zwischen 13-16 :Wink
Ich finde es nur etwas befremdlich, wenn Erwachsene das machen. Aber nun ja, jedem Tierchen sein Plaisierchen!

:Drink

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Montag 7. März 2016, 16:34
von AlexWeng
1. Mai und Vatertag ist auch eine Option, wobei ich es wahrscheinlich eher für Grillfeste am See nutze. :Bigsmile

Re: Mobile Zapfanlage

Verfasst: Montag 7. März 2016, 17:11
von schrist
Zum Thema Zapfdruck berechnen habe ich letztens noch etwas brauchbares gefunden:
http://www.lahnsteiner-brauerei.de/inte ... fdruck.htm

Mit einem Zapfdruck der etwas über dem Spunddruck liegt, habe ich bisher gute Erfahrung gemacht.
Und die CO2-Pulle nach dem Zapfen auf jeden Fall abdrehen! Besser noch Druck ablassen, wenn möglich...
Mit meinen 9L Fässchen bekomme ich sonst richtig schnell (1 Tag) richtig Probleme.

Schöne Maiwagen im Übrigen!
Dann fangt mal rechtzeitig an zu brauen, damit es passend zum 1. Mai fertig wird! ;)