Seite 1 von 1

PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:45
von Mazze2000
Hallo liebe Braugemeinde,
Wie das Thema schon sagt geht es um die Einstellung des PID Reglers beim Mashberry.
Hat damit schon jenand Erfahrung gemacht?
Muss man wirklich alle Rastpunkte im Vorfeld durchlaufen um ein Autotune durchzuführen?
Kann man ggf die Einstellungsparameter auch berechnen?

Ich benutze ein 29 Liter Einkocher von Weck.

Vielen Dank für eure Hilfe...

Lg Matthias

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:54
von chixxi
Hallo

Wer bist du? Was ist Mashberry? Welche Einstellungen hast du bis jetzt versucht? Wie waren die Ergebnisse? Was waren die resultierenden Problem=?

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 16:00
von Mazze2000
Mein Name ist Matthias.
Ich braue zusammen mit einem Kumpel bei mir auf dem Balkon.
Wir haben jetzt bereits Ca 7 Sude erfolgreich gebraut.

Mashberry ist ein Raspberry Pi basiertes System welches den Maischeprozess automatisiert.
Momentan benutze ich die Standart PID Einstellungen.
Die Standardeinstellung verursachen ein deutliches überschwingen.
Außerdem wird die Temperatur nicht über einen längeren Zeitraum gehalten.
Die Temperatur wandert immer weiter nach oben...

Hoffe das hilft irgendwie weiter...

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 16:11
von Griller76

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 16:13
von Mazze2000
Genau.
Hat da vielleicht schon jemand Erfahrung mit gemacht?

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 16:41
von Kurt

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 16:53
von Mazze2000
Herzlichen Dank für den Link.
Google kann ich jedoch selber benutzen.

Hatte gehofft das sich jemand schonmal mit dem Mashberry auseinander gesetzt hat.
Am besten selber benutz...

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 18:12
von Bitter
Hallo,
ich hatte auch malgedacht, ein PID-Regler sei für die Maischeführung optimal. Habe dann für eine Arduino-Lösung die Mashberry-Parameter übernommen. Das Ergebnis war wenig befriedigend.

  • Das Überschwingen braucht der PID-Regler um den Zielwert möglichst genau zu erreichen, war bei mir auch sehr ausgeprägt. Außerdem ist er sehr langsam, du musst ggf. die Rastdauer jeweils neu festlegen.
  • Habe dann ohne Regelbetrieb bis zu einer unteren Schwelle aufgeheizt und dann in den PID-Modus geschaltet. Die Parameter habe ich dann durch "Trial and Error" ermittelt. Das Ergebnis war aber nicht gerade zufriedenstellender.
  • Bin dann wieder beim Zweipunktregler mit Hysterese gelandet und der erledigt seine Arbeit wunderbar. Ist nebenbei auch um einiges schneller bei der Zieltemperatur als ein PID-Regler.
Fazit: PID-Regler vergessen, bringt für unseren Anwendungsfall nichts!!

Gruß Lothar

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 18:42
von Neubrauer
Mazze2000 hat geschrieben: Hatte gehofft das sich jemand schonmal mit dem Mashberry auseinander gesetzt hat.
Am besten selber benutz...
Ich habe vor ein paar Monaten Mashberry benutzt. Na, sagen wir, ich habe es probiert. Ich habe zuerst ein Autotune für 55°C laufen lassen und danach einen Testlauf mit den (soeben ermittelten) Autotune-Parametern gestartet. Allerdings ging die Temperatur dann bis 75°C. Also wenigstens bis 75°C - bei dieser Temperatur habe ich nämlich das Herd ausgeschaltet.

Schade - die Oberfläche von Mashberry sieht ganz gut aus. Aber das reicht doch nicht.

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 20:51
von Mazze2000
Um mein MashBerry Programm auf dem Pi zu ändern müsste ich erstmal wissen wo dieses genau liegt...

Weiß das jemand?

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Freitag 29. Januar 2016, 11:08
von Bavilo
Wie schon erwähnt, verzichte auf einen PID Regler. Die Maische ist so träge das der PID rein garnichts bringt.

Ich schaffe es mit meiner einfachen 2-Punkt Regelung auf maximal 0,75°C überschwingen.

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 12:38
von AndreasFuerst
Hallo, ich habe ein vergleichbares Problem. Die Regelparameter wurden nach dem Autotune eingetragen. Mit dem Ergebnis, dass er langsamer hochheizte und dennoch um 10°C darüber "eingeschwungen" ist.
Der Kontakt zum Entwickler hat leider nicht geklappt.
Weiß jemand wo die Parameter abgespeichert werden?
Mein nächster Versuch sind mehrere Autotunes hintereinander um zu überprüfen ob jedes mal ähnliche Regelparameter ermittelt werden.

Gruß
Andreas

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 12:46
von tommes
AndreasFuerst hat geschrieben:Weiß jemand wo die Parameter abgespeichert werden?
Lt. Quellcode hier:
https://github.com/wastel7/MashBerry/bl ... ings.h#L23
Unbenannt.PNG
Unbenannt.PNG (8.91 KiB) 4564 mal betrachtet
Prost!

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 21:28
von AndreasFuerst
Ok, danke.
Die Regelparameter sind entsprechend abgespeichert:
<Temp>60</Temp>$
<Kp>1.44686</Kp>$
<Ki>0.00116389</Ki>$
<Kd>449.658</Kd>$

Das sind meine nach einem Autotuning nur mit 18 Liter Wasser in einem isolierten Einkochautomat.

Könnt Ihr eure Parameter posten?

Gruß
Andreas

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 11:55
von Bavilo
AndreasFuerst hat geschrieben:Ok, danke.
Die Regelparameter sind entsprechend abgespeichert:
<Temp>60</Temp>$
<Kp>1.44686</Kp>$
<Ki>0.00116389</Ki>$
<Kd>449.658</Kd>$

Das sind meine nach einem Autotuning nur mit 18 Liter Wasser in einem isolierten Einkochautomat.

Könnt Ihr eure Parameter posten?

Gruß
Andreas
Ich glaube kaum das die Autotuning parameter die nur mit Wasser kalibriert wurden auch für Maische zutreffend sind.
Vergiss PID...

Re: PID Einstellung Mashberry

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 16:25
von Mazze2000
Hey,
ich bin jetzt auch weg vom PID.
Autotune habe ich nie gemacht da es nur mit Wasser eh nichts gebracht hätte...

Ich will jetzt die Entwicklung von Manuel http://www.craftbeerpi.com nutzen.
Die ist zwar noch in der Entwicklung aber die hat ordentlich potential.
Zumal man den Mashberry dafür genauso benutzen kann. Die Pins lassen sich in der Software einstellen. (nächste Version 2.1)

Diese Software arbeitet übrigens wahlweise mit PID oder Overshoot.


LG Matthias