Seite 1 von 1

Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Samstag 8. November 2014, 17:24
von HolgerR
Hallo Freunde des Brauens,

ich bin dabei, in einem Seitengebäude einen Platz zum Brauen einzurichten. Folgendes Foto zeigt den momentanen Zustand.
P1010951.JPG
P1010951.JPG (171 KiB) 5077 mal betrachtet
Ich benötige nun eine Armatur, mit welcher ich im Spülbecken meine Reinigungsaktionen durchführen kann, andererseits aber auch die Töpfe rechts daneben füllen kann. Von Mitte Wasseranschluss bis zu einem Topf rechts sind es etwa 140cm. Die Spüle ist 70x70 cm und steht 6 cm von der Wand weg.

Der Klempner hat mir die Knauss Geschirrspülbrausegarnitur http://www.gastro-und-grosskuechentechn ... stro?c=212 für 455 Euro rausgesucht, soviel wollte ich eigentlich nicht dafür ausgeben. Zumal wahrscheinlich der Schlauch nicht reicht.
Ich habe noch die GROHE Zweigriff-Mehrzweckbatterie http://www.ssd-armaturenshop.de/shop/gr ... -costa.htm für 145 Euro gefunden, da müsste man den Schlauch wahrscheinlich durch einen lebensmittelechten ersetzen.

Hat vielleicht jemand einen Tip was sich noch als Armatur eignen könnte?

Vielen Dank schonmal.

Gruß Holger

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Samstag 8. November 2014, 18:14
von flying
Mischbatterie, Duschschlauch und so ein geheimnissvolles Teil... :Greets


http://www.ebay.de/itm/Spruehkopf-Multi ... 1284572641


..oder sonst was für einen Gardena Sprühkopf.. :Bigsmile

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Samstag 8. November 2014, 19:36
von Fotomanni
Ich habe so eine http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20257891/ an meiner Spüle und finde die total toll und praktisch.

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 11:24
von FrankIbb

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 14:09
von HolgerR
Hallo FrankIbb,

lässt sich die Brause deutlich ausserhalb der Spüle verwenden?
Wie schon geschrieben möchte ich damit auch danebenstehende Töpfe befüllen.

Gruß Holger

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 15:05
von FrankIbb
Hallo Holger,
die Brause hat den höchsten Punkt bei mir ca. 120cm von der Spülenoberkante. Ich kann damit locker einen Topf in 120cm Entfernung füllen. Allerdings muß man dann den Brausekopf schon festhalten gegen die Kraft der Spiralfeder. Ich muß demnächst mal Fotos machen, wollte ich eh für meinen 6qm Thread :Angel

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 16:48
von Ruthard
Ich habe mir eine sogenannte Badewannengarnitur montiert, das ist eine klassische Mischbatterie zum Füllen der Badewanne plus einem zusätzlichen Abgang für einen Schlauch, mit dem man dann auch in der Badewanne duschen kann. Damit arbeite ich wie mit einem normalen Hahn an der Spüle und kann bei Bedarf auf den Schlauchabgang umschalten um Fässer zu spülen etc. Kostenpunkt etwa 30 bis 40€ plus Schlauch.

Cheers, Ruthard

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 16:49
von Bierwisch
Mach es wie ich und klipse (Gardena) einen "normalen" Gartenschlauch mit Brause (siehe Beitrag Nr.2) an die Spültischgarnitur, bzw. lasse Dir zusätzlich zur Spültischgarnitur noch einen Anschluß für den Gartenschlauch setzen.
Wenn Du dazu noch einen Aufroller für den Schlauch installierst, hast Du bis zu 30m Reichweite und kannst bei Bedarf auch mal den kompletten Raum ausspülen.

Gruß,
Bierwisch

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 17:22
von HolgerR
Hallo Frank,

Das klingt gut. Werde ich mit dem Klempner absprechen.

Eine normale Badewannen/Spültischarmatur funktioniert nicht so richtig, da die Spüle etwas von der Wand absteht und hinten einen relativ breiten Rand hat. Ich könnte höchstens die Anschlüsse etwas verlängern lassen, dann würde das Wasser in der Spüle landen. Werde ich als Alternative mit dem Klempner besprechen.

Danke für die Tips

Gruß Holger

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 19:17
von Hesse
Dabei solltest Du nicht vergessen, das eine Spültischbrause nicht dafür ausgelegt ist, in kurzer Zeit möglichst viel Wasser im Durchsatz zu haben, sondern eher im Gegenteil.
Das ist aber nicht das, was Du erreichen möchtest.
Ein separater Hahn mit Füllschlauch für Deine Kessel wird wohl das vernünftigste sein.

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Montag 17. November 2014, 16:58
von FrankIbb
FrankIbb hat geschrieben:Hallo Holger,
die Brause hat den höchsten Punkt bei mir ca. 120cm von der Spülenoberkante. Ich kann damit locker einen Topf in 120cm Entfernung füllen. Allerdings muß man dann den Brausekopf schon festhalten gegen die Kraft der Spiralfeder. Ich muß demnächst mal Fotos machen, wollte ich eh für meinen 6qm Thread :Angel
Hallo Holger,
hier das versprochene Foto:
IMG_1013.JPG
IMG_1013.JPG (116.36 KiB) 4612 mal betrachtet
Aber ein separater Hahn mit Füllschlauch ist natürlich auch eine gute Lösung, wenn 18 Liter/Minute zu lange dauert.
Ich habe an dem Hahn unter der Brause noch meine Osmoseanlage angeschlossen (dünner weißer Schlauch) :Bigsmile

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Montag 17. November 2014, 17:18
von philipp
Bierwisch hat geschrieben:Mach es wie ich und klipse (Gardena) einen "normalen" Gartenschlauch mit Brause (siehe Beitrag Nr.2) an die Spültischgarnitur, bzw. lasse Dir zusätzlich zur Spültischgarnitur noch einen Anschluß für den Gartenschlauch setzen.
Aufpassen: Gardena-Anschlüsse und Gartenschläuche sind nicht für Temperaturen um 60°C gemacht...

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Dienstag 18. November 2014, 06:26
von Schweiz1
Hallo,

wir haben in unserem Braukeller Warm-und Kaltwasseranschluss mit klassischen Wasserhähnen, auf die wir GEKA-Kupplungen geschraubt haben.
Dann ist man flexibel, denn man kann einerseits kurze Schlauchstücke mit GEKA-Kupplung dranmachen, dann spritzt es nicht so ins Becken und andererseits kann man auf einen langen Schlauch wechseln.
Die meisten Kupplungen sind bei uns bereits aus Messing, ein paar Schläuche werden noch auf Heisswasserschlauch geändert.

Und zum guten Schluss überlege ich noch ob ich die Wasserhähne an der Wand eventuell tausche in Kugelventilhähne.
Meiner Meinung nach machen diese Nullachtfuffzehn-Armaturen wesentlich mehr Sinn als echte Küchen- oder Badarmaturen.

Ich muss dazu sagen, dass wir allerdings auch einen komplett gefliesten Raum inkl. bodenablauf haben, da kommt es nicht drauf an, ob der Schlauch beim öffnen Grad im Becken liegt oder nicht. :Wink

Gruß Stefan

Re: Welche Armatur zum Spülen/Brauen?

Verfasst: Dienstag 18. November 2014, 06:30
von Bierwisch
philipp hat geschrieben:Aufpassen: Gardena-Anschlüsse und Gartenschläuche sind nicht für Temperaturen um 60°C gemacht...
Wenn bei Dir Wasser mit 60°C aus´m Hahn kommt, dann hast Du aber ein Problem, gelle?