Seite 1 von 1

Wasserqualität in Niederbayern

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 22:47
von Kap3
Hallo liebes Expertenteam!

ich wollte mich schon lange vorstellen, aber wenn dann auch mit Bildern, und die kann ich nur zuhause machen :Wink
Brauen tue ich jetzt seit ca. einem halben Jahr zuhause bei meinen Eltern. Ich selbst wohne zum studieren in München und kann in der 1. Zimmer Bude nicht großartig hantieren. Wie gesagt, dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr.
Zu der eigentlichen Frage:

Wir haben Zuhause ein sehr kalkhaltiges hartes Wasser.
http://www.wasserzweckverband-mallersdo ... 202015.pdf

Meine Biere sind bisher zwar alle recht gut geworden aber etwas Bitter. Die Bitterkeit hält sich auch recht lange im Gaumen.
Jetzt wollte ich die Restalkalität ausrechnen und sehen ob es am Wasser liegt. Jedoch scheitere ich daran, dass ich aus der Tabelle nicht die Hydrogencarbonate herauslesen kann.
Bei Herrn Hanghofer und in der Suche habe ich leider nichts gefunden was mich schlauer macht. :redhead

Vielen dank schon mal und auch im nachhinein für all die Tipps die ich aus dem Forum schon mitgenommen habe!

Chers, Fritz

Re: Wasserqualität in Niederbayern

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 23:03
von doldi
Hallo Fritz,

Die Säurekapazität geht ab in deiner Analyse.
Da ihr in Mallersdorf ähnliche Werte habt, wie wir in Vilsbiburg (solltest kennen, is nur a paar Km von dir entfernt), schätze ich deine Restalkalität bei 11 - 12 °DH Restalkalität(ohne Gewähr).
Die Säurekapazität sollte aber beim örtlichen Trinwasserversorger auch zu erfahren sein.
Ermitteln kannst dann hiermit:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... 3v=0&nav=0
Gruß
Reinhard

Re: Wasserqualität in Niederbayern

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 23:21
von Sura
Leider fehlt wie schon angemerkt die Säurekapazität. Ich sehe das Magnesium allerdings problematischer. Ich würde an deiner Stelle ordentlich mit destilliertem Wasser verschneiden (2/3) und dann mit Calciumchlorid und Calsiumsulfat aufhärten. Dann noch 1% der Schüttung als Sauermalz, und du bist schonmal den Großteil der Probleme los.

**edit**
Es gibt auch Anleitungen wie du die Carbonathärte (die ist die eigentlich Problemhärte) mittels Calciumoxid ausfällen kannst, und auch wie du dabei das Magnesium mit loswirst... aber tu dir das nicht an. Mit destilliertem Wasser verschneiden bringt das selbe und 5 Liter kosten in der Drogerie 1,50€.....

Re: Wasserqualität in Niederbayern

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 23:29
von doldi
Ich habe mit Aqua Purania verschnitten, mit Calziumchlorid das Clorid-Sulfatverhältnis eingestellt und mit Milchsäure dann die Restalkalität gesenkt.
Aqua Purania kriegst beim Real 3L für ca. 1EUR.

Re: Wasserqualität in Niederbayern

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 09:15
von Kap3
Vielen dank für die schnelle und gute Hilfe!

Ich habe mich jetzt bei meinem Versorger erkundigt und hab mir eine Restalkalität von 12,4°dH errechnet. :Shocked
Ich werde jetzt beim nächsten Sud eure Ratschläge befolgen und mit destilliertem Wasser verschneiden. Wenn das den gewünschten Effekt hat, kann ich mir ja überlegen, ob eine Osmoseanlage nicht auf lange Sicht die sinnvollere Anschaffung wäre.

Bis dahin! Gut Sud!