Seite 1 von 1

Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 10:36
von ehwo
Hallo zusammen!

Mal eine blöde Frage:

Macht es einen Unterschied ob ich 80%ige Fruchtsäure (Biogen) anstatt 80%ige Milchsäure zum Wasserenthärten nehme?
Ich stelle nur die Frage deswegen, weil Biogen bei uns im Landhandel ums Eck permanent verfügbar wäre und ich Milchsäure extra bestellen müsste.

Danke für eure Antworten und Erfahrungen

lg ehwo

Re: Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 10:38
von flying
Fruchtsäuren sind nicht gärstabil, Milchsäure schon.

Re: Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 10:41
von El Gordo
Da wäre ich vorsichtig. Nicht alle Carbonsäuren sind gärungstabil, d.h. sie können von der Hefe teilweise verstoffwechselt werden und sind dann weg.
Außerdem sind da teilweise Dicarbonsäuren drin, das macht die Sache etwas schwierig zu berechnen.
Dann kann es sein, dass Du Dir Oxalsäure einhandelst, das gibt dann mit dem Calcium im Wasser schöne Kristalle für ordentlich Gushing.
Und ob dieser Säuremix so geschmacksneutral wie Milchsäure ist, weiß ich auch nicht.
Kannst es ja mal versuchen, ich wäre da aber etwas skeptisch.

Stefan

Edit: Zu langsam. Warum wird denn nicht mehr angezeigt, wenn jemand schon geantwortet hat? Das fand ich immer ganz praktisch.

Re: Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 10:55
von tauroplu
Moin, darf ich mal nach dem Hintergrund Deiner Frage fragen? Ich mein, Milchsäure hat sich (aus schon erwähnten Gründen) seit Jahrzehnten bewährt. Warum sollte man denn nun auf Fruchtsäuren umsteigen. Was versprichst Du Dir davon?

Re: Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 10:56
von Smeg
Geht rein um die Beschaffung
ehwo hat geschrieben:Hallo zusammen!

Mal eine blöde Frage:

Macht es einen Unterschied ob ich 80%ige Fruchtsäure (Biogen) anstatt 80%ige Milchsäure zum Wasserenthärten nehme?
Ich stelle nur die Frage deswegen, weil Biogen bei uns im Landhandel ums Eck permanent verfügbar wäre und ich Milchsäure extra bestellen müsste.

Danke für eure Antworten und Erfahrungen

lg ehwo

Re: Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 10:58
von tauroplu
Mist, wer lesen kann, ist klar im Vorteil, sorry... :redhead

Re: Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 11:00
von El Gordo
Phosphorsäure wäre übrigens auch sehr gut geeignet.


Stefan

Re: Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 11:06
von ehwo
Danke euch allen für eure prompten und wie immer fundierten Antworten!!!

Ihr seid die Besten!!! :thumbup :thumbup :thumbup

lg ehwo

PS: Phosphorsäure hätte ich zum Abwinken, aber ich weigere mich industriellen Geschirrspülmaschinenentkalker in mein angehendes Bierchen zu kippen.

Re: Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 11:09
von Sura
El Gordo hat geschrieben:Phosphorsäure wäre übrigens auch sehr gut geeignet.
Stefan
Phosphorsäure habe ich schon öfter gelesen... wie gehe ich am besten damit um? Reichen da dicke Gummihandschuhe und eine Plastikspritze zum dosieren?
Vom Geschmacksempfinden soll das ja unproblematischer sein?

Re: Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 11:09
von El Gordo
PS: Phosphorsäure hätte ich zum Abwinken, aber ich weigere mich industriellen Geschirrspülmaschinenentkalker in mein angehendes Bierchen zu kippen.
Dann darfst du nie wieder Cola trinken :P
Aber bei technischer Qualität wäre ich natürlich auch vorsichtig.

Weiß eigentlich jemand, wie man die Phosphorsäure berechnet? Ist ja ne dreiwertige Säure, wobei sicher nicht alle drei Protonen dissoziieren.


Stefan

Re: Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 11:23
von flying
Haut Phosphorsäure nicht das Calzium raus. Calciumphosphat ist wasserunlöslich oder war da was mit wasserlöslichen Calciumphosphat aus Ortho-Phosphorsäure..?

Re: Fruchtsäure anstatt Milchsäure

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 12:09
von El Gordo
Kommt wohl darauf an, in welcher Form es vorliegt.
Ca(H2PO4)2 löst sich mit 18g/L, eine Konzentration, die wir nie erreichen werden, Ca3(PO4)2 ist unlöslich.
Zwischen pH 4 und pH 6 liegt Phosphat als H2PO4- vor, es sollte daher das lösliche Ca(H2PO4)2 entstehen.
Das unlösliche Ca(H2PO4)2 entsteht erst bei pH Werten, die wir weder in Würze noch im Bier erreichen.

Stefan